Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johann Frassl
    Free-Member
    • 11.12.2004
    • 4938

    #1

    Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

    Möchte meine Technik verfeinern. In Deutscher Sprache findet man nicht viel und ich möchte demnächst eine Greifvogelschau besuchen und mich entsprechend vorbereiten.
    Nun würden mich Eure Settings und Praxis interessieren. Auf "Fred Miranda" schreibt einer von "Bumping Technologie", hier reicht mein Mittelschulenglisch nicht ganz um seine Erläuterungen völlig zu verstehen, was genau er damit meint. Ich hab natürlich schon Vögel im Flug fotografiert und man muß mit dem 500er auf eine Distanz "vorpumpen" wo der Vogel sich in etwa befinden wird - sonst hat man keine Chance ihn in den Focus zu bekommen. Meint er vielleicht das mit "bumping"? Geb mal die URL, der User ist "JIMN", gleich der erste Beitrag oben:
    http://www.fredmiranda.com/forum/topic/868764/0

    Weiters bin ich mit dem "Manuellen Belichtungsmodus" nicht vertraut, viell. kann mir hier dsbzgl. auch noch jemand "auf die Sprünge helfen", alles andere, von User "JIMN" Beschriebene ist mir soweit klar

    Edit: den Beitrag finde ich hilfreich (auf Fred Miranda), deshalb habe ich ihn herausgepickt.
  • Johann Frassl
    Free-Member
    • 11.12.2004
    • 4938

    #2
    AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

    Num klarzustellen. Manuellen Belichtungsmodus habe ich natürlich auch schon an un ab benutzt aber ich stell' mir das schon etwas kompliziert vor.
    Was er damit meint ist mir schon klar (wegen der wechselnden Hintergründe). Hab ja schon des öfteren auf Flugshows fotografiert. Hier bin ich immer so vorgegangen, dass ich (im Mehrfeldmodus) etwas überbelichtet hab - was ja gegen Himmel meist so einigermaßen gepaßt hat.

    Klingt aber einleuchtend was er da schreibt, viell. kann ja jemand aus der Praxis plaudern aber ich werde das so handhaben bei der Greifvogelschau demnächst (viell. schon heute Nachmittag wenn sich der Regen verzieht) ...

    Kommentar

    • GFD
      Free-Member
      • 22.07.2007
      • 365

      #3
      AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

      Aus der Praxis plaudern kann ich mangles Erfahrung nicht, aber vllt hilft dir das weiter. Zwar auch in Englisch, aber mE gut verständlich.

      Kommentar

      • Johann Frassl
        Free-Member
        • 11.12.2004
        • 4938

        #4
        AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

        Also, war zwischendurch auf der Greifvogelschau.
        Die oben angeführten Tips auf "Fred Miranda" haben mich diesbzgl. schon sicher weitergebracht - besonders der manuelle Belichtungsmodus ist wohl fast ein "Muß" bei den wechselnden Hintergründen und auch einfacher zu handhaben als ich dachte.
        Nur auf der Schau heute kam ich mir mit dem 500er ziemlich "lang" vor, mit dem 100-400 wäre ich dort wesentlich flexibler gewesen aber wildlife ist das wohl völlig anders

        Ansonsten hatte ich nur auf dem mittleren Sensor (kein Ring of Fire und auch keine Nebensoren) aktiviert. Die "Greifer" zu halten ist sehr sehr schwer, schon weil das 500er schon sehr "lange" ist bei den Distanzen heute. Focusgeschwindigkeit lt. Tips auf ganz langsam.
        Auf Grund des schlechten Wetters hatte ich nur 1600 ISO plus (paar Ausnahmen ausgenommen), hier 2 Beispiele von heute, ersteres kein Crop, zweiteres nur minimal gecropt:





        Hab alles freihand gemacht. Kann mir nicht vorstellen, wie man bei sowas mit Stativ vorgehen kann und wenn welches Equipment? Vielleicht ein Videoneiger auf Einbein ???
        IS hatte ich ausgeschaltet, wird wohl nur den AF verzögern und bei den Auslösezeiten eh nix bringen ?

        Kommentar

        • tjm
          Full-Member
          • 01.07.2007
          • 332

          #5
          AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

          Hallo Johann,

          bei einer Greifvogelschau ist ein 500er wirklich zu lang. Ich habe es bisher nur für Portraitaufnahmen der Greife verwendet. Ansonsten ist man mit dem 70-200 II, auch mit Extender 1.4, wegen des schnellen AF sehr gut bedient und wesentlich flexibler. Das vor allem wenn Falken fliegen. Sind die Greife etwas weiter weg, ist das 100-400 die Wahl.

          Ich habe auch mal das 500er mit Stativ und Wemberly-Kopf probiert. Diese Kombination war mir nicht flexibel genug.

          Für mich ist manuelle Belichtungssteuerung ebenfalls zwingend. Denn in der Regel ändert sich die "Beleuchtung" der Szene kaum. Bei AV wird der Belichtungsmesser unter Umständen von unterschiedlich das Licht reflektierenden Motivteilen häufiger "irritiert" und liefert falsche Werte. Hat man nun gegen eine mittelhelles Motiv die Belichtung über die Lichtwaage richtig eingestellt, korrigiert man beim Fotografieren von Vögeln gegen den Himmel (je nach Intensität der Farbe Blau) um ca. 1-2 Blendestufen über und hat gute Ergebnisse.

          Daneben stelle ich den AF auf "etwas langsam" und benutze das mittlere AF-Feld, manchmal die Erweiterung links und rechts und sehr selten die umliegenden Af-Felder.

          Liebe Grüße
          Thomas

          P.S. Deine Erlaubnis voraussetzend, hänge ich mal ein Bild an (1D MK III nd 70-200 mit 1.4x-Konverter)
          Zuletzt geändert von tjm; 24.07.2011, 20:01.

          Kommentar

          • PeterD
            Free-Member
            • 11.08.2007
            • 4402

            #6
            AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

            Zitat von Johann Frassl Beitrag anzeigen
            Also, war zwischendurch auf der Greifvogelschau.
            Sag gleich "Kreuzenstein" .

            500 sind wirklich zuviel, 300-400 sind ideal. Die AF Feld Erweiterung hast ja eh ausgeschalten, ansonst wie gemutmaßt um 1-2/3 überbelichten, wenn die Hühner nur Himmel im BG haben. Bei den bodennahen Aufnahmen wieder auf 0 ... ist halt ein Eiertanz.

            Kommentar

            • Bernd Hohmann
              Free-Member
              • 24.01.2011
              • 770

              #7
              AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

              Zitat von Johann Frassl Beitrag anzeigen
              Auf "Fred Miranda" schreibt einer von "Bumping Technologie", hier reicht mein Mittelschulenglisch nicht ganz um seine Erläuterungen völlig zu verstehen, was genau er damit meint.
              Ist auch echt etwas schwer zu lesen die Erklärung.

              Soweit wie ich es verstanden habe versucht der Autor das Problem zu umgehen, dass der AF einen kompletten Refokus des Objektivs durchführt (also von nah bis unendlich und wieder zurück durchorgelt).

              Dazu stellt er im Menue den AF auf "sehr langsam", nutzt "AI Servo" und drückt den Auslöser halb durch wenn er den Vogel oder ein gleichweit entferntes Ziel im AF hat.

              Er schiebt ("bumpt") also den Fokus vorab in die Nähe dessen, wo das Motiv zu erwarten ist.

              Wenn das Motiv den Fokus drastisch verlässt, lässt er den Finger wieder los und visiert neu an - dazu muss natürlich das Motiv wieder auf dem AF-Punkt sein weil an dieser Stelle die Einstellung "AF = Slow" nicht gilt.

              So ungefähr übersetze ich das (müsste ich jetzt mit der 1D MK IV mal ausprobieren ob der AF wirklich schnell läuft wenn man trotz langsamer Einstellung im Menue neu anvisiert).

              Bernd

              Kommentar

              • Johann Frassl
                Free-Member
                • 11.12.2004
                • 4938

                #8
                AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                @tjm
                Hab überhaupt nix dagegen, wenn du was einstellst. Erstens ist es kein Bilderzeigethread und selbst dort störts mich nicht immer.
                @PeterD
                Nein, war nicht in Kreuzenstein. Zur Rosenburg hätte ich näher und noch näher habe ich ins Schloss Waldreichs bei Franzen ganz in der Nähe des "TüplA", letzteres wird Dir ja auch als Wiener was sagen Die haben seit heuer Mai Greifvogelschauen und ich "durfte" zufällig vergangenen Freitag eines von deren Prospekten drucken. So bin ich auf die Idee gekommen für alle Fälle schon mal "Greife im Flug" zu trainieren, könnte ja mal ein Seeadler bei mir vorbeifliegen - eh scho wissen
                Also, das mit dem Überbelichten gegen den Himmel hab ich bei den diversen Flugshows so praktiziert (aber im TV - Modus). Bei solchen Greifvögeln scheint mir bei Shows und auch Wildlife der Manuelle Modi sicherer zu sein - wobei die "Metallvögel" in Zeltweg auch des öfteren vor der Berg(wald)kulisse daherflogen, da hab ich dann halt korrigiert.

                Ich werde die Location sicherlich bei Schönwetter und mit dem 100-400 nochmals aufsuchen (ev. auch 70-200 I). Die Erweiterung auf andere Felder schien mir heute nicht sehr sinnvoll. Gebäude, Himmel, Baum und Graslandschaft gaben einen sehr wechselnden Hintergrund ab!

                Kommentar

                • Chris_LSZO
                  Free-Member
                  • 23.08.2008
                  • 2057

                  #9
                  AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                  Zitat von Bernd Hohmann Beitrag anzeigen
                  Wenn das Motiv den Fokus drastisch verlässt, lässt er den Finger wieder los und visiert neu an - dazu muss natürlich das Motiv wieder auf dem AF-Punkt sein weil an dieser Stelle die Einstellung "AF = Slow" nicht gilt.

                  So ungefähr übersetze ich das (müsste ich jetzt mit der 1D MK IV mal ausprobieren ob der AF wirklich schnell läuft wenn man trotz langsamer Einstellung im Menue neu anvisiert).
                  Falls Du C.Fn III-2 meinst: Das veraendert nicht die Fokussiergeschwindigkeit, sondern beeinflusst, wie schnell der AF auf ein neues Motiv in anderer Entfernung scharfstellt. Z.B. wenn man vom Hauptmotiv abrutscht und es steht auf "schnell", ist ratzfatz der Hintergrund scharf. Bei "langsam" kann man sich auch laengere Ausrutscher noch leisten.
                  Neues Anfokussieren ist immer gleich schnell, egal was da eingestellt ist.

                  Zitat von Johann Frassl Beitrag anzeigen
                  Die Erweiterung auf andere Felder schien mir heute nicht sehr sinnvoll. Gebäude, Himmel, Baum und Graslandschaft gaben einen sehr wechselnden Hintergrund ab!
                  Ich haette sie schon genommen, gibt doch deutlich mehr Toleranz beim nachfuehren.


                  Chris

                  Kommentar

                  • Johann Frassl
                    Free-Member
                    • 11.12.2004
                    • 4938

                    #10
                    AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                    Dank Euch Allen! Werde einiges das nächste mal beherzigen, eine Frage noch - wie denkt Ihr über IS, ich denk ausschalten kann nicht schaden?

                    Kommentar

                    • white light
                      Free-Member
                      • 26.10.2004
                      • 911

                      #11
                      AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                      Servus Hans,

                      kurzer Anruf geht doch ... und ich würd wieder eher die Rosenburg nehmen beim nächsten Mal (nix gegen Waldreichs!) - mitm 100-400 bist immer besser dran, wenn Servo gebissen hat bleibt er auch beim langsamen 100-400 relativ lange drauf - IS immer an (warum auf Aus?) - RAW und 1/3- max. 2/3 überbelichten sollte reichen - mit Spotmessung wurde ich noch nie glücklich, hab nicht gelesen was bei miranda bezügl. fixer Belichtung geschrieben wurde, mMn unsinnig, weißt ja eh wie das zb. in Zeltweg is und genauso isses hier - Servo hab ich auf etwas langsam - und ich geb's offen zu, ich nehm immer alle AF-Felder bei Greifis (aber angeblich gibts ja immer wieder Typen die die wirklich schnellen/wendigen Falken auch mit 500ern nur mit mittlerem AF punktgenau mitverfolgen und das idealerweise formatfüllend .. ;-))

                      lg, Wick

                      P.S: hab aber gar keine Tele für solchen Sachen nimmermehr ..
                      Zuletzt geändert von white light; 25.07.2011, 23:05.

                      Kommentar

                      • white light
                        Free-Member
                        • 26.10.2004
                        • 911

                        #12
                        AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                        70-200 kannst ruhig zuhause lassen - mit MIV isses ja schon lässig, f7,1 am 100-400 und mit Auto-Iso schauen dass Zeiten deutlich über 1/500 liegen

                        Kommentar

                        • Johann Frassl
                          Free-Member
                          • 11.12.2004
                          • 4938

                          #13
                          AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                          Halo "white light"!

                          Bist wohl schon wieder zurück vom Urlaub ...
                          Manuellen Belichtungsmodus fand ich sinnvoll. Momentan etwas Stress mit Betonieren usw., ich ruf Dich morgen an - jetzt brauch ich ein wenig Schlaf

                          Kommentar

                          • white light
                            Free-Member
                            • 26.10.2004
                            • 911

                            #14
                            AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                            Zitat von Johann Frassl Beitrag anzeigen
                            Manuellen Belichtungsmodus fand ich sinnvoll.
                            na ja, kann ich mir bis zu einem gewissen Grad schon vorstellen, aber ich hab immer wieder stärkere Schwankungen bei der Belichtung beobachtet - es lohnt sich aber das öfters zu machen!

                            Kommentar

                            • Jan Wegener
                              Free-Member
                              • 12.08.2005
                              • 842

                              #15
                              AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                              Ich hab den Fred Miranda Thread jetzt nicht gelesen, aber das bumping ist glaube ich anders gemeint, zumindest ist es mir bisher immer anders über den Weg gekommen.

                              Was du damit vermeiden willst, ist es die ganze Zeit zu fokussieren, was leicht zu Fehlern führen kann. Mit der Technik versuchst du das zu vermeiden, in dem du dem Vogel immer Sucher folgst, aber nur ab und an scharf stellst und dann wieder loslässt und nur folgst...so verhinderst du, dass der AF auf den HG springt, was unweigerlich passieren wird, wenn du die ganze Zeit gedrückt hältst. Erst wenn der Vogel kurz vor dem Punkt ist an dem du ein Foto machen willst, fokussierst du und bleibst drauf und feuerst los.

                              Bumping bezieht sich m.M. nach auf das "nachziehen" des Af, so dass der Vogel immer scharf im Sucher zu sehen ist, ohne aber die ganze Zeit zu fokussieren.

                              Wenn der Vogel von weit weg kommt und du bereits fokussierst, wenn er noch sehr klein im Sucher ist und weit weg vom eigentlichen Fokuspunkt,
                              dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Cam irgendwann auf den HG springen wird oder einfach nicht genau fokussiert an der entscheidenden Stelle.

                              Zum manuellen Modus, das ist sowieso der einzig wahr Modus. Ich fotografiere Vögel nur manuelle und bei Flugaufnahmen ist es eh ein Muss. Das entscheidende ist es, IMMER das Histogramm im Auge zu haben, sonst kann man manuell nicht betreiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X