Akku NP-E2 = NP-E3 ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jürgschmi
    Free-Member
    • 09.06.2004
    • 19

    #1

    Akku NP-E2 = NP-E3 ?

    Hallo erstmal zusammen !

    Ich bin zum ersten mal aktiv dabei, habe aber seit geraumester Zeit dieses Forum mit seinen äußerst informativen Beiträgen verfolgt. Nun möchte ich auch mal meinen Teil dazu beitragen.

    Leider habe ich noch nicht meine Visitenkarte ausgefüllt, hoffe aber trotzdem, dass ihr mit mir ein bißchen fachsimpelt )

    Zum anscheinend immer wieder aktuellen Thema.

    Kann es sein, dass die Akkus NP-E3 und NP-E2 identisch sind? Ich musste mal aufgrund eines defekten Verschlusses des NP-E3's eine Verschlusskappe bei Canon nachbestellen, was sie nun nicht mehr machen, warum auch immer. Ich habe den defekten abgeschraubt und den neuen wieder befestigt. Alles funktionierte wieder einwandfrei.

    Nach Begutachtung meiner NP-E2's ist mir aufgefallen, dass sie bis auf die Verschlusskappen, absolut baugleich mit den NP-E3's sind (äußerlich). Spannung 12V, NP-E3 1650 mAh, NP-E2 (vielleicht bewusst) nicht veröffentlicht.

    Es wäre doch ein Traum, wenm man einen 'ausgelutschten' NP-E3 mit einem frischen 'NP-E2', und natürlich Kappe des NP-E3, zu einem halbwegs neuen 'frisieren' könnte. Oder gibt es irgendjemand, der etwas genaues über das Innenleben der Akkus sagen kann?

    Bin übrigens leider noch kein Besiter der MkII, hoffe aber trotzdem, auf euer zahlreiches Feedback )

    Vielen Dank !
  • Peter Brust
    Free-Member
    • 28.12.2003
    • 4767

    #2
    Tach auch

    und Willkommen im besten DSLR-Forum! Eine Antwort auf deine Frage habe ich leider nicht, aber zum 'Tach'-sagen reichts allemal!

    Viel Spass hier
    Peter

    Kommentar

    • jar
      moderierte Schreiber
      • 27.03.2003
      • 19995

      #3
      einer hat hier mal den E3 geöffnet

      drin waren 10 Zellen und eine Lötsicherung.

      Ich hatte mal Versuche gemacht , Batteriekorb vom Booster, Kappe vom E3 und 1 Bild, ist ein Problem der Stromelastbarkeit der Alkaline Zellen, sind ja auch bloß 8 , Spannungsmässig passt es fast, HKO hatte extern auch erst Erfolg mit 9 Alkaline, leider bekommt man die im Battkorb nicht unter, was gehen könnte, da überleg ich noch , bin nicht weitergekommen, reichlich Speicherkondis, oder Stepupregler.

      So nun kommts, es sind um die Kontakte der Batterie/Akku/Spannungskoppler Einfräsungen und im Camgehäuse Minischalter, einer ist klar sagt der Cam Batterie oder Netz, aber was sagt der andere ? wie ist das power mangement der Cam verschieden ? in Abhängikeit der Schalter ? alles was offensichtlich nur mit Reengeniering zu erarbeiten ist.

      Gruß
      Jar
      [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
      [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
      Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

      Kommentar

      • Stefan
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 2535

        #4
        Adapter macht aud dem Akku NP-E2 einen NP-E3

        Die genauen Unterscheide kenne ich nicht, aber gleich sind die Akkus nicht. Von Canon gibt es jedoch einen Adapter um den NP-E2 in den digitalen Gehäusen zu betreiben (Kosten ~35 Euro).

        Kommentar

        • jar
          moderierte Schreiber
          • 27.03.2003
          • 19995

          #5
          die Profile sind absolut gleich ( vorne ), sogar der

          Batteriekorb passt und funktioniert in der 1D, die einzig größere Aktion ist die Verrigelungmechanik an den Batteriekorb zu bekommen, oben die Schraubvervindung ist identisch, das hintere Profil, wo die Kappe ist muss zurecht geschnitzt werden, läuft aber mit vollen Alkaline nur 1 Bild, HKO hatte mit externer Einspeisung über Netzkoppler und 9 Zellen mehr Erfolg, der Batteriekorb ist leider nur für 8 Zellen und so unglücklich gebaut das man nicht mehr unterbekommt, wie gesagt von der Energiebilanz

          8 Alkaline = 12 V und 2,7 Ah = 32,4 Wh
          10 NiMh = 12 V und 1,6 Ah = 19,2 Wh

          ich bin immer noch dabei das mit einem mini stepup zu planen , 6-7 Zellen der gewonnene Platz soll den Stepup Regler aufnehmen , ergibt eine Eingangsleistung von 24,3 - 28,4 Wh
          also durchaus besser als mt dem Akku und sollte somit klappen, das größte Prolem werden wohl die Ausgangskondis ( die brauchen Platz ).
          Sieht man dem Netzkoppler mal unters Plastikkleid, nur Pufferkondis, weil der Netzadapter nicht so stromstark ist.
          Die 1D braucht einen großen Pulsstrom, deswegen ist die Alkaline so schnell runter.

          wobei richtig leer wird die nicht, die Cam hat eine Speicherfunktion, wenn im Impulsbetrieb einmal die Spannung einbricht, dann ist für die CCam leer, auch wenn sich die Alkaline wieder erholt, bis zum Aus und Einbau, so eine Art Power On Reset.

          Gruß
          Jar
          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

          Kommentar

          • MiNicolai
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 32

            #6
            Re: Adapter macht aud dem Akku NP-E2 einen NP-E3

            Den Adapter habe ich, aber noch nicht angebaut, da ich glücklicherweise noch einen NP3 erwischt hatte. Ich werde den Adapter in die Fototasche stecken, falls einmal mit den NP3 etwas passiert.
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X