If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Recharge und Lade Lampe flackern bei Amiland-Akkus
ich hab die erst 2 mal geladen, aber nicht daneben
gestanden, das laden kam mir schon länger vor, was bei mehr Kapazität nicht wundert.
Ich hab auch , weil die vermutlich nicht leer kamen, erst mal den refresh genutzt, dauert aber tierisch lange, dann hat Frau auch zwischendurch den falschen Stecker aus der Dose gezogen, frei nach murphy, was schiefgehen kann , geht schief.
Kann also wirklich nicht viel zu den Zeiten sagen.
Der erste Akku war 5 Tage in der Cam, dann leer, nun probier ich mal meinen 2ten aus.
Auch weil einige die unbedingt einen haben wollten , sich so pö a pö zurückziehen.
Bekommen scheinbar alle Angst nach den Berichten hier, mir ist es egal, entweder die Akkus laufen, oder sie dienen als Versuchsobjekte, dazu sind mir original Canon dann doch zu teuer.
Gruß
Jar
Gruß
Jar
[b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
[font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein
Das mit dem Flackern beider Lampen hatte ich beim ersten Laden des Akkus. Jetzt beim 2. Laden keine Probleme damit, völlig normal, nur bene länger als die Original-Popel-Akkus.
Interessant ist die Frage nach Kapazität und Selbstentladung. Die sind um Längen besser als beim Original. Habe ungefähr eine Woche den 1. Akku in der 1Ds gequält, bis er eine niedrige Spannung (aber noch nicht blinken) anzeigte. Aus einem Original-Akku bei der 1Ds bekomme ich mit AF-Einsatz etc. normalerweise etwa 270-300 Schuß. Das waren jetzt mindest 100 mehr. Das einzige, was mir wirklich nicht gefiel, sind die popeligen Knebel, die für gelegentliche Spannungswackler sorge. Habe daher von den Canon-Akkus die Original-Knebel dranmontiert - nun gehts perfekt. Ich könnte mir auch vorstellen, daß das u.U. zu weniger Akku-Leistung führt, weil ggf. erhöhte Widerstände der Kontakte als zusäzliche Verbraucher wirksam werden.
Mag sein, dass es bei den 1 D Akkus Unterschiede gibt
aber die BP 511 für die EOS 10 D und 60 D sind im Prinzip gleichwertig (siehe die elektrischen Werte) und wenn sie nicht ordentlich funktionieren, dann eben zurück an den Verkäufer.
Ich habe 8 Stück BP 511, davon sind 7 Fremdakkus, also insgesamt etwa 280 EUR gespart. Die BP 511 kommen doch alle aus der gleichen Fertigung.
LG Gustav
also meine laufen bisher problemlos. allerdings habe ich sie nach dem flackern = aufgeladen nochmals 3mal nachgeladen. um ganz sicher zu gehen....habe bisher ca. 3gb geschossen und knapp eine woche in betrieb....das teil hat immer noch saft!
Kommentar