Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaus_T
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 776

    #1

    Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

    Kann es sein, dass die max. Bildfrequenz bei angeschlossenem Speedlite langsamer wird?
    Hier die Einstellungen.
    Belichtungszeit 1/4000 (egal ob M oder AV)
    580EXII:
    Hi-Speedsync ein, Blitzbelichtung -3. Anschluss entfesselt über Kabel.
    Auch wenn ich den Blitz Manuell in kleinster Leistungsstufe einstelle,
    ist die Bildfrequenz hörbar langsamer, als ohne Biltz.

    Mir ist klar, dass der Blitz die hohe Serienbildgeschwindigkeit nicht mithalten kann, aber ich war der Meinung, dass der Blitz dann eben nur zuschaltet, wenn er dazu bereit ist. Aber nicht die Kamera ausbremst.
    Habt Ihr zu dem Thema Erfahrungen?

    Sonnige Ostergrüe
    Klaus
    ps: da hier sicher die Frage nach dem Warum kommt: ich brauche nur einen Augelichtpunkt bei den ersten 2 Auslösungen
  • AndersAnt
    Free-Member
    • 11.10.2010
    • 395

    #2
    AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

    Wenn Du bei Serienaufnahmen einen Augenlichtpunkt brauchst, sind es ja wahrscheinlich Portraits. Dafür empfiehlt sich einer der Stabblitze von Metz, die haben eine Einstellung für Winderaufnahmen, bei der sie wenig Leistung abgeben, das aber dafür auch mit sechs oder sieben Bildern in der Sekunde. Gebraucht sind die mitunter sehr günstig zu bekommen. Wäre das nichts für Dich?

    Kommentar

    • hjreggel
      Free-Member
      • 03.06.2004
      • 2583

      #3
      AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

      HSS ist schon mal der falsche Weg, denn das kostet Blitzleistung, weil der Blitz nicht bei offenem Verschluss blitzt, sondern während dem gesamten Verschlussvorgang von Anfang Öffnen bis Ende Schließen "glimmt".

      Bei Serienbildern mit Blitz musst Du zumindest an die Synchronzeit. Für ein Catchlight den Blitz manuell auf kleine Leistung stellen. Wenn Synchronzeit und gewünschte Blende bei ISO 50 überbelichtet, dann Graufilter verwenden.

      Kommentar

      • Elbowz
        Free-Member
        • 01.09.2003
        • 1936

        #4
        AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

        Und mit den richtigen Akkus gibts auch Dauerfeuer mit der MK4...

        Kommentar

        • Klaus_T
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 776

          #5
          AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

          Danke schon mal für die netten Hinweise und Lösungsvorschläge.
          Ich versuche mal die Frage anders zu Formulieren.

          Warum bremst ein angeschlossener Speedlite die Serienbildgeschwindigkeit der Kamera, und das sogar deutlich hörbar?
          Mir geht es im Moment nicht darum, dass der Blitz nicht mithalten kann, sondern darum, dass die Kamera deutlich langsamer wird.
          hat das was mit der Kommunikation BLITZ---Kamera---TL--- Hi Speed zu tun? Oder liegt es an den Rechenzeiten für die Belichtungen......

          LG Klaus
          heute Abend werde ich das mal mit einem alten Metz über die X-Buchse ausprobieren.

          Kommentar

          • ähM_Key
            Free-Member
            • 08.03.2007
            • 4300

            #6
            AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

            Du musst den Blitz auf manuell stellen.

            Kommentar

            • Klaus_T
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 776

              #7
              AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

              Das hat leider auch nicht funktioniert

              LG Klaus

              Kommentar

              • ähM_Key
                Free-Member
                • 08.03.2007
                • 4300

                #8
                AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

                Hm, komisch, an der 7D hat es geholfen. Die macht dann mit genauso viele Bilder/s wie ohne Blitz.
                (Wenn ich mich auf die Schnelle nicht vertestet hab )

                Kommentar

                • Robby2
                  Free-Member
                  • 26.11.2007
                  • 521

                  #9
                  AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

                  Hallo,

                  probiere doch "einfach" mal, die Kontakte des Blitzschuh mit einem Streifen Tesa abzudecken und den Blitz über das X-Kontakt-Kabel anzuschließen. Danach den Blitz manuell auf die geringste Leitung stellen und schon sollte die Kombi so reagieren, wie Du es möchtest.

                  Alternativ zum Tesa-Streifen gab es mal von Hama einen universellen Blitzadapter, der ebenfalls in den Blitzschuh zwischen Blitz und der Kamera geschoben wird. Ferner verfügt dieser Blitzadapter über ein ca. 10cm langes Kabel, welches in den X-Kontakt gesteckt werden kann.

                  ich gebe zu, das ist keine schöne Lösung, aber meines Erachtens die einzige, dem System abzugewöhnen, miteiander zu kommunizieren.

                  Viele Grüße

                  Robby

                  Kommentar

                  • catweazl
                    Free-Member
                    • 26.09.2005
                    • 908

                    #10
                    AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

                    Zitat von Klaus_T Beitrag anzeigen
                    Kann es sein, dass die max. Bildfrequenz bei angeschlossenem Speedlite langsamer wird?
                    Hier die Einstellungen.
                    Belichtungszeit 1/4000 (egal ob M oder AV)
                    580EXII:
                    Hi-Speedsync ein, Blitzbelichtung -3. Anschluss entfesselt über Kabel.
                    Auch wenn ich den Blitz Manuell in kleinster Leistungsstufe einstelle,
                    ist die Bildfrequenz hörbar langsamer, als ohne Biltz.
                    Ja.

                    Wobei es bei mir unwesentlich langsamer ist. Ich würde mal aus dem Bauch heraus sagen, man verliert genauso viel fps, wie wenn man alle sonstigen Helferlein ( in Sachen Bildbearbeitung/-korrektur) dazuschaltet.

                    Hab das aber auch nur im direkten Vergleich feststellen können, also statt der üblichen 8-9 fps sind es dann gefühlt eher 1-2 weniger.

                    Ich gehe auch davon aus, ohne es jetzt wirklich zu wissen, daß es die benötigte Rechenleistung und Kommunikation mit dem Speedlite ist, die sich da bemerkbar macht.

                    Zitat von AndersAnt Beitrag anzeigen
                    Dafür empfiehlt sich einer der Stabblitze von Metz, die haben eine Einstellung für Winderaufnahmen, bei der sie wenig Leistung abgeben, das aber dafür auch mit sechs oder sieben Bildern in der Sekunde. Gebraucht sind die mitunter sehr günstig zu bekommen. Wäre das nichts für Dich?
                    Dafür braucht man keinen Metz STabblitz. Man kann den 580ger auch auf manuelle Leistung von 1/128tel oder 1/64tel stellen, das funktioniert dann auch mit den 6-7 fps.

                    Kommentar

                    • Werner Ruf
                      Free-Member
                      • 22.08.2004
                      • 2849

                      #11
                      AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

                      Zitat von Klaus_T Beitrag anzeigen
                      Kann es sein, dass die max. Bildfrequenz bei angeschlossenem Speedlite langsamer wird?
                      Hier die Einstellungen.
                      Belichtungszeit 1/4000 (egal ob M oder AV)
                      580EXII:
                      Hi-Speedsync ein, Blitzbelichtung -3. Anschluss entfesselt über Kabel.
                      Auch wenn ich den Blitz Manuell in kleinster Leistungsstufe einstelle,
                      ist die Bildfrequenz hörbar langsamer, als ohne Biltz.

                      Mir ist klar, dass der Blitz die hohe Serienbildgeschwindigkeit nicht mithalten kann, aber ich war der Meinung, dass der Blitz dann eben nur zuschaltet, wenn er dazu bereit ist. Aber nicht die Kamera ausbremst.
                      Habt Ihr zu dem Thema Erfahrungen?

                      Sonnige Ostergrüe
                      Klaus
                      ps: da hier sicher die Frage nach dem Warum kommt: ich brauche nur einen Augelichtpunkt bei den ersten 2 Auslösungen
                      Kann es sein, dass du noch nie in den Tiefen der Individualfunktionseinstellungen deines Blitzes warst? und der ein oder andere auch nicht

                      Schau mal nach was da bei C.Fn-08 steht, wenn das '0' ist dann solltest du das dringend auf '1' ändern, das Teil nennt sich "Schnellblitz bei Reihenaufnahmen" und ist bei '0' als Standard deaktiviert und bei '1' aktiviert.

                      Wenn das nicht eingeschaltet ist wartet der Blitz immer bis er voll geladen ist bevor er einen Blitz abgibt, wenn das eingeschaltet ist feuert er auch schon vorher, selbst wenn das dann zu einer Unterbelichtung führen würde. Wundert mich eigentlich warum dich bei soviel Tipps noch keiner gefragt hat was du da eingestellt hast.

                      Wenn du da schon bei den C.Fn bist kannst du auch gleich C.Fn-07 auf '1' stellen, nennt sich 'Blitzaufladungsmethode bei einer externen Stromquelle' (wirkt nur dann wenn ein solche dran hängt, kann man also immer einstellen, wenn keine dranhängt glauben die Akkus im Blitz dran). Bei '0' lädt er aus der externen Stromquelle und aus den Akkus im Speedlite, bei '1' lädt er nur aus der externen Stromquelle und die Akkus im Speedlite dienen nur noch der Versorgung der Steuerelektronik, was durchaus seine Vorteile hat. Mit leeren Akkus im Blitz streikt das Teil nämlich selbst dann wenn du ein frisches externes Akkupack dranhängst oder dort die Akkus getauscht hast. Bringen tut das zusätzliche laden aus dem Blitz gegenüber den 300 V, die ein externes Batteriepack einschießt eh nichts messbares .

                      Womit wir bei der schlauen Anmerkung "Und mit den richtigen Akkus gibts auch Dauerfeuer mit der MK4..." wären, die ist trotz breitem Grinsen sogar richtig, wenn - ja wenn die richtigen Akkus Quantum Turbo 2x2 heißen oder zu acht in einem JJC CP-E4 stecken, das Original-Teil von Canon geht auch kostet aber mehr wie 80 EUR. Da ist wichtig drauf zu achten, dass du kein Vorgängermodell mit nur 6 Akkus ins Auge fasst.

                      Ansonsten führt bei vernünftigen schnellen Blitzen mit Reihenaufnahmen kein Weg an einer externen Stromquelle vorbei, die wird aber nicht unter die Kamera geschraubt, sondern an den Gürtel gehängt. 1 Sekunde von leer auf Vollblitz hat was, sobald man das Teil mal am Gürtel hängen hat ist das Thema kann ich schon wieder oder muss ich auf den Blitz warten endgültig Geschichte, im Teillastbetrieb (Regelbetrieb Indoor mit angemessenen ISO-Werten) ist das Limit dann nicht mehr die Stromzufuhr sondern der Blitz der erst wieder abkühlen muss.

                      @ähM_Key: Nein er muss nicht auf manuell stellen, er kann ganz normal im E-TTL(2) Betrieb arbeiten, wichtig ist, dass der Blitz nicht wartet bis er voll aufgeladen ist. Auf die üblichen 5 bis 10 m und mit korrekt angepassten ISO-Werten, Tipp ISO 100 ist beim Blitzen normalerweise falsch, darf er bei angeschlossener externer Stromquelle sogar Hi-Flimmern.

                      Das mit dem C.Fn-08 = '1' steht jetzt blöder Weise nur im Handbuch zum Blitz, vielleicht sollte Dirk ein Kapitel "Schnelles Blitzen bei Reihenaufnahme" in seine nächste Ausgabe mit aufnehmen, da könnte er sich dann auch gleich über die segensreiche Erfindung externe Stromversorgung und mach dir keine Sorgen mehr ob du blitzbereit bist auslassen. Ich lese hier immer nur, dass man "Heute schon geblitzt? gelesen hat, nie davon dass man auch mal die Anleitung zu seinem Blitz oder seiner Kamera gelesen hätte, was in Einzelfällen (immer dann wenn man mit einem technischen Gerät nicht nur rumspielen sondern es tatsächlich vollständig nutzen möchte) durchaus von Vorteil sein kann.

                      Kommentar

                      • Klaus_T
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 776

                        #12
                        AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

                        @ Stefan, das ist schon deutlich langsamer.
                        Hier ein Update von heute, wenn der Speedlite via X-Synchronkabel angesprochen wird, ist die Bildfrequenz da, wo ich Sie haben will.
                        Morgen werde ich mal den Blitz auf der Kamera testen.
                        Ich habe ein wenig den verdacht, dass es am Umgebauten Kabel liegt.
                        Ich werde Berichten

                        LG Klaus

                        Kommentar

                        • Robby2
                          Free-Member
                          • 26.11.2007
                          • 521

                          #13
                          AW: Mark IV Serienbildgeschwindigkeit mit Speedlite

                          Hallo,

                          ich habe aber in meinem Thread oben einen Denkfehler gemacht :

                          Wenn Du den Blitz mit X-Kabel auslöst, verlierst Du natürlich die Kurzzeitsynch. Mit anderen Worten, ab 1/250tel ist da leider Schluss.

                          Viele Grüße und bunte Eier !

                          Robby

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X