Sensorreinigung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joerg Eckert
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 2280

    #1

    Sensorreinigung

    Jaja, werden jetzt einige stoehnen: 'Das gabs doch schon zigmal'.

    Stimmt sach ich da, aber:

    Bisher bin ich immer mit Blasebalg (Standard) und Speckgrabber (wenn mal nen dicker Klumpen nicht wegging) ausgekommen.

    Nun aber sieht es so aus, als ob ich an den Sensor mal mit Fluessigkeit muesste.
    Also ab in die Apotheke und 100% IsoProp besorgt.

    Da ich vorsichtig bin habe ich versucht an alten Filtern (von damals) und an den aktuellen Objektiven zu ueben.

    Nun zu meinem Problem:

    Wenn ich wie in vielen Anleitungen beschrieben vorgehe, bleiben immer(!) Schlieren zurueck. Der Alkohol verdunstet zwar, aber nicht rueckstandsfrei. Diese Schlieren bekomme ich zumeist auch nicht durch reiben/wischen mit einem neuen Qtip weg. Erst wenn ich das Filter/Objektiv anhauche und mit einem neuen Qtip nachreibe gehen die Schlieren weg und ich habe eine fantastisch saubere Glasflaeche.

    Nun will ich aber natuerlich nicht in die Kamera auf den Sensor hauchen muessen.

    Ergo: Was kann da falsch sein? Oder sehen die meisten diese Schlieren nicht? Die Schlieren sieht an naemlich nur, wenn man das Glas einw enig im Lich hin- und herwendet. Finde diese aber sehr massiv. Diese beeinflussen garantiert das Bild denke ich.

    Ja, ich hab nochmal in der Apotheke gefragt. Es war reiner Isoprop-alk.

    Huelfe - ich will den Sensor reinigen. Aber ohne danach Schlieren zu haben...

    Joerg
  • HKO
    Free-Member
    • 20.06.2002
    • 9626

    #2
    Re: 100% Iso-Propanol

    - daran hätte ich Zweifel, weil der eigentlich nicht verkauft wird und nur für Analysezwecke verwendet wird.

    Kommentar

    • jar
      moderierte Schreiber
      • 27.03.2003
      • 19995

      #3
      was versteht der Apotheker unter rein ? must mal

      Carsten fragen.

      Apotheker finden auch 90-96 % Alkohol rein, ich sag mal ist 4-10 % Dreck drin :-)

      Wenn ich sowas mache, dann wär meine erste Wahl ( wie damals beim Videokopf putzen )
      99,98 % p.a. Ethanol, das ist wirklich rein, die restlichen Inhaltsstoffe sind 0,02 % und auf der Flasche aufgeführt, Carsten hatte schon mal angeboten dieses zu besorgen ( gibts bloß teuer Literweise ) und zu verteilen, aber es meldeten sich zu wenig.

      So hab ich von der Halbleiter Physik ein paar Tropfen hochreines Iso geschnorrt, denke wenns für Halbleiter rein genug ist , wirds auch für die Sensorscheibe gehen, aber Iso <> || != Iso

      Gruß
      Jar
      [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
      [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
      Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

      Kommentar

      • Joerg Eckert
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 2280

        #4
        Re: was versteht der Apotheker unter rein ? must mal

        Ja ich weiss das Apotheker zumindest bei Iso-Prop ein anderes Verstaendnis von rein bzw. 100% haben... (hab ich vorhin wo gelesen).

        Aber angeblich soll man das Zeug was dann als rein bzw. 100% verkauft wird trotzdem benutzen koennen. Wir ham hier auch noch kosmetischen Alkohol (96% und vergaellt). Das zieht echte schlieren wie ich mal testweise ausprobiert habe...

        Was tun sprach Zeus? Bei anderen gehts ja auch? Noch woanders kaufen?

        Joerg

        Kommentar

        • Joerg Eckert
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 2280

          #5
          Re: 100% Iso-Propanol

          Hmm, naja, sie meinte das der eigentlich nicht verkauft wird. Aber da ich nur 20ml haben wollte hat sie mir etwas abgefuellt.

          Vorher hatte Sie mir auch anderen IsoProp angeboten (70% und so). Hatte vorher extra an versch. Stellen nachgelesen und darum 100% (bzw. nah dran) verlangt.

          gruss Joerg

          Kommentar

          • HKO
            Free-Member
            • 20.06.2002
            • 9626

            #6
            Re:um die Sache flüchtiger zu machen

            habe ich mir 20% Aether zusetzen lassen. Das entsprcht dann dem Eklipse Fluid.

            Kommentar

            • Knobi
              Free-Member
              • 22.07.2003
              • 847

              #7
              Re: Sensorreinigung

              Dies sollte doch auch geeignet sein?

              <a href='http://www.foto-huppert.com/_incs/bild.asp?session=568386257145719110820042172319724 1&land=35&lang=de&status=&Image=4000.jpg&Size=40 0' target='_blank'>Original Zeiss: 25 € ohne weitere Kosten</a>

              Kommentar

              • Christian Herzig
                Free-Member
                • 03.05.2004
                • 1288

                #8
                Suche QTips

                Ich denke, an reinst-Alkohol (Ethanol 99.9x % komm ich ran) ... nicht aber an die verflixten QTip! In der CH gibts sowas nicht? Nicht mal in der Apotheke oder Drogerie, die haben alle nur so fuselzeugs ...

                macht mir jemand ein Päckli mit ein paar QTips und schickt es dann an

                Chris Herzig
                Schwarztorstrasse 93
                CH-3007 Bern

                ? als gegenleistung werd ich dich mal bei mir heherbergen, wenn du nach Bern kommst ...

                Kommentar

                • Power-shopper
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 3255

                  #9
                  Lass die Finger vom Q-Tipp

                  oder weiß Du, was da alles dran ist?

                  Glaub nicht, daß das reine Baumwolle/Watte ist, die ist gebelicht und gewaschen und im schlimmsten Fall sogar mit irgend etwas getränkt, damit sie auf der Haut nicht kratzen,... Ein Alptraum für jeden der damit was sauber machen will, daß dann auch wirklich sauber ist (wird nur noch von diesen superweichen Kosmetiktüchern getoppt - da geht jede Laboranalyse baden, wenn man damit seine Gefäße sauber gemacht hat.)

                  Nimm lieber ein neues Mikrofasertuch, und schneide davon (nachdem Du die Hände gründlich gewaschen und abgespült hast) ein schmalen Streifen ab, (ca 1-2mm) und binde den an einem abgerundeten stab fest, mit dem Du dann mit dem Isoprop den Sensor immer schön parralel reinigst. Zum schluß mit einem neuen Stück Mikrofasertuch nochmal (ohne Alkohol) quer zur vorhergehenden Richtung nachputzen.

                  Viel Erfolg,
                  Carsten

                  Kommentar

                  • Otti38
                    Free-Member
                    • 10.05.2003
                    • 838

                    #10
                    Re: was versteht der Apotheker unter rein ? must mal

                    > So hab ich von der Halbleiter Physik ein paar
                    > Tropfen hochreines Iso geschnorrt, denke wenns für Halbleiter rein genug ist , wirds
                    > auch für die Sensorscheibe gehen, aber Iso <> || != Iso

                    Mensch, da eröffnensich mir ja ungeahnte Einnahmequellen, da wir hier (bei AMD) das Zeug literweise in hochreiner Form rumstehen haben :-))) .

                    Bedenke aber, daß das Zeug stark hygroskopisch ist. Es läßt sich also trotz verschlossener Flasche nicht ewig lagern.

                    Kommentar

                    • Erik O.
                      Free-Member
                      • 15.09.2003
                      • 2404

                      #11
                      Mein Nachbar hat mir 98% Ethanol aus'm Labor besorgt...

                      was besseres gäbe es nicht meinte er (Labortechniker oder soetwas ist er). Hat ebenfalls Schlieren Hinterlassen.
                      Am besten ging es auf meinem Filter mit Aceton, nur getraue ich mich damit garantiert nicht an meinen Sensor.

                      Kommentar

                      • FREEWOLF

                        #12
                        @ Christian ......

                        Nimm die Wattestäbchen vom Coop. Achte darauf dass Du die nimmst bei denen das Stäbchen aus weissem gedrehtem Papiermaterial ist nicht aus Kunststoff. Die farbigen Platikdinger sind schei....
                        Die aus Papier sind sehr gut und die Watte ist ganz kompakt aufgerollt. Habe meine 10D immer und die MKII vor einer Woche zum 2. mal damit behandelt und der Sensor ist absolut clean.

                        Das oben genannte Problem muss mit den Stäbchen zusammenhangen, ich habe in der Drogerie 96% iges Ethanol bkommen und das verdunstet sofort schlierenfrei. Wichtig ist, dass Du mit dem einen Ende leicht mit Ethanol gtränkt den Sensor waagrecht und senkrecht auf der vollen Breite abfährst und die Prozedur anschliessend mit der anderen trocknen Seite wiederholst.

                        Kommentar

                        • jar
                          moderierte Schreiber
                          • 27.03.2003
                          • 19995

                          #13
                          er irrt, 98% heisst 2% Dreck , es gibt 99,98 p.a. aber zum

                          hygroskopisch, ist mir bekannt, aber was da gezogen wird ist H2O aus der Luft denke ich und damit immer noch sauberer als wenn bei deer Produktion schon 2-10 % ??? drin ist.

                          Ewig muss das ja nicht halten, wir (der Chemiker der das Eth. p.a. bestellt hatte) hatten die überschüssigen Ethanole immer auf trinkstärke herab gesetzt und bestimmungsgemäß entsorgt.

                          Gruß
                          Jar
                          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                          Kommentar

                          • Odin_der_Weise
                            Free-Member
                            • 18.08.2003
                            • 249

                            #14
                            Vielleicht ein Tip ...

                            ... so habe ich jedenfalls in meinen Laborpraktika wärend des Studiums immer gut Linsen reinigen können: Isopropanol mit gut 20-30% dest. Wasser verdünnen. Das Problem am stark konzetrierten Alkohol ist, daß er zu schnell auftrocknet und Schlieren hinterläßt. Verdünnt ist das kein Problem und er kann beim anschließenden Abwischen problemlos und schlierenfrei aufgenommen werden.

                            Kommentar

                            • Christian Herzig
                              Free-Member
                              • 03.05.2004
                              • 1288

                              #15
                              @ FREEWOLF ......

                              Danke auch für den Tipp! Ich werd mir so ein Teil mal unterm Mikroskop angucken ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X