Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StephanHB
    Free-Member
    • 04.12.2010
    • 5

    #1

    Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

    Hallo Leute,

    ich bin im März am Yukon / Whitehorse / Canada zum Hundeschlitten fahren. Ich stehe jetzt vor der Wahl welche Ausrüstung ich mitnehme. Meine Überlegung ist aufgrund der Robustheit die 1er IV mitzunehmen, habe jedoch auf Gewicht zu achten, das bedeutet dann ja auch die schweren L-Objektive.

    Alternativ würde ich die 7er mit EF-S Objektiven nehmen, spare mir Gewicht.

    Hat da jemand Erfahrung, ob die 1er bei ordentlich Frost (soll da noch bis - 20°C werden) einen Vorteil ggü.. der 7er hat oder sind da sowieso beide überfordert? Ich hatte ein solches Vergnügen bisher nicht!

    Danke im Voraus
  • Peter Grüner
    Free-Member
    • 01.06.2005
    • 4094

    #2
    AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

    Hallo Stephan,

    frag doch mal Manu, die kommt aus der Ecke und fotografiert selbst mit Canon.

    Gruß,
    Peter

    Kommentar

    • StephanHB
      Free-Member
      • 04.12.2010
      • 5

      #3
      AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

      Danke Peter, ich habe Ihr mal eine Nachricht geschrieben!

      Kommentar

      • Eg
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 947

        #4
        AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

        Bis ca. -15 Grad bei den Nordlichtern in Island hat weder meine 1D4 noch die (alte) 7D meiner Kollegin irgendwelche Probleme gemacht. Vorteil der 1D4 ist m.E. der grössere Akku, welcher gerade bei Kälte halt deutlich mehr Kapazität hat - die Akkus sind ohnehin die schwächsten Elemente bei Kälte. Die 1er ist vielleicht mit Handschuhen etc. etwas besser bedienbar.

        Gruss, Martin

        Kommentar

        • hs
          Free-Member
          • 01.07.2003
          • 7949

          #5
          AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

          Peter's Tipp ist natürlich top, aber ich schreibe trotzdem noch was.

          Neben dem Standardtipp, "reichlich Akkus und die warm halten", gehe ich auch noch auf den Hundeschlitten ein.

          Wenn ich das richtig deute fahrt ihr auf dem Schlitten und es wird wohl auch recht eng und auch "feucht" (Schneetreiben, spritzender Pulverschnee etc.).
          - das Hantieren mit einer grossen Ausrüstung (viele Linsen) würde ich mir ersparen
          - Schnee ist gegenwärtig, wenn Du die Kamera bedienst schmilzt dieser und kann somit eindringen

          Ich würde versuchen Objektivwechsel zu vermeiden (je kälter die Flossen macht dies eh keinen Spaß mehr) und auf eine kompakte, gut verstaubare Lösung gehen. Tele wäre mir bei so einer Tour ebenfalls recht egal, würde eher auf WW bis leichtes Tele gehen.

          Ich würde die 1D4 nehmen und ein WW-Zoom. Maximal ein leichtes Telezoom (oder gar FB) als Ergänzung.

          Aber eigentlich würde ich eine FF-Knipse mitnehmen, aber die stand ja nicht zur Auswahl.

          Und natürlich viele warm gehaltene Ersatzakkus.

          Kommentar

          • StephanHB
            Free-Member
            • 04.12.2010
            • 5

            #6
            AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

            Danke für die Hinweise. Ich hatte gestern noch regen Austausch mit Manu. Meine Tendenz geht zur 7er mit den leichten EF-S Linsen, da ich doch eher auf das Gewicht achten werde. Ich muss das ganze Zeug immerhin auch noch über drei Flughäfen schleppen! Ich werde dann das 10 - 22 und 18-55 mitnehmen. Sind zwar jetzt nicht die Brüller - Linsen, aber ich denke der BW - Bereich ist Am Crop ausreichend und bei der Tour steht für mich der Sport / Schlittenfahren an erster Stelle, fotografieren ist die Nebensache!

            Kommentar

            • hs
              Free-Member
              • 01.07.2003
              • 7949

              #7
              AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

              Zitat von StephanHB Beitrag anzeigen
              Meine Tendenz geht zur 7er mit den leichten EF-S Linsen ... das 10 - 22 und 18-55
              Deine Auswahl erscheint mir auch sinnvoll, kleineres Packmass und hinreichend WW. Kleiner Wehrmutstropfen sind aber die maximal 55mm im Telebereich. Haste nicht noch zu hause ein altes 28-105 rumliegen?

              Als Immerdrauf das 10-22, das passt, im Notfall wuerde ich nur diese Linse mitnehmen. Ich wuerde mir noch Gedanken ueber die Feuchtkeit machen. Beim Schlittenfahren *spritzt* Schnee, deswegen muss die Ausruestung absolut *schneedicht* sein. Bei den Aussentemperaturen ist Schnee zwar unkritisch, aber beim bedienen schmilzt dieser. Wenn Feuchtigkeit an der Kamera *steht* kann es halt Aerger geben. Bei der Prozedur "Rausholen / Fotografieren / Einpacken" sollte keine Feuchtigkeit mit in das Schutzcase wandern. Ein kleiner Borstenpinsel beseitigt Schnee bevor er schmilzt, ein Taschentuch nimmt Wasser auf wenn dieser doch mal geschmolzen sein sollte.

              Und denk an Akkus, 3 als Ersatz wuerde ich mindestens einpacken. Und diese am Koerper tragen, oder alternativ neben einem Taschenofen im Rucksack. Der Taschenofen macht sich auch am Koerper gut.

              http://www.amazon.de/Sparpack-2-Hand...s=taschen+ofen

              Kommentar

              • StephanHB
                Free-Member
                • 04.12.2010
                • 5

                #8
                AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

                ich hätte noch für "on top" ein 55-250, ist auch leicht, aber wieder eine linse mehr. Für den Schnee / Wasserschutz werde ich mir noch zip - bags besorgen, und natürlich sind reichlich Akkus vorhanden!

                Kommentar

                • hs
                  Free-Member
                  • 01.07.2003
                  • 7949

                  #9
                  AW: Frostige Temperaturen an der 1 D MK IV

                  Zitat von StephanHB Beitrag anzeigen
                  ich hätte noch für "on top" ein 55-250, ist auch leicht, aber wieder eine linse mehr.
                  Ich würde wohl das 10-22 und das 55-250 mitnehmen.

                  Und natürlich noch eine "Unvernunftslinse", z.B. das 85/1.8, so oft ist man ja schliesslich nicht in Kanada.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X