1Ds & Studioblitze - Empfehlungen gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smarks
    Free-Member
    • 02.12.2003
    • 100

    #1

    1Ds & Studioblitze - Empfehlungen gesucht

    Hi,

    hab mir jetzt ein kleines Eck mit einem Studiohintergrund eingerichtet...alles recht semiprofessionell. wollte euch mal fragen welche art von studioblitze ihr empfehlen könnt, die mit der 1ds und der D60 zusammenarbeiten? es soll kein grosses studio werden und wird eher selten benutzt, deshalb bin ich auch an etwas gebrauchtem interessiert - gebt mir bitte tips (hersteller, modell, etc)

    danke, markus
  • Klaus Nickisch
    Free-Member
    • 27.08.2003
    • 1342

    #2
    Re: 1Ds & Studioblitze - Empfehlungen gesucht

    Für Studioblitze braucht es nur 3 Vorbedingungen (vom Platz abgesehen):
    1. entweder einen X-Kontakt oder einen Blitzschuh mit Mittenkontakt
    2. Kamera muss sich manuell einstellen lassen.
    3. Steckdosen in der Nähe.

    Empfehlungen kann man pauschal nicht ausprechen. Man müsste schon wissen, was Du damit machen willst. Für Portraits reichen 2 Köpfe a 100 Ws aus. Ein Fotograf sagte mir mal - mindestens 1000 Ws pro Kopf. Für Tabletop bzw. Sachfotografie können 500Ws zuviel sein.
    Ich habe mit meinen zwei 500 Ws Richter noch nicht allzuviel gemacht, aber ich habe auf folgendes Wert gelegt:
    Feine Regelung der Blitzenergie, die auch sehr weit runter reicht.
    Helleres Einstelllicht, ich halte 150 - 250 W für sinnvoll.
    Einfach handzuhabende Arretierung der Lichtformer
    Alles soll transportabel in einem Koffer sein.
    Roubuste Metallgehäuse
    Keine Profianlage mit Generatoren, sondern bezahlbare Kompaktblitzköpfe.
    Später erweiterbar.

    Meinen Wünschen kam <a href='http://www.richter-studio.de' target='_blank'>Richter</a> am nächsten.

    Zu den häufig angebotenen Sets empfehle ich Dir entweder einen IR- oder Funkauslöser. Das Synckabel stellt eine Stolperfalle dar.
    Vergesse nicht eine passende Ersatzeinstelllampe dazu zu bestellen. Sowas geht leicht beim Transport kaputt.

    Kommentar

    • Roland Michels
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 1969

      #3
      Re: 1Ds & Studioblitze - Empfehlungen gesucht

      Hallo Klaus,
      ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung. Welche Blitzanlage von richter hast du dir denn gekauft. Langen zwei blitzköpfe, oder fährt man mit drei besser?
      Viele Grüße
      Roland

      Kommentar

      • Klaus Nickisch
        Free-Member
        • 27.08.2003
        • 1342

        #4
        Re: 1Ds & Studioblitze - Empfehlungen gesucht

        Also vorab - ich fange mit der Studioblitztechnik auch erst an.
        Um die Frage der Ausstattung zu klären, ich habe folgendes gekauft:

        2 x Star 500 Kopf
        3 x Halogeneinstelllicht 150W (1 x als Ersatz)
        2 x Stativ 240 cm
        1 x Softbox 45x65
        1 x Softbox 30x90
        1 x Reflektor 22 cm
        1 x Wabe 2 dafür
        1 x Schirm 82 cm silber (einen 90 cm weiß hatte ich noch)
        2 x Schirmreflektor 14 cm
        1 x Rollenkoffer (In diesem Koffer passen 3 Köpfe, komplett mit allem Zubehör und Stative. Einzig der 22 cm Reflektor passt nur mit Mühe rein. Da ich die Softboxen für eine Lokation außer Haus nicht immer wieder zerlegen möchte, kommen die Schrime zum Einsatz.
        Ich spiele mit dem Gedanken, später einen 250 Ws Kopf samt Stativ dazu zu kaufen.

        Kommentar

        • smarks
          Free-Member
          • 02.12.2003
          • 100

          #5
          Re: 1Ds & Studioblitze - Empfehlungen gesucht

          nur mal so zur information - was hast du denn für diese anlage gezahlt (damit ich eine idee habe was auf mich zukommt)?

          Danke, Markus

          Kommentar

          • Klaus Nickisch
            Free-Member
            • 27.08.2003
            • 1342

            #6
            Re: 1Ds & Studioblitze - Empfehlungen gesucht

            Die Grundanlage kostet 889 Eur. Ich habe mit meinen Wünschen gut 1200 Eur gezahlt, aber der Rollenkoffer schlägt alleine mit gut 230 Eur zu Buche. Wer auf diesen keinen Wert legt, ist bereits mit der Grundanlage bestens bedient. Das Richtersystem ist beliebig erweiterbar.

            Kommentar

            Lädt...
            X