1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chs
    Free-Member
    • 13.06.2006
    • 1613

    #16
    AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

    Mal so halb OT:

    Was macht bei Kameras eigentlich die Art der Benutzung für einen Unterschied?

    "Kamera wurde professionell genutzt" / "Kamera wurde privat genutzt"

    Ich sehe dabei absolut keinen Unterschied - Fotos macht man trotzdem mit ihr. Und wenn ich mir meine 1d3 anschau, die ("professionell genutzt") nach 3 Jahren so aussieht, wie am ersten Tag - weil ich ihr, professionell nutzend, ja auch einen guten Transportkoffer und Check & Cleans gebe, verstehe ich zum Beispiel nicht, was der Unterschied zu einem Privatmann ist, der als Hobby zum Beispiel Vogelflug fotografiert oder am Sonntag regelmäßig sein Autorennsport Hobby fotografiert.

    Kommentar

    • AndersAnt
      Free-Member
      • 11.10.2010
      • 395

      #17
      AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

      Das stimmt schon, ich sehe es sogar so, dass man bei einem Profi einen sorgfältigeren Umgang mit dem Arbeitsgerät erwarten kann, sofern er nicht gerade aus Kriegsgebieten oder vom Karneval berichtet.

      Kommentar

      • RainerS
        Free-Member
        • 03.10.2004
        • 1852

        #18
        AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

        Zitat von chs Beitrag anzeigen
        Mal so halb OT:

        Was macht bei Kameras eigentlich die Art der Benutzung für einen Unterschied?

        Ich sehe dabei absolut keinen Unterschied - Fotos macht man trotzdem mit ihr. Und wenn ich mir meine 1d3 anschau, die ("professionell genutzt") nach 3 Jahren so aussieht, wie am ersten Tag ... verstehe ich zum Beispiel nicht, was der Unterschied zu einem Privatmann ist, der als Hobby zum Beispiel Vogelflug fotografiert oder am Sonntag regelmäßig sein Autorennsport Hobby fotografiert.
        Zwar reichlich überspitzt aber:

        Da denke ich bei Privatleuten auch an den Autocross- und Motocross- Liebhaber, sowie an den Urlaubsfotografen, dessen Gehäuse auch mal ne "kleine Meereswelle" verkraften muss, der ansonsten gerne Nahaufnahmen am Gebrodel im Yellowstone-Park macht und im vorletzten Urlaub mit drei Optiken im Sandsturm Bilder schoss ...

        Und dann auf der Profiseite an den Hallensportfotografen, der bei Handball stets dem Harz aus dem Weg geht und ansonsten beim Basketball oder Tischtennis zu Hause ist ...

        Sache ist: So wie ein Auto, nutzt sich auch ein Body im Gesamten ab. Ein Gehäuse mit 400 000 Auslösungen würde ich gar nicht mehr verkaufen, sondern als locker verkraftbaren Ausfall bei "Risikoeinsätzen" nutzen.

        Kommentar

        • PeterD
          Free-Member
          • 11.08.2007
          • 4402

          #19
          AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

          Zitat von AndersAnt Beitrag anzeigen
          Das stimmt schon, ich sehe es sogar so, dass man bei einem Profi einen sorgfältigeren Umgang mit dem Arbeitsgerät erwarten kann


          Ist das dein Ernst? Meistens sind es die "Profis", die mit dem EQ umgeht wie mit Hammer und Schraubenschlüssel - sie schmeissen das Zeug nach Gebrauch in die Tasche, oft ohne Deckel, wie Werkzeug aus Edelstahl eben. Da gabs doch irgendwo ein Bild von einer 1er im Netz, bei der waren alle Ecken und Kanten bis auf den weißen Kunststoff abgenudelt.

          Kommentar

          • Philipp7D
            Free-Member
            • 08.10.2009
            • 102

            #20
            AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

            Bin der selben Meinung wie PeterD. Für die meisten Berufsphotographen sind die Kameras "nur" ein Werkzeug das sie täglich benutzen und wenn ein Werkzeug abgenutzt ist dann kauft man ein neues. So kenne ich das von meinem früheren Handwerkerleben. Ich selbst habe schon paar mal erlebt wie zum Teil extrem es auf einer PK zugehen kann um das perfekte Foto zu bekommen. Da zählt das Bild mehr nicht! Ob da die Kamera einen Kratzer oder zwei oder drei abbekommt ist egal, hauptsache man verdient Geld mit den geschossenen Bilder. Ich will jetzt nicht alle Berufsphotographen über eine Kamm scheren - um Gottes willen nein! Denke mal das die meisten mit dem Equipment schon sorgfältig Umgehen da es ja sehr teuer ist. Wenn ich aber bei manchen Profis die Bodys und Linsen anschaue, da Denke ich schon, das die Teile "sehr sehr " viel durchgemacht haben.

            Kommentar

            • anscheinbar
              Free-Member
              • 15.01.2006
              • 572

              #21
              AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

              Zitat von PeterD Beitrag anzeigen
              Ist das dein Ernst? Meistens sind es die "Profis", die mit dem EQ umgeht wie mit Hammer und Schraubenschlüssel
              Stimmt wahrscheinlich, aber ich sehe meine Kamera (und Smartphone und Laptop und ...) auch trotz ausschließlich privater Nutzung als reine Gebrauchsgegenstände. Mich würde es belasten immer alles sorgfältig irgendwohin zu drapieren nur damit es nach zwei Jahren immer noch unbenutzt aussieht.

              Meine Kamera hat Dellen und Kratzer, mein iPhone auf dem Display auch einen Kratzer (eine Schutzfolie behindert mich durch schlechtere Touch- und Bildqualität mehr) und am Thinkpad ist mir schon ne Ecke abgebrochen. Aber genau deswegen macht die Benutzung wirklich Spaß, ich konzentriere mich auf das was ich machen will, nicht darauf, dies möglichst schonend für mein Arbeitsgerät zu tun.

              cheers,
              markus

              Kommentar

              • mich
                Free-Member
                • 25.01.2004
                • 453

                #22
                AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

                Zitat von PeterD Beitrag anzeigen


                Ist das dein Ernst? Meistens sind es die "Profis", die mit dem EQ umgeht wie mit Hammer und Schraubenschlüssel - sie schmeissen das Zeug nach Gebrauch in die Tasche, oft ohne Deckel, wie Werkzeug aus Edelstahl eben. Da gabs doch irgendwo ein Bild von einer 1er im Netz, bei der waren alle Ecken und Kanten bis auf den weißen Kunststoff abgenudelt.

                Das dachte ich mir auch, einen Profi assoziiere ich immer mit jemand, der bei strömenden Regen und Dreck am Spielfeldrand steht und mit Dauerfeuer von 10 Bildern pro Sek. seine Kamera ausquetscht um sie anschließend mit Schwung in die Tasche zu befördern.
                Ihm Interessiert nicht das Werkzeug, sondern nur die Bilder die er damit macht, da er damit seinen Lebensunterhalt verdient.
                Dann der Amateur, er holt seine Spritzwasser- und staubgeschützte Kamera bei Sonnenschein aus der Vitrine, machst seine Fotos um anschließen diese schnell im Rucksack zu verstauen, damit ja nichts ran kommt an das gute Stück .

                Gibt natürlich wie immer Ausnahmen auf beiden Seiten .
                Mir persönlich ist eine gut gepflegte Kamera von einem Amateur bedeutend lieber, als ein ausgelutschtes Teil von einem Profi.

                Kommentar

                • 76er
                  Free-Member
                  • 12.07.2007
                  • 245

                  #23
                  AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

                  Ich glaube, in den letzten Beiträgen fehlt ein Aspekt völlig: Dem Profi st es zwar in der Tat meist völlig egal, ob die Kamera nen Kratzer hat. Aber zuverlässig funktionieren muss sie von Anfang bis Ende. Insofern sind diese Geräte im wahrsten Sinne praxiserprobt und meist regelmäßig in der Wartung bei Canon. Von der reinen Funktionalität eigentlich ne sichere Sache. Ist mir persönlich lieber, als eine in Watte gepackte Ausrüstung, die beim ersten mal "hart ran nehmen" gleich den Geist aufgibt.

                  Kommentar

                  • PeterD
                    Free-Member
                    • 11.08.2007
                    • 4402

                    #24
                    AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

                    Zitat von 76er Beitrag anzeigen
                    Dem Profi st es zwar in der Tat meist völlig egal, ob die Kamera nen Kratzer hat. Aber zuverlässig funktionieren muss sie von Anfang bis Ende.
                    Vollkommen richtig - und wenn sie an diesem Ende angelangt ist, dann verscheuert er sie.

                    Ich hab letzten Sommer einen Event-Fotografen aus US getroffen, wir haben ein wenig getratscht. Der hatte noch eine MIIN, mit 600T Auslösungen auf der Uhr. Zwei neue Verschlüsse hatte er schon drin und einen Kumpel, der ihm die Karre immer brav in Schuss gehalten hat. Er wollte sie halt in Pension schicken ... und hat nur gemeint, einem Freund würde er sie nicht mehr verkaufen wollen.

                    Alles klar?

                    Kommentar

                    • Tholi
                      Free-Member
                      • 31.01.2007
                      • 274

                      #25
                      AW: 1D Mark III mit über 420 000 Auslösungen

                      so wie sich das hier anhört achtet der profi nie auf sein werkzeug und ist eine fotoschlampe. das halte ich für quatsch, nur weil man bei wind und wetter damit arbeitet kann man schon auf sein werkzeug achten. alle die ich kenne achten sehr wohl darauf, denn wenn das werkzeug einmal defekt ist kann man damit auch kein geld verdienen und muß nur geld ausgeben. das kostet gleich doppelt und bei den super tagessätzen den die agenturen zahlen zahlt man die reperatur oder das neugerät gleich aus der portokasse. träumt weiter.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X