Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • braunschweiger
    Full-Member
    • 20.12.2005
    • 3530

    #16
    AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

    Hallo, auch ich bin gerade hin und hergerissen zwischen Manuell, Av,Tv in Sachen Tierforografie (speziell Vögel).

    @Jan, gibt es irgendwo etwas zum nachlesen bzgl. Histogramm (speziell für Tierfotografie)?

    Ansonsten wäre ich sehr daran interessiert, wie ihr mit der "Lichtwaage" (nette Bezeichnung) umgeht. Hier passieren mir zu oft Fehler (Unterbelichtung), so dass ich mittlerweile mehr Manuell versuche.

    Kommentar

    • Jan Wegener
      Free-Member
      • 12.08.2005
      • 842

      #17
      AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

      naja grundsätzlich belichte ich immer so hell wie es geht. Also möglichst weit nach rechts auf dem Histogramm, ohne das aber etwas überstrahlt.

      Und das behalte ich halt immer im Auge, dazu reicht mir meist die 2 Sek Rückschau auf der Rückseite der Kamera.....wäre noch einfacher wenn ein Rahmen ums Histogram auf der Kamera wäre.
      Grundsätzlich sollte es weder links noch rechts anstoßen oder gar weit hinaus gehen.

      Ich weiß gar nicht wie man fotografieren kann, wenn man nicht aufs Histogram achtet.....

      Kommentar

      • white light
        Free-Member
        • 26.10.2004
        • 911

        #18
        AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

        Ich will mich hier nicht großartig einmischen, viele Wege führen nach Rom und letztendlich müssen die Bilder passen.
        Das Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung auf dem ganzen Bild.
        Der Vogel macht aber oft nur einen relativ geringen Anteil im Bild aus, daher ist dieser oft unterbelichtet speziell wenn man direkt nach oben in den Himmel fotografiert ;-)
        af-verknüpfte Spotmessung führt wiederum zum genauen Gegenteil, dann ist wiederum Hintergrund brutal überbelichtet, mit dem konnte ich am wenigsten anfangen.
        Manuelle Fixbelichtung hab ich noch nicht probiert (wird auch nimmer so schnell der Fall sein), mit RAW + 1/3 sollten die meisten Sachen schon hinzubekommen sein.
        Wenn jemand nicht unbedingt immer ganze Serien machen will und stark verunsichert ist, könnte man bei "Einzelbildern" vielleicht mal 3er-Belichtungsreihen probieren (wobei hier das dunklere Bild meist unnötig sein wird).

        Kommentar

        • Chris_LSZO
          Free-Member
          • 23.08.2008
          • 2057

          #19
          AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

          Zitat von white light Beitrag anzeigen
          Der Vogel macht aber oft nur einen relativ geringen Anteil im Bild aus, daher ist dieser oft unterbelichtet speziell wenn man direkt nach oben in den Himmel fotografiert ;-)
          Logisch.

          Zitat von white light Beitrag anzeigen
          af-verknüpfte Spotmessung führt wiederum zum genauen Gegenteil, dann ist wiederum Hintergrund brutal überbelichtet, mit dem konnte ich am wenigsten anfangen.
          Auch logisch.

          Aber warum nicht die goldene Mitte? Also Spot und Belichtungskorrektur z.B. 1 Blende ins minus?
          Ich bin kein Vogelknipser, will es nur verstehen... Was kann M soviel besser, als Av mit entspr. ausgewaehler Belichtungsmessung+Offset?


          Chris

          Kommentar

          • Jan Wegener
            Free-Member
            • 12.08.2005
            • 842

            #20
            AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

            wenn der Vogel nur einen kleinen Teil ausmacht, dass passt es eh nicht

            Manuell kann man sich einfach genau auf die Bedingungen einstellen und es passiert nichts, wenn der Vogel plötzlich vom Himmel, vor einen grünen HG fliegt....in jedem anderen Modus ist dann der Vogel völlig überstrahlt.

            Hier ein Beispiel. manuelle belichtet, EV entspricht es + 1 2/3 Blenden.



            ein paar Minuten später entsprach es nur noch ca + 2/3


            Vom System her macht man ja sogar das Gleiche, nur dass ich bei M es kontrollieren kann und bei AV nicht.

            Was soll denn der Vorteil sein eine halbautomatische Variante zu nehmen und dann herumzuspielen mit der Belichtung? Man muss dort doch genau so aufs Histogram achten wie wenn man manuell fotografieren würde. Oder stellt ihr das einfach wild ein? Wenn man nicht auf Histogramm achtet werden die meisten Bilder unterbelichtet sein...
            Manuell kann ich alles kontrollieren und es wird keine Ausreißer geben, mit den Halbautomatiken wird es immer falsch belichtete Bilder geben.

            Kommentar

            • braunschweiger
              Full-Member
              • 20.12.2005
              • 3530

              #21
              AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

              Ok, das habe ich verstanden.
              Allerding habe ich auch via EBV die Möglichkeit hier diese Sachen anzupassen.
              Während der Aktion selber ist meist kaum Zeit für die Blicke zum Histogramm, Einstellung ändern und nochmal schauen bis es passt.
              Dann ist der Augenblick meist vorbei. Jedenfalls bei mir (bin dann wohl zu langsam) ;-)

              Kommentar

              • Jan Wegener
                Free-Member
                • 12.08.2005
                • 842

                #22
                AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                jedes nachträgliche hochziehen der Bilder erhöht aber das Rauschen dann extrem und viel Tiefen sind nicht mehr zu retten

                Kommentar

                • braunschweiger
                  Full-Member
                  • 20.12.2005
                  • 3530

                  #23
                  AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                  Ok, das stimmt natürlich.
                  Werde mal etwas mit dem Historamm spielen.

                  Kommentar

                  • Chris_LSZO
                    Free-Member
                    • 23.08.2008
                    • 2057

                    #24
                    AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                    Danke fuer die Erklaerung, Jan.
                    Ok, dann schulter ich mal mein Geraffel und probiere das aus


                    Chris

                    Kommentar

                    • white light
                      Free-Member
                      • 26.10.2004
                      • 911

                      #25
                      AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                      Zitat von Jan Wegener Beitrag anzeigen

                      Manuell kann man sich einfach genau auf die Bedingungen einstellen und es passiert nichts, wenn der Vogel plötzlich vom Himmel, vor einen grünen HG fliegt....in jedem anderen Modus ist dann der Vogel völlig überstrahlt.

                      Hier ein Beispiel. manuelle belichtet, EV entspricht es + 1 2/3 Blenden.



                      ein paar Minuten später entsprach es nur noch ca + 2/3


                      Vom System her macht man ja sogar das Gleiche, nur dass ich bei M es kontrollieren kann und bei AV nicht.

                      Was soll denn der Vorteil sein eine halbautomatische Variante zu nehmen und dann herumzuspielen mit der Belichtung? Man muss dort doch genau so aufs Histogram achten wie wenn man manuell fotografieren würde. Oder stellt ihr das einfach wild ein? Wenn man nicht auf Histogramm achtet werden die meisten Bilder unterbelichtet sein...
                      Manuell kann ich alles kontrollieren und es wird keine Ausreißer geben, mit den Halbautomatiken wird es immer falsch belichtete Bilder geben.
                      sind gute Beispiele und zeigen dass Belichtung sehrwohl schwankt

                      ich will zu meinem Geschreibsel auch noch ergänzen dass RAW + 1/3 zwar in den meisten bodennäheren Situationen (bis geschätzte 15 m Flughöhe) passen sollte, wenn ich auf der Rosenburg aber auf meinem Lieblingsplatz bin, dann fliegen sie oft direkt über mir und dann musste ich ebenfalls einiges deutlicher überbelichten, mit Histogramm kann ich persönlich hier wenig anfangen, hab immer Bild am Display gecheckt und je nachdem dann einfach Belichtung stufenmäßig angepasst - wichtig ist jedoch dass man beim Wechseln in bodennähere Bereiche (und das kann sehr schnell gehen) nicht mit diesen gleichen Einstellungen weiter fotografiert weil dann wirds sehr stark überbelichtet, d.h. man muss schon ständig kontrollieren mit was man zu werke geht

                      generell denke ich dass es auch immer auf die jeweiligen Situationen ankommt und man nicht alles pauschal generalisieren kann

                      Kommentar

                      • white light
                        Free-Member
                        • 26.10.2004
                        • 911

                        #26
                        AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                        Zitat von Jan Wegener Beitrag anzeigen
                        Was soll denn der Vorteil sein eine halbautomatische Variante zu nehmen und dann herumzuspielen mit der Belichtung?
                        Ich persönlich sehe schon einen Vorteil darin.
                        Bei Manuell hab ich stets fixe Werte und muss diese stets korrigieren weil Licht je nach Situation ja doch wechselt.
                        Vielleicht reden wir eh nur ein wenig aneinander vorbei, jedenfalls an MIV würde ich das 100-400 auf mind. 7,1 abblenden (wenn es das Licht erlaubt), gleichzeitig die Zeiten wunschgemäß einstellen (weiß ich nimmer auswendig, würde aber 1/800 bis 1/1500 oder so nehmen, kommt auch auf den jeweiligen Vogel drauf an) und den Rest mit Auto-Iso - das ist also pflegeleicht und wäre mal die Grundbelichtung - den Rest je nach Situation dann mit +/- Taste.

                        es erscheint mir also etwas flexibler würd ich sagen
                        Zuletzt geändert von white light; 26.07.2011, 11:28.

                        Kommentar

                        • Chris_LSZO
                          Free-Member
                          • 23.08.2008
                          • 2057

                          #27
                          AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                          Zitat von white light Beitrag anzeigen
                          Bei Manuell hab ich stets fixe Werte und muss diese stets korrigieren weil Licht je nach Situation ja doch wechselt.
                          Obwohl selber nie probiert, koennte ich mir vorstellen, dass es ganz gut klappen koennte in M ohne viel rumzuspielen zwischendurch.
                          Beispiel: Vogel von links nach rechts, einmal vor Himmel, 1s spaeter vor einer Baumgruppe im Hintergrund, dann wieder Himmel. Der Vogel selber ist naeherungsweise immer gleich beleuchtet. Die Belichtungsautomatik der Kamera wertet aber auch den Hintergrund mit aus und belichtet beim Foto mit den Baeumen den Vogel ueber, oder beim Himmel unter, je nachdem. Manuelles nachstellen kannste vergessen in der kurzen Zeit.
                          In M dagegen immer gleichmaessig belichteter Vogel...
                          Ich glaube, das hat wirklich was fuer sich so.


                          Chris

                          Kommentar

                          • white light
                            Free-Member
                            • 26.10.2004
                            • 911

                            #28
                            AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                            anpassen wird man fast immer müssen - Jan selbst hat ja schöne Bilder gepostet - erstes mit + 1 2/3 und zweites mit +2/3 - das bleibt einem auch in M nicht erspart ...

                            Kommentar

                            • white light
                              Free-Member
                              • 26.10.2004
                              • 911

                              #29
                              AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                              Zitat von Chris_LSZO Beitrag anzeigen
                              Beispiel: Vogel von links nach rechts, einmal vor Himmel, 1s spaeter vor einer Baumgruppe im Hintergrund, dann wieder Himmel. Der Vogel selber ist naeherungsweise immer gleich beleuchtet.
                              wenn Vogel auf gleicher Flugebene bleibt isses auch leichter, bei Steig- und Sinkflügen sehe ich das aber eigentlich nicht ganz so

                              noch akkurater als eben eine fixe Einstellung in M wäre eben die AF-verknüpfte-Spotmessung - da wäre Vogel dann wirklich korrekt gemessen, aber dann kannst Bild rundherum wirklich ziemlich vergessen, also ich brauche aber schon auch einen halbwegs brauchbaren Hintergrund

                              na ja, kann ja jeder mal probieren
                              Zuletzt geändert von white light; 26.07.2011, 12:45.

                              Kommentar

                              • ehemaliger Benutzer

                                #30
                                AW: Settings 1DIV bei "Vögel im Flug"

                                Ich habe bisher nie in M fotografiert werde es aber am WE mal versuchen
                                Meine Grundeinmstellung ist Av, Spotmessung, Korrektur immer 0 und RAW.
                                Fehlbelichtungen habe ich damit kaum und wenn sind es leichte Abweichungen die sich Problemlos im Konverter korrigieren lassen.

                                Dauerfeuer gehört auch nicht zu meinen "Grundeinstellungen".
                                Ich verfolge mit halb durchgedrücktem Auslöser den Vogel bis dieser Scharf in Sucher erscheint. Dann drücke ich ab. Nach 1-2-3 Aufnahmen, je nachdem, nehme ich den Finger komplett vom Auslöser und fokusiere neu.

                                Ich habe diese Woche, unter wirklich miesen Wetter-Bedingungen, einen Kranich im Flug, fotografiert. Das Foto ist für die Tonne aber der Kranich ist mit einer 1/160 Sekunde Verschlußzeit scharf.
                                Es ist genau diese Methode. Anvisieren, ruhig mitziehen, dem AF und dem IS (IS hatte ich in dem Fall an) die nötige Zeit geben. 1 Bild machen, runter vom Auslöser und neu fokusieren.
                                Damit macht man dann nur ein paar Fotos, aber die sind scharf. Ich finde es bringt auch nichts auf Dauerfeuer zu gehen. Lieber warten bis die Flügelstellung passt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X