Steuerung bei entfesseltem Blitzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Duke_Do
    Free-Member
    • 02.09.2003
    • 395

    #16
    AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

    Aus genau dem Grund hatte ich das Funksystem empfohlen. Infrarot benötigt Sichtverbindung, was in einer Softbox oft nicht zuverlässig klappt.

    Der ST-E3 bietet alle Funtionen der Fernsteuerung aber den sicheren Betrieb per Funk.

    Kommentar

    • JAKOB
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 7132

      #17
      AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

      Ich hatte ähnliche Probleme, mit der 5Ds und der 1er hatte ich mehrere PocketWizard TT5 im Einsatz. Mein Erwachen war böse, dass die R-Serie mit den Pockets nichts anfangen kann bzw. umgekehrt. Auch das Firmware-Upgrade taugt dazu nicht. Schade, so sind meine vielen TT5 & Co. nun für die Tonne.

      Lange habe ich nach einer Alternative gesucht, auch weil ich bisher absolut zufriedenstellende EX550er im Einsatz habe, insgesamt deren 4 und die taugen bestens! Und neue Blitze kaufen nur weil die TT5 nicht weiter funktionieren? Nö.

      Gefunden bzw. gelandet bin ich beim Godox System und ich bin erstaunt und glücklich einerseits einen Ersatz gefunden zu haben und zudem noch für ein Bruchteil der Pockets. Für mich passt das.

      Kommentar

      • Frank Watermann
        Free-Member
        • 14.10.2004
        • 238

        #18
        AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

        Hallo Eberhard,
        laß dich nicht verrückt machen ob der IR Strahl das Blitzgerät erreicht In dunklen Räumen wirst du bestimmt kein Problem kriegen und wenn dann noch weiße Wände um so besser.
        Solltest du Schwierigkeiten kriegen dann kannst du ja den Blitzkpof drehen und zur Kamera ausrichten.
        Ansonsten noch ein ganz andere Tipp:
        Verzichte auf eine Softbox und klapp an den Blitzen die Streuscheibe runter, eventuell packst du jetzt zwischen der Streuscheibe noch ein weißes Papier.
        Falls du jedoch unbedingt eine Softbox benutzen möchtest, dann gibt es im Zubehör welche die aufgeklappt werden und mit Gummizug über den Blitzkopf gezogen wird, der Effekt ist der gleiche.
        Viel wichtiger ist jedoch ganz was anders und zwar der Abstand vom Blitz zum Motiv. Geh so nah wie möglich mit dem Blitz zum Motiv, denn ein Blitz kann immer nur eine Ebene im Bild beleuchten und die ist immer vorn und in ihrer Ausdehnung vom Abstand abhängig:
        Nah dran = dünne Ebene und weit weg = dicke Ebene.
        Eine dicke Ebene kann dir zum Beispiel das Umgebungslicht total zerschlagen.
        Beispiel:
        Das Modell wird von der Decke mit einem Licht auf den Kopf beleuchtet und du siehst diesen Lichteffekt. Im Gesicht hingegen ist Schatten den du jetzt mit dem Blitz ausleuchten möchtest. Ist der Blitz jetzt weit weg so muß dieser viel Leistung aufbringen und die Ebene wird dick. Der Lichteffekt von der Deckenlampe ist weg.Gehst du mit dem Blitz jedoch nah ran so wird die Ebnen dünn und das Deckenlicht ist im Bild zu sehen.
        Deshalb ist es für solche Sachen ganz gut ein 50mm Objektiv mit offener Blende zu verwenden, nah dran = dünne Ebene.
        Die runtergeklappte Streuscheibe ist wichtig wenn du unter ca 1,5 Meter kommst, es kann dir sonst passieren das bei der Belichtung der Blitz seine Leistung nicht weit genug runterregeln kann und damit das Bild überbelichtet wird.
        Eine Streuscheibe schluckt ca 1 - 2 Blenden was eine ganz einfache Leistungsreduzierung des Blitz ist ohne irgendwo im Menü etwas zu verstellen.
        Klar, eine Softbox erzeugt einfach mehr Aufmerksamkeit und sieht " Profi mäßiger " aus, genauso wie die " Joghurtbecher" vor dem Blitz, aber gewußt wie die Blitztechnik einzusetzten ist viel wichtiger.
        Schreib mal ob du bei deinem Blitzaufbau alles so geklappt hat und ob die Blitze auch in der Softbox mit dem IR Strahl ausgelöst werden.
        So und jetzt viel Erfolg bei deinem Fotoshooting.

        Kommentar

        • Frank Watermann
          Free-Member
          • 14.10.2004
          • 238

          #19
          AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

          Zusatz:
          Falls du wirklch auf Funkauslöser umsteigst, ich nehme gern deinen 420EXII und den St-E2.
          Man kann nämlich mit dem St-E2 noch andere schöne Sachen machen, die IR Strecke um die Ecke leiten oder als Fokusierungshilfe in der Nacht, aber das ist eine andere Geschichte.

          Kommentar

          • Duke_Do
            Free-Member
            • 02.09.2003
            • 395

            #20
            AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

            Fokussierhilfe bei Nacht geht bei DSLM nicht mehr, Eberhard schreibt oben er hat eine R5 im Einsatz.
            Und Funk hätte mN nicht um die Ecke lenken müssen, der Breitet sich auch so aus.

            Kommentar

            • Eberhard Loos
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 59

              #21
              AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

              Nach längerem Herumbasteln kann ich sagen

              1. Die Infrarot-Verbindung zu den Blitzen in den Softboxen funktioniert zuverlässig. Zumindest im geschlossenen Raum, ohne sehr große Abstände und ohne sehr helles Umgebungslicht. Weil die Blitze hinten aus den Softboxen herausschauen, könnte man ihr Empfangsteil notfalls auch noch zur Kamera hindrehen.

              2. Der Transmitter ST-E2 ist ok, funktioniert im Zusammenspiel mit der Kamera aber eben nur im ETTL-Modus. Wenn ich eine manuelle Feineinstellung der Blitze haben möchte, muss ich das direkt am 600EX-RT und am 430 EX II machen, weil letzteres und auch das ST-E2 im Funkmodus nicht „funzen“. Auch die EOS R5 zeigt im Menü „Blitzfunktion Einstellung“ nur den ETTL und lässt sich nicht auf M umstellen. Positiv ist, dass die manuell eingestellten Blitze durch das ST-E2 wenn nicht eingestellt, so doch wenigstens abgefeuert werden können.

              Ich praktizier das jetzt mal b. a. w. so. Wenn ich den Funkmodus zu sehr vermisse, kann ich das 430er und den Transmitter immer noch gegen Gebrauchtmaterial tauschen.

              Allen nochmal besten Dank für die rege Diskussion.

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #22
                AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                Das ist ja seltsam, dass man mit dem ST-E2 die Blitzeinstellungen über das Kameramenü nicht durchführen kann.
                Ich benutze sehr gerne den kleinen Speedlite 90EX, der zusammen mit den EOS M Kameras verkauft wurde. Der ist nämlich masterfähig und kann externe Blitze (allerdings via Lichtsignale, nicht Infrarot) steuern per Einstellungen im Kameramenü. Da kannst du dann ganz bequem an der Kamera die Leistungen der Blitze steuern.

                Frank

                Kommentar

                • Eberhard Loos
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 59

                  #23
                  AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                  Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
                  Das ist ja seltsam, dass man mit dem ST-E2 die Blitzeinstellungen über das Kameramenü nicht durchführen kann.
                  Ich benutze sehr gerne den kleinen Speedlite 90EX, der zusammen mit den EOS M Kameras verkauft wurde. Der ist nämlich masterfähig und kann externe Blitze (allerdings via Lichtsignale, nicht Infrarot) steuern per Einstellungen im Kameramenü. Da kannst du dann ganz bequem an der Kamera die Leistungen der Blitze steuern.

                  Frank
                  Wenn der funkfähige RT-Blitz auf der R5 ist, kann ich über über das Menü „Steuerung externes Speedlite => Blitzfunktion Einstellungen“ zwischen ETTL, M, Multi etc. wählen und die Einstellungen in der Kamera vornehmen. Steckt der Transmitter ST-E2 drauf ist das Fenster „Blitzfunktion Einstellungen“ auf ETTL reduziert ohne Wechseloption.
                  Auch die Bedienungsanleitung des ST-E2 bespricht allein ETTL ohne irgend einen Hinweis auf manuelle Einstellungen. Einzig die Gewichtung zwischen den Blitzgeräten ist von 8:1 bis 1:8 einstellbar, aber wie gesagt dabei immer ETTL

                  Kommentar

                  • Eberhard Loos
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 59

                    #24
                    AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                    Beim 430EX II bietet das Kameramenü ETTL oder M an. Allein am Kriterium „Funkfähig“ liegt es also nicht, dass es beim ST-E2 nur ETTL gibt.

                    Kommentar

                    • dowitcher
                      Free-Member
                      • 09.05.2008
                      • 1120

                      #25
                      AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                      Ist der ST-E2 uneingeschraenkt kompatible mit den R-bodies?

                      Zitat von Eberhard Loos Beitrag anzeigen
                      Beim 430EX II bietet das Kameramenü ETTL oder M an. Allein am Kriterium „Funkfähig“ liegt es also nicht, dass es beim ST-E2 nur ETTL gibt.

                      Kommentar

                      • Frank Watermann
                        Free-Member
                        • 14.10.2004
                        • 238

                        #26
                        AW: Steuerung bei entfesseltem Blitzen

                        Hallo Eberhard,
                        mit dem St-E2 auf der Kamera kannst du nicht vom Kameramenü aus die Blitze in den "M" schalten, das mußt du an den Blitzen selbst machen, nur wenn die Blitzgeräte direkt auf der Kamera sitzen kannst du umschalten in "M" und "ETTL" .
                        Genauso verhält es sich mit der Blitzleistung, dieses geht nur wenn der Blitz auf der Kamera sitzt.
                        Im "M" Modus must du wie schon mal beschrieben alles selbst einrichten, auch was die Gesammtbelichtung betrifft, damit du keine Über-/Unterbelchtung bekommst, das ist so wie bei einer Studioblitzanlage.

                        Was die Verteilung der Lichtverhältniss von mehreren Blitzen betrifft geht das nur wenn sich ein Blitz ( oder auch mehrere Blitze ) in Gruppe "A" und der andere in Gruppe " B" befindet.
                        Das ganze geht auch nur bei ETTL, weil jetzt beide Gruppen zusammen eine Gesammt Belichtung machen und die Kamera das Blitzlicht durch das Objktiv auf dem Senor mißt und bei korrekter Belchtung die Blitzgeräte ausschaltet, das ist vereinfacht so geschrieben.
                        Du kannst nicht nur ein Blitz in eine Gruppe setzen sondern mehrere.
                        Die Verteilung der Lichtverhältnisse mal ganz einfach beschrieben:
                        Das korrekt belichtete Foto hat sagen wir mal den Wert 10
                        Jetzt hast du ein Blitz in Gruppe "A" und den anderen in Gruppe " B" bei einem Verhältniss 1:1
                        Blitz "A" gibt jetzt den Wert 5 und Blitz "B" den Wert 5 ab, ergibt zusammen 10, ein korrekt belichtet Bild.
                        Jetzt änderst du das Verhältniss in 2:1
                        Jetzt gibt Blitz "A" den Wert 7 und Blitz "B" den Wert 3, wieder ein korrekt belichtetes Bild, Wert wieder zusammen 10
                        Das ist jetzt mal ganz einfach erklärt.
                        Die Gruppe " C" wird bei der Belchtung aussen vorgelassen und fließt nicht mit in die korrekte Gesammt Belichtung mit ein,weil " C" immer der Hintergrund ist. Bei Blitzen in Gruppe "C" würde ich die Leistung des Blitzes immer manuelle einstellen und auch nie mit voller Leistung blitzen, das verbraucht einfach zu viel Strom und kann manchmal dauern bis der Blittz wieder vollständig aufgeladen ist.
                        Wann ein Blitz wieder aufgeladen ist siehst du im Sucher der Kamera am Blitzsymbol.
                        Zusatz:
                        Mit dem ST-E2 im Modus ETTL kannst du natürlich die Blitzkorrektur im Kamera Menü einstellen auf -/+ und was auch geht ist die Messwertsüpeicherung für den Blitz.

                        Dann probier noch mal folgendes um deine Lichtsituation vorher zu sehen.
                        ST-E2 auf Kamera ( geht auch mit Blitz direkt auf der Kamera), Blitz im TTL Modus und jetzt drück mal an der Kamera die Abblendtaste, jetzt fängt dein Blitz an zu flackern und du siehst vorher schon wie es ungefähr wirkt.
                        Achtung aber !!!
                        Mach das aber nicht zu oft direkt hintereinander, der Blitzreflektor wird warm.
                        Viel Erfolg



                        Falls du noch Fragen hast dann einfach mal melden

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X