Moin Moin,
ich habe mich hier bei euch in der Hoffnung angemeldet, Infos und Erfahrungsberichte zu erhalten. Ich bin seid ich denken kann, Nikon User, naja, mein Einstieg war mit einer Kodak Instamatic, gefolgt von einer Praktika LTL und einer Miranda dx3, dann aber nur noch Nikons. Heute arbeite ich mit der D3 und einem 2,8/24-70er u. dem 2,8/70-200er VR, einem 70-180er Micro und dieversen anderen "normalen" Objektiven wie einem 24-120er VR.
Weswegen ich hier bei Euch gelandet bin ist nicht die Tatsache dass ich daechte dass die EOS 1Ds Mark III besser sei als die Nikon D3. Ich denke dass ist eine Frage des Einstiegs, sprich, womit bin ich wann in welches System eingestiegen bin, danach wars zumindest fuer mich keine Frage, es war eine Kostenfrage. Ueber diese Frage mag ich gar nicht unbedingt reden, denn Geschmack ist rein subjetiv und es laesst sich sehr schlecht darueber streiten.
Nein, mir geht es um etwas anderes. Ich fotografiere unter Anderem Hochzeiten und Reportagen, natuerlich auch im Studio, aber das Thema Studio ist eigenstaendig in Form einer Fuji s3pro und dem 70-180er soweit abgegegolten. Gerade bei Hochzeiten aegere ich mich aber darueber das Nikon keine atraktiven Profiobjektive dafuer anbietet. Ich ziehe mit einem Gehaeuse los, hoechstens noch ein zweites Backup Gehaeuse das aber in der Tasche ruht. Deshalb bin ich auch von der Kombination weg, Fuji s5pro fuer die gestellten Hochzeitsfotos und die D2hs fuer die Action, hin zu einem D3 Gehaeuse. Hier ist mir vor einiger Zeit das 28-300er USM von Canon ins Auge gesprungen und ich hab gedacht, sch...., warum hat Nikon so etwas nicht im Programm. Als Action Ausruestung taugen die Brennweiten 24-70 und 70-200 gar nicht. Das 24-120 ist zwar nicht schlecht, aber nicht profilike.
Nun moechte ich Euch dazu befragen wie Ihr diese Kombination einschaetzt, EOS 1 Ds Mark III oder zukuenftig Mark IV in Kombination mit dem 28-300er USM.
Ich war neulich in Koeln und hab mir die Kombination einmal zeigen lassen, war schon sehr beeindruckt, schwer wie ein Ziegelstein, aber genial vom Handling. Nun riet mir der Verkaeufer ab von dieser Kombination, weil die EOS 1 Ds Mark III (also sein persoenliches Empfinden, sprich subjektiv) der D3 nicht das Wasser reichen koenne, aber vielmehr hoerte ich auf seine Aussage dass die 28-300er Konstruktion Risiken berge, naemlich dass man sich durch den Schiebzoom Dreck ins Objektiv und Kameragehaeuse druecke.
Wie bewerte Ihr diese Aussage, ich meine nicht die erste mit der Kamera sondern die wo es um das Objektiv geht.
Ist unter Euch gar ein User in der Naehe Bonns, der diese Kombination, von der ich spreche besitzt und sich mit mir einmal treffen koennte. Das nur so als Idee, hier waere ein Erfahrungsaustausch evtl. interessant, beide Systeme zu vergleichen.
Waere nett wenn jemand auf die Fragen reagieren wuerde, bitte nicht Pro Contra Nikon - Canon, sodern konstruktive in dem Bewustsein dass beide System hervorragend sind !!! aber hier und da unterschiedlich gelagerte Vorteile biten, wie z.B. Canons Inovationen im Objektivbau.
Danke vorab an Euch
Gruss
Andreas
ich habe mich hier bei euch in der Hoffnung angemeldet, Infos und Erfahrungsberichte zu erhalten. Ich bin seid ich denken kann, Nikon User, naja, mein Einstieg war mit einer Kodak Instamatic, gefolgt von einer Praktika LTL und einer Miranda dx3, dann aber nur noch Nikons. Heute arbeite ich mit der D3 und einem 2,8/24-70er u. dem 2,8/70-200er VR, einem 70-180er Micro und dieversen anderen "normalen" Objektiven wie einem 24-120er VR.
Weswegen ich hier bei Euch gelandet bin ist nicht die Tatsache dass ich daechte dass die EOS 1Ds Mark III besser sei als die Nikon D3. Ich denke dass ist eine Frage des Einstiegs, sprich, womit bin ich wann in welches System eingestiegen bin, danach wars zumindest fuer mich keine Frage, es war eine Kostenfrage. Ueber diese Frage mag ich gar nicht unbedingt reden, denn Geschmack ist rein subjetiv und es laesst sich sehr schlecht darueber streiten.
Nein, mir geht es um etwas anderes. Ich fotografiere unter Anderem Hochzeiten und Reportagen, natuerlich auch im Studio, aber das Thema Studio ist eigenstaendig in Form einer Fuji s3pro und dem 70-180er soweit abgegegolten. Gerade bei Hochzeiten aegere ich mich aber darueber das Nikon keine atraktiven Profiobjektive dafuer anbietet. Ich ziehe mit einem Gehaeuse los, hoechstens noch ein zweites Backup Gehaeuse das aber in der Tasche ruht. Deshalb bin ich auch von der Kombination weg, Fuji s5pro fuer die gestellten Hochzeitsfotos und die D2hs fuer die Action, hin zu einem D3 Gehaeuse. Hier ist mir vor einiger Zeit das 28-300er USM von Canon ins Auge gesprungen und ich hab gedacht, sch...., warum hat Nikon so etwas nicht im Programm. Als Action Ausruestung taugen die Brennweiten 24-70 und 70-200 gar nicht. Das 24-120 ist zwar nicht schlecht, aber nicht profilike.
Nun moechte ich Euch dazu befragen wie Ihr diese Kombination einschaetzt, EOS 1 Ds Mark III oder zukuenftig Mark IV in Kombination mit dem 28-300er USM.
Ich war neulich in Koeln und hab mir die Kombination einmal zeigen lassen, war schon sehr beeindruckt, schwer wie ein Ziegelstein, aber genial vom Handling. Nun riet mir der Verkaeufer ab von dieser Kombination, weil die EOS 1 Ds Mark III (also sein persoenliches Empfinden, sprich subjektiv) der D3 nicht das Wasser reichen koenne, aber vielmehr hoerte ich auf seine Aussage dass die 28-300er Konstruktion Risiken berge, naemlich dass man sich durch den Schiebzoom Dreck ins Objektiv und Kameragehaeuse druecke.
Wie bewerte Ihr diese Aussage, ich meine nicht die erste mit der Kamera sondern die wo es um das Objektiv geht.
Ist unter Euch gar ein User in der Naehe Bonns, der diese Kombination, von der ich spreche besitzt und sich mit mir einmal treffen koennte. Das nur so als Idee, hier waere ein Erfahrungsaustausch evtl. interessant, beide Systeme zu vergleichen.
Waere nett wenn jemand auf die Fragen reagieren wuerde, bitte nicht Pro Contra Nikon - Canon, sodern konstruktive in dem Bewustsein dass beide System hervorragend sind !!! aber hier und da unterschiedlich gelagerte Vorteile biten, wie z.B. Canons Inovationen im Objektivbau.
Danke vorab an Euch
Gruss
Andreas
Kommentar