Hallo, ich verwende den 600EX-RT an der EOS R und habe immer wieder leichte Überbelichtungen von ca. einer halben Blende, wenn ich im hellen Sonnenschein aufhellblitze. Am Blitz ist ETTL gewählt, und ich fotografiere mit Fv-Automatik an der Kamera mit ISO und Blende auf AUTO. Die Zeit wähle ich auf eine 160stel vor. Die Kamera passt Zeit und Blende automatisch gelegentlich an z.B. auf 1/100stel bei f8 und ISO 100. Wahrscheinlich war das gerade so zu viel Licht bei praller Sonne für diese Einstellungen und dann noch Blitz. Vielleicht sollte ich lieber die Zeitvorgabe Tv nehmen und die 200stel und ISO 100 vorgeben. Was meint ihr?
Leicht Überbelichtung beim Aufhellblitzen im Sonnenlicht
Einklappen
X
-
-
AW: Leicht Überbelichtung beim Aufhellblitzen im Sonnenlicht
So richtig verstehe ich nicht warum ich eine Blitzlichtkorrektur von -1/3 bis -2/3 Stufen einzustellen soll, kannst du das mal kurz erklären.
Jetzt mal was zum Aufhell Blitzen bei Sonnenschein so wie ich es mache:
Der Blitz kann nur aufhellen was Schatten hat, also sollte das Motiv ( Gesicht der Person ), kein Umgebungslicht ( Sonne ) im Gesicht haben, sonst kann der Blitz nichts aufhellen.
Dann würde ich immer mit AV und offener Blende fotografieren, damit auch das Umgebungslicht im Bild sichtbar wird.
Jetzt nur schauen das die Belichtungszeit nicht kürzer als 1/250 sec, also die Blitzsynchronzeit wird, wenn doch am Blitz auf „H „ stellen.
Die ISO stelle ich fest ein, damit mir die Kamera da nicht gegenregelt, Weißabgleich auf „AWB“ und die Belichtungsmessung auf „ Mehrfeld „.
Die Mehrfeldmessung ist deshalb wichtig, da hier Blitzlicht und Umgebungslicht zusammen gemessen werden zur korrekten Belichtung.
Dann sollte das Autofocusfeld auch auf meinem Motivtei liegen was ich anblitze, ansonsten mit der Sternchentaste eine Blitzmessungspeicherung machen.
Dann nah ran ans Motiv (mein Lieblingsobjektiv ist dazu ein 50mm oder 85mm bei Vollformat ) und nicht versuchen aus großer Entfernung zu blitzen, außer du hast den Blitz entfesselt und er steht näher am Motiv.
Um die Lichtleistung am Blitz zu reduzieren reicht es einfach die Streuscheibe vor den Reflektor zu schwenken, das reduziert die Leistung des Blitz ungefähr um 1 – 2 Blenden, man sieht es auch am Display des Blitz, die Reichweite ( Leistung ) nimmt ab.
Noch ein Tipp für den Fotografen , zieht dunkle Sachen an, ein weißes T-Shirt oder Hemd beim Fotografen reflektiert zu viel.
Um im Vorfeld zu sehen welche Einstellungen du nehmen kannst empfiehlt sich die Kamera als Belichtungsmesser ohne Blitz zu benutzen.
Also, Kamera auf „P“, ISO Auto & Mehrfeldmessung, jetzt machst du eine Probeaufnahme ohne Blitz, schaust dir die Werte an und übernimmst die ISO und die Blende.
Die Zeit regelt später ja die Kamera, sollte die Zeit zu lang werden weil sich dein Modell bewegt dann einfach die ISO oder notfalls noch offenere Blende.
Früher musste ich zu Analogen Zeiten für solche Blitzlichtmessung einen externen Handbelichtungsmesser benutzen der auch Blitzlicht konnte.
Dann schau auch auf das Kamera Display ob du nicht eine Belichtungskorrektur an der Kamera eingestellt hast.
Kommentar
-
AW: Leicht Überbelichtung beim Aufhellblitzen im Sonnenlicht
Zitat von Hagen Henke Beitrag anzeigenHallo, ich verwende den 600EX-RT an der EOS R und habe immer wieder leichte Überbelichtungen von ca. einer halben Blende, wenn ich im hellen Sonnenschein aufhellblitze. Am Blitz ist ETTL gewählt, und ich fotografiere mit Fv-Automatik an der Kamera mit ISO und Blende auf AUTO. Die Zeit wähle ich auf eine 160stel vor. Die Kamera passt Zeit und Blende automatisch gelegentlich an z.B. auf 1/100stel bei f8 und ISO 100. Wahrscheinlich war das gerade so zu viel Licht bei praller Sonne für diese Einstellungen und dann noch Blitz. Vielleicht sollte ich lieber die Zeitvorgabe Tv nehmen und die 200stel und ISO 100 vorgeben. Was meint ihr?
Kommentar
-
AW: Leicht Überbelichtung beim Aufhellblitzen im Sonnenlicht
Meiner Meinung nach reduziert die Streuscheibe die Blitzlichtstärke nicht, sondern erweitert den Leuchtwinkel. Im Nachbarforum ist eine Anleitung angepinnt, daran habe ich mich beim Fotografieren mit der EOS 5D-4 gehalten. Dort steht auch: "Durch Festlegen einer Blitzbelichtungskorrektur kann die relative Stärke des Blitzes gesteuert werden." Das Buch von Dirk Wächter "Heute schon geblitzt?" hat mir auch viel geholfen. Inwieweit diese Angaben auf spiegellose Canon-Kamera übernommen werden können, kann ich (noch) nicht beurteilen.
Also: Durch Festlegen einer Blitzbelichtungskorrektur kann die relative Stärke des Blitzes im Verhältnis zum Umgebungslicht gesteuert werden.
Gruss. Bernard
Kommentar
Kommentar