Soll ich Sie Dir zufaxen!!! -))))) (n/t)
Vergleichsbild CANON 1D MKII / LEICA Digilux Kompaktkamera
Einklappen
X
-
Re: Ph. Askey schreibt folgende Conclusion
Das sagt der Guru:
Conclusion - Pros
Good resolution, clean images with few processing artifacts
Contrasty tone balance (black is almost always black)
Natural yet appealing color balance
Noise reduction works fairly well at higher ISO's although should be user controllable
Superb build quality, very tactile and ergonomic design
Familiar 'retro' design, Leica badge appeal
Wide angle zoom, very fast (F2.0 - F2.4)
Mechanically linked zoom
Unique manual control interface, very easy to operate
Excellent large LCD monitor works well even in direct sunlight
Histogram available in live view, auto review and play modes
Unique dual-position built-in flash
User programmable four way 'Function' menu
Excellent flash performance, especially in indirect (bounce) position
Very good battery life
Supplied battery charger doubles as AC adapter
Conclusion - Cons
Poor macro performance
No ISO 50, could have delivered silky smooth images with this option
EVF leaves a lot to be desired, purists will expect a quality finder
Camera locked while writing RAW images
Poor supplied RAW conversion software
Metering mode lever location troublesome, easy to knock
Poor performance from supplied SD card
Limited latitude of image parameter adjustment
No AF assist lamp
No fluorescent white balance preset
Disappointing automatic white balance in artificial light
Bulkier than the competition
Very high price
Overall conclusion
When you first handle the Digilux 2 you can't help but be impressed by its build quality and logical control layout. I'm quite comfortable stating that the Digilux 2 has the easiest to use manual controls of any current digital camera. This allows for quick switching into aperture priority, shutter priority or manual focus. It's clear that Leica has also worked hard to ensure the small details are as we would expect, from the weighty yet smooth motion of the lens barrel rings to the neat compartment doors.
Thanks to that mechanically linked zoom and quality feel to the other controls you quickly find a photographic flow with this camera, thankfully performance is fast enough to keep up although it's still not digital SLR fast.
Image quality was good, resolution as high as we would expect from a five megapixel sensor, the Digilux 2 tending towards a contrasty image by default, color balance was also good, accurate yet vivid enough to be immediately pleasing and usable. We were disappointed by the supplied RAW conversion software as it's clear that you can get more from the Digilux 2's RAW files, at the moment Photoshop CS appears to be the only sensible way to achieve this.
And now for the negative, this camera's primary problem however is its price, for $1800 you can get any other prosumer level digital camera (or two) or a six megapixel digital SLR and lenses. If it weren't for this camera's astronomical price I'd be more than happy to give it our 'Highly Recommended' rating, hence if money is no object and you like your brand labels go for the Digilux 2, if you're less brand conscious and want the same camera I'd suggest you take a look at the Panasonic DMC-LC1 (although that's still priced too highly).
Recommended
Detail Rating (out of 10)
Construction 9.5
Features 7
Image quality 8
Lens / CCD combination 8.5
Ease of use 9
Value for money 6
Kommentar
-
Re: Vergleichsbild CANON 1D MKII / LEICA Digilux Kompaktkamera
Hallo VGG,
ich will nicht unbedingt Werbung machen, aber: bei einer großen österreichischen Handelskette die mit H...... beginnt, gibt' es zur Zeit (dieses Monat) eine Vergrößerungsaktion: 40*60cm um 3,33€, 30*40 um 0,66€ und 20*30cm um 0,33€. Meine Vergrößerungen der Mark II Bilder in 40*60cm sind eine Augenweide, vor allem mit Festbrennweiten. Wenn du aber sowieso nur bis 20*30cm vergrößern willst, dann spricht doch auch nichts für deine Wahl der LEICA, allerdings alles kann man halt nicht damit machen. AF-Sport, Macro usw...
Kommentar
-
Unzulässiger Vergleich
Das Canon ist Querformat!
Das LEICA ist Hochformat!
Wo bleibt die deutsche Gründlichkeit bei Vergleichsbildern! *erstaunt guck* -)))
Netter Gruß
Chris
PS: Hast gelesen beim Canon ( +0,3 EV, C1 Pro3,5)
Das Leica hätte auch ein Belichtungskorrektur vertragen und ist eine Spur zu dunkel. Aber im großen und ganzen kann die Canon hier mithalten. Die rechte Wendeltreppe gefällt mir bei der LEICA etwas besser. Die rechte Stützpfeiler ist überstrahlt im Canonbild.
Wenn ich den Preisunterschied inkl. Optik von gut 3.500,- Euro betrachte, sehe ich die 3.500,- Euro Preisunterschied bei gleicher Bildgröße von 20 x30cm auf meinem Monitor nicht.
Ich erkenne aber gerne an, dass die Canon bei technischen Aufnahmen sehr gut ist, wenn der DIGIC II Prozessor klare Übergänge im Motiv vorfindet. Nur wenn es sehr feine Strukturen darzustellen gilt, wie bei Verästelungen von Bäumen oder Strukturen bei Blüten die Ton in Ton sind, sieht man den Unterschied deutlicher. Dort verschmiert die Canon früher m.M. als die Leica.
Was mir schon bei vielen Fotos der Canon 1D MKII aufgfallen ist, sind die tollen Grauabstufungen die die Canon beherrscht wie keine andere Kamera. Man kann das auch in der Rubrik Bilder hier im Forum sehr schön sehen beim Nashornfoto.
In Summe würde ich dieses Foto vom Riesenrad SO WIE MAN ES SIEHT in deinen beiden Vergleichsbildern zu Gunsten der Canon werten OHNE NACHBEARBEITUNG.
Hätte mir gewünscht, dass die Joanna Askey hier eine 1/3 Blende in der Belichtung dazu gegeben hätte manuel.
Kommentar
-
Re: Unzulässiger Vergleich
> wenn der DIGIC II Prozessor klare Übergänge im Motiv vorfindet. Nur wenn es sehr
> feine Strukturen darzustellen gilt, wie bei Verästelungen von Bäumen oder Strukturen
> bei Blüten die Ton in Ton sind, sieht man den Unterschied deutlicher. Dort verschmiert
> die Canon früher m.M. als die Leica.
Die Leica - nachdem was ich hier so gesehen habe - hat eine erheblich schlechtere Auflösung. Nimm obiges Beispiel und schau dir die Gitter an. Die Leica schärft halt einfach mehr, was den Eindruck von mehr Details vortäuscht, aber in Wirklichkeit sind das dazuerfundene Kontrastsprünge und sie sind auf jedem Foto deutlich zu sehen. Für Unerfahrene mag das toll aussehen, aber es ist geschummelt. Das nun jedoch als Negativpunkt bei der Canon anzubringen...naja...ich weiss nicht.
Andreas
Kommentar
-
Du schwärmst vom tiefen Schwarz und vom Reinweiß, ...
... was mir irgendwie sagt, daß Du vom limitierten Dynamikumfang der Leica/Panasonic begeistert bist. Tiefstes Schwarz und reinstes Weiß heißen nichts anderes als daß die Kamera die Kontraste nicht mehr bewältigen konnte. Die 'durchgezeichneten Wolken' in den im OP verlinkten Bildern beruhen auf einer etwas knapperen Belichtung mit der Leica.
Ein Punkt, der noch überhaupt nicht zur Sprache kam: wie hältst Du es denn in der Hochzeitsfotografie mit der Freistellung des Hauptmotivs vor dem Hintergrund? Schon aus diesem Grunde käme in meinen Augen eine digitale Kompaktkamera bei dieser Anwendung überhaupt nicht in Frage.
> Ich hab nur die Schärfe nachgestellt bei den Kameras, also nur interene Schärfung.
> (irgendwas dachte ich hat Canon vielleicht auch gut voreingestellt in
> der Neutralstellung, Neutral heißt ja neutrale Einstellung oder?, klingt so wie unvervälscht
> natürlich)
Hmm, die generelle Charakteristik, daß DSLRs nicht ganz so aggressiv schärfen und kontrastieren, war Dir also nicht bewusst?
> Andere Dinge hab ich zwar pobiert zu verstellen, aber die Bilder
> wurden dann nur noch unnatürlicher. Meist knallig bunt, oder Sie bekammen einen
> Farbstich.
Lernen, probieren, lernen, probieren, ...
... nach 5-10 Runden hast Du den Dreh dann auch raus.
> Das Weiß in den Blüten und die Klarheit in den Farben der LEICA konnte ich damit
> nicht erreichen, aber ich bin ja lernfähig.
Kontraste (unnatürlich) hochziehen bis es quietscht und dann hast Du es.
> Welche Einstellungen muss ich nehmen
> bei einer D20 und einer 1D MKII, damit ein Foto aussieht wie das LEICA Foto im
> Eingangspostig?
Erst mal wäre eine identische Belichtung förderlich. Die Farbabstimmung war an der Canon offensichtlich zudem etwas kühler und flacher. Vielleicht eine noch kühlere Farbtemperatur an der Kamera vorwählen, damit die Wiedergabe dann wärmer wird? Fraglich ist außerdem, auf welchen Farbraum die Canon eingestellt war. Das etwas kühle und farbflache Resultat könnte z.B. auf die hier etwas unvorteilhafte Wahl des Adobe-RGB Farbraumes hindeuten.
> Ich probier ja gerne nächste Woche nochmal was aus.
Gute Idee!
> Bitte konrete Angaben. Ich druck Sie mir aus und probier Sie aus.
Kamera auf sRGB Farbraum einstellen. Je nach Lichtbedingungen den Weißabgleich fix auf Daylight/Tageslicht oder auf 'Auto'. Mit Kontrasteinstellungen und Schärfeparameter in großen Schritten spielen. Mit Farbsättigung nur moderat variieren.
Je nach geplantem Einsatzgebiet auch mal Bilder bei schlechterem Licht machen, bei Nahaufnahmen alle verfügbaren Blenden durchturnen, Freistellungsleistung bei Portrait-Brennweite testen, ...
Wenn die Bilder mit der Leica immer noch besser rauskommen, dann Leica kaufen und glücklich werden.
Kommentar
-
Mal ein Bild mit der Mark II gefällig?
Hallo,
leider musste ich aus Schutzgründen das Bild mit weißen Streifen versehen, aber zum Ansehen gut genug. 200mm 2,8 USM II, f 5, 1/320sec, ISO 100
Extra ein schwieriges Motiv mit leichtem Moiret links. Ich sage auch gleich dazu: bearbeitet in PS!
www.free.pages.at/loipersbek/menschen/images/indian.jpg
Ob das mit dieser DIGI von LEICA genauso möglich wäre, wage ich zu bezweifeln.
Kommentar
-
Re: Unzulässiger Vergleich
Deine Bilder aus DPREVIEW sind genauso wenig oder gut zu gebrauchen. Dennoch, ob Hoch - oder Querformat, zu dunkel belichtet oder anderes Wetter: Sowohl die Natürlichkeit der Abbildung, als auch die Durchzeichnung, ganz zu Schweigen von der Detailauflösung (ist ja auch logisch) ist die MKII mindestens eine ganze Klasse besser. Es sei denn, ich habe Tomaten auf den Augen. Gerade dieses filigrane Gebilde zeigt, was in oder an der Kamera steckt.
Kommentar
-
Ja, das ist mir auch bewusst,....
Daher will ich Sie ja mit einer DSLR ergänzen.
Meine Überlegung war halt, dass ich 'im Schnitt' mit der LEICA und dem Sumikron 28-90 Objektiv für meine Anwendungsfälle im Hochzeitsbereich mir um wenig Geld eine zweite DSLR (1D MKII samt 24-70er L Optik) erspare, ohne Qualitätseinbussen in der Bildqualität.
Je nach Motiv hat mal das eine Gespann, mal das andere Gespann leicht die Nase vorn, aber wegen der Bildquali brauch ich den Mehrpreis nicht ausgeben.
Das sind immerhin fast 4000,- Euro!!!!
Die LEICA tendiert eher dazu ein Bild sehr kontrastreich und farbintensiv darzustellen, was aber bei der Hochzeitsfotografie gut ankommt, weil Sie nicht knallig wird, sondern mit klaren Farben bezaubert. Sehr gut gefällt mir die Abstimmung die LEICA hier gefunden hat.
Man kann es auch so sehen, dass ich für die fast 4000,- Euro Einsparung eine 1Ds MKII statt einer zweiten 1D MKII kaufen kann ohne Mehrkosten in Summe.
Damit soll das Zoom der Leica mein einziges Zoomobjektiv bleiben, weil es meinen gesamten Standartbereich abdeckt. An der DSLR will ich dann nur mit Festbrennweiten arbeiten als Ergänzung. (eventuell mit Ausschnittsvergrößereungen in der Kirche falls nötig)
Mit der 1Ds MKII erledige ich dann auch die Makrofotografie, sowie Produktfotos mit Nacharbeitung in RAW fotografiert und für Sport reichen die 4fps auch alle Mal.
Mir gefällt die Idee eigentlich ganz gut, weil man ja wenig riskirert mit so einer Lösung. Wenn Sie sich in der Praxis wirklich nicht bewährt, verkauf ich halt die LEICA wieder ohne großen Verlust und nehm für das Geld eine 10D oder was auch immer.
Ich finde diesen Lösungsansatz interessanter, als jetzt zwei 1 D MKII zu kaufen bei gleichem Gesamtbudget.
Das geringere Gesamzgewicht in der Fototasche wird mir sicher auch gefallen.
Diese Lösung ist einfach flexibler für alle möglichen Berreiche.
Einen tollen Zusatznutzen seh ich auch. Ich kann meine S45 locker hergeben und hab eine tolle kleine Kamera zum Mitnehmen für Ausflüge usw. und auch für hochwertige Urlaubsfotos. Gerade das Licht in den südlichen Ländern wird der LEICA 'schmecken', da freu ich mich jetzt schon auf die Fotos.
Das einzige was mir noch ein wenig Sorgen macht ist, ob ich die 1Ds MKII so einstellen kann im JPEG Modus, das die Bilder mit der LEICA zusamenpassen, wenn man Sie durchmischt anschaut.
Wieviel ich mit der LEICA und mit der CANON fotografiere bleibt ja immer mir überlassen und das wird die Praxis erst zeigen.
Keine Ahnung, warum hier alle diese Idee als total blöd ansehen!!!
Ob die Schluchtenscheisser die kreativeren Equipmentkäufer sind??? -)))
Netter Gruß
Chris
PS: Danke für den Tipp mit ' HERVIS -))))))' . Ich habe gute Erfahrungen mit Happy Foto gemacht was Preis/Qualität betrifft. Werde aber mal deinetwegen einige Bilder dort machen lassen. Mal gucken was dein Tipp taugt! -)))))
Kommentar
-
Danke für die Tipps,PS:ich meinte wie Schwarz dargest. wird!
Viele Kameras können kein saubers Schwarz darstellen, sondern ein Dunkeldunkelgrau.
Die LEICA kann echtes SCHWARZ darstellen, das ist etwas anderes als begrenzter Dynamikumfang den Du meinst.
Netter Gruß
Chris
Kommentar
-
Re: Ja, das ist mir auch bewusst,....
Möglichweise leben wir wirklich auf verschiedenen Planeten. Du redest über die Größe der Leica? Gemessen an dem, was man an Kompakten auf dem Markt sieht, ist dies ein Ziegelstein. Ist ja kein Nachteil, aber die 300D ist mit einem Standartzoom in etwa genauso groß und immer noch besser, zudem viel günstiger als die Leica. Sorry, aber Deine Leica-Mani kann nur daher rühren, dass Du Dir die nie kaufen wirst, genauso wenig wie die MKII. Aber rede weiter, für mich reicht es jetzt mit diesem Threat. Nichts für ungut...
Kommentar
-
Super dass ich dich gerade an der Leitung hab! -)))
Sag mal ehrlich Hans Peter,
taugen die LEICA Fotos was, oder bin nur ich so blöd, dass ich die faszinierend find, weil Sie mich ein wenig an meine alte zweiäugige Rollei erinnern von Ihrer Klarheit in den Farben.
Das Blütenfoto im Eingangsposting hat mich besonders an ein Rolleidia erinnert, dich nicht?
Woher kommt das eigentlich? Glaubst das kommt von der Optik oder eher von der interen Abstimmung der Kamera?
Ich will einfach eine ehrliche Antwort von Dir, unabhängig davon ob ich deine Bilder toll finde.
Du hast ja eine 1D MKII und kannst das besser beurteilen als ich.
Sag was zur Bildquali der LEICA bitte! Ehrlich und ungeschminkt bitte!
Netter Gruß
Chris
Kommentar
-
Träum' weiter...
<i>[VGG schrieb am 11.10.04 um 13:19:48]
> ... Wenn Sie sich in der Praxis wirklich nicht bewährt, verkauf ich halt die
> LEICA wieder ohne großen Verlust und nehm für das Geld eine 10D oder was auch immer.
> ...
</i>
Meine digilux 1 konnte ich nach knapp einem Jahr nur zu 40 % des Neupreies verkaufen. Meine 10D habe ich nach einem 3/4 Jahr für 95% des Neupreises verkaufen können.
Selbst für 'richtiges' LEICA Equipment erzielt man leider nicht mehr das, was es eigentlich Wert wäre...
Übrigends hat die LEICA digilux 2 Probleme mit dem Gehäuse - es verliert sehr leicht die Farbe. Im LEICA-Forum wird dies als Patina beschreiben. Ob man als Käufer aber für eine derart abgegrabbelte Kamera besonders viel zahlen wird...?
Gruss .JPeter.
Kommentar
Kommentar