Fragen zum Farbmanagment mit 1D MK II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jean

    #1

    Fragen zum Farbmanagment mit 1D MK II

    Vielleicht kann mir jemand einige Tipps geben, da ich für meine neue 1D MK II mein Colorworkflow entsprechend erarbeiten und anpassen will.

    1. Soweit ich das mitbekommen habe, ist es sinnvoll wenn man seine Daten auf Fotobelichtern ausbelichten läßt mit sRGB zu arbeiten. Bereitet man die Daten für den Offset-Druck vor, sollte man Adobe RGB nehmen.
    Soweit korrekt? Warum eigentlich? sRGB ist doch schon vom Farbraum viel großer als der cmyk-Farbraum im Offset-Druck, oder?

    2. Wenn ich selbst mit Tintenstrahler drucken will: sRGB oder Adobe RGB?

    3. Wenn ich mich für den konstanten Prozess in Adobe RGB entscheide, habe ich Probleme mit meinen alten bisher in sRGB entstandenen Fotos. Die Zuweisung des sRGB-Profils an diese alten Dateien und die anschließende Konvertierung in Adobe RGB läßt sie doch erheblich anders aussehen, als direkt das Farbmanagment wieder auf sRGB umzustellen. Nur wer will für jedes Foto immer seine Farbeinstellungen in Photoshop ändern?

    4. Wenn man mit sRGB arbeitet gibt es zwei Profile zur Auswahl in PS: 'sRGB IEC61966-2.1' und 'sRGB-Profil'. Welches von den beiden nehmen für den sRGB-Prozess?

    5. Sehe ich das richtig, dass die 1d MKII im Tag für das verwendete Profil weder das sRGB noch das Adobe RGB richtig benennt? sRGB heißt dort 'SRGB-Profil für Kameras' und Adobe RGB heißt 'Canon EOS-1D Mark II'

    Info: Mein Monitor ist mit einem Eye-One von Gretag-Macbeth profiliert.

    Danke für hilfreiche Tipps und antworten.
  • CSP
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 55

    #2
    Re: Fragen zum Farbmanagment mit 1D MK II

    1. Soweit ich das mitbekommen habe, ist es sinnvoll wenn man seine Daten auf Fotobelichtern ausbelichten läßt mit sRGB zu arbeiten. Bereitet man die Daten für den Offset-Druck vor, sollte man Adobe RGB nehmen.
    Soweit korrekt? Warum eigentlich? sRGB ist doch schon vom Farbraum viel großer als der cmyk-Farbraum im Offset-Druck, oder?

    nein ist der nicht. besonders cyan wird nicht vollständigabgedeckt. es hängt aber auch von deinen motiven ab. porträts nützen den srgb farbraum nicht aus, aber ein ultramarinblauer badanzug an einen schönen körper auf einen hochgesättigten cyanfarbenen badetuch bei strahlend blauen himmel ist eher ein fall für
    a-rgb...

    2. Wenn ich selbst mit Tintenstrahler drucken will: sRGB oder Adobe RGB?

    ...selbes gilt für inkjets. allerdings muss man überhaupt sagen unterschiede bei drucken findet man nur im direkten vergleich.

    3. Wenn ich mich für den konstanten Prozess in Adobe RGB entscheide, habe ich Probleme mit meinen alten bisher in sRGB entstandenen Fotos. Die Zuweisung des sRGB-Profils an diese alten Dateien und die anschließende Konvertierung in Adobe RGB läßt sie doch erheblich anders aussehen, als direkt das Farbmanagment wieder auf sRGB umzustellen. Nur wer will für jedes Foto immer seine Farbeinstellungen in Photoshop ändern?

    wieso ? einbetten der profile reicht eigentlich bei richtiger farbmanagementeinstellung

    4. Wenn man mit sRGB arbeitet gibt es zwei Profile zur Auswahl in PS: 'sRGB IEC61966-2.1' und 'sRGB-Profil'. Welches von den beiden nehmen für den sRGB-Prozess?

    das erstere

    5. Sehe ich das richtig, dass die 1d MKII im Tag für das verwendete Profil weder das sRGB noch das Adobe RGB richtig benennt? sRGB heißt dort 'SRGB-Profil für Kameras' und Adobe RGB heißt 'Canon EOS-1D Mark II'

    diese information sind exif metadaten keine profile ps - cs hat kein probem damit.

    Kommentar

    • Werner Ruf
      Free-Member
      • 22.08.2004
      • 2849

      #3
      sRGB ist nicht wirklich größer wie AdobeRGB ...

      > Soweit korrekt? Warum eigentlich? sRGB ist doch schon vom Farbraum
      > viel großer als der cmyk-Farbraum im Offset-Druck, oder?

      ODER! schau mal auf </i><a href='http://www.iccview.de/' target='_blank'>www.iccview.de</a> nach und gib als Profil1 sRGB und Profil2 Adobe RGB ein. Plugin für die 3D-Darstellung vorher installieren.

      > 2. Wenn ich selbst
      > mit Tintenstrahler drucken will: sRGB oder Adobe RGB?

      Dein Tintenstrahler spricht im Normalfall sRGB normalerweise sollte das bei korrekter Installation incl. Zuweisung des richtigen Farbprofils automatisch berücksichtigt werden.

      >
      > 3. Wenn ich mich für den
      > konstanten Prozess in Adobe RGB entscheide, habe ich Probleme mit meinen alten bisher
      > in sRGB entstandenen Fotos. Die Zuweisung des sRGB-Profils an diese alten Dateien
      > und die anschließende Konvertierung in Adobe RGB läßt sie doch erheblich anders aussehen,
      > als direkt das Farbmanagment wieder auf sRGB umzustellen. Nur wer will für jedes
      > Foto immer seine Farbeinstellungen in Photoshop ändern?

      Kann gut sein, wenn Du die Dateien von sRGB nach Adobe RGB wandelst brauchts du außerhalb von sRGB noch Platz für Farbwerte die im kleineren sRGB gar nicht vorhanden sind, die Anzahl der möglichen Farbabstufungen bleibt aber gleich, heißt für den sRGB Raum bleiben weniger übrig den Rest benötigst du für das absolute nichts, weil wo vorher nichts war ist jetzt auch nichts aber für dieses nichts ist jetzt Raum reserviert. Die alten sRGB Werte werden also in Näherungswerte umgerechnet. Dabei hast du die Wahl zwischen der Maschine von Adobe oder der von Microsoft, kannst unter Konvertierungsoptionen auswählen, welche jetzt besser ist darüber streiten sich die Geister. Dann hast du da noch vier Auswahlmöglichkeiten für die Priorität - Perzeptiv, Sättigung, Relativ Farbmetrisch, absolut Farbmetrisch. Normalerweise relativ Farbmetrisch.

      Je nach dem wie du das mixt wird das Ergebnis immer anders aussehen.

      > 4. Wenn man mit sRGB
      > arbeitet gibt es zwei Profile zur Auswahl in PS: 'sRGB IEC61966-2.1' und 'sRGB-Profil'.
      > Welches von den beiden nehmen für den sRGB-Prozess?

      Shit-egal beim einen steht die Normnummer in der Bezeichnung in der anderen nicht.

      > 5. Sehe ich das richtig,
      > dass die 1d MKII im Tag für das verwendete Profil weder das sRGB noch das Adobe RGB
      > richtig benennt? sRGB heißt dort 'SRGB-Profil für Kameras' und Adobe RGB heißt 'Canon
      > EOS-1D Mark II'

      Kann ich nicht sagen weil ich keine 1D-MK II habe aber wie das Profil benannt ist ist völlig wurscht wichtig sind seine inneren Werte also der Farbraum den es beschreibt.

      >
      > Info: Mein Monitor ist mit einem Eye-One von Gretag-Macbeth
      > profiliert.
      >

      Schön dann ist ja schon eine Fehlerquelle weg, (grübel, grübel - oder auch nicht) worauf kalibriert? sRGB und Adobe RGB sind bei D65 mit Gamma 2,2 definiert, die Druckvorstufe hätte gerne ihre 5000 Kelvin und der Photoindustrieverband sagt in der Anleitung zu seinen DQTools, dass die Bilder vom Belichter farbrichtig zurückkommen wenn der Monitor auf 6000 Kelvin eingestellt ist. Apple möchte mit einem Gamma von 1,8 spielen und der arme Anwender hat einen Kopf in dem sich alles dreht.

      Bei </i><a href='http://www.iccview.de/' target='_blank'>www.iccview.de</a> gibt's eine Linkseite mit weiterführenden Links da kann man anfangen sich weiterzuklicken. Auch auf <a href='http://www.aim-dtp.net/' target='_blank'>www.aim-dtp.net</a> findest du einiges zum Thema.

      Kommentar

      • jean

        #4
        Re: Fragen zum Farbmanagment mit 1D MK II


        > diese information sind exif metadaten keine profile
        > ps - cs hat kein probem damit.

        <a href='http://www.jmschuh.de/Profil2.jpg' target='_blank'>Hier meine Farbmanagment-Einstellungen</a>

        <a href='http://www.jmschuh.de/Profil1.jpg' target='_blank'>Hier die Meldung von PS CS beim Öffnen einer Bilddatei der 1D als Adobe RGB fotografiert</a>

        Was stimmt nicht?

        Kommentar

        • jean

          #5
          Re: sRGB ist nicht wirklich größer wie AdobeRGB ...


          > Dein Tintenstrahler
          > spricht im Normalfall sRGB normalerweise sollte das bei korrekter Installation incl.
          > Zuweisung des richtigen Farbprofils automatisch berücksichtigt werden.

          Watt denn nu? In der anderen Antwort steht Adobe RGB. Könnt Ihr Euch einigen was
          richtig ist?

          > Kann gut sein, wenn Du die Dateien von sRGB nach Adobe
          > RGB wandelst brauchts du außerhalb von sRGB noch Platz für Farbwerte die im kleineren
          > sRGB gar nicht vorhanden sind, die Anzahl der möglichen Farbabstufungen bleibt aber
          > gleich, heißt für den sRGB Raum bleiben weniger übrig den Rest benötigst du für das
          > absolute nichts, weil wo vorher nichts war ist jetzt auch nichts aber für dieses
          > nichts ist jetzt Raum reserviert. Die alten sRGB Werte werden also in Näherungswerte
          > umgerechnet. Dabei hast du die Wahl zwischen der Maschine von Adobe oder der von
          > Microsoft, kannst unter Konvertierungsoptionen auswählen, welche jetzt besser ist
          > darüber streiten sich die Geister. Dann hast du da noch vier Auswahlmöglichkeiten
          > für die Priorität - Perzeptiv, Sättigung, Relativ Farbmetrisch, absolut Farbmetrisch.
          > Normalerweise relativ Farbmetrisch.

          Alles was ich bisher zu dem Thema gelesen habe, sagte mir, dass ich Perzeptiv nehme sollte.
          Mhhhmmmm.... Wer hat nur recht.
          Das Problem ist dabei ja, dass ich sRGB ja eigentlich nur brauche, um meine Fotos auch
          ins Web zu setzen. Nur sieht das ganz anders aus, als hinterher die Darstellung im Browser.
          Erst wenn ich das Farbmanagment total abschalte, sehen meine SRGB Daten hinterher wie im
          Web aus. Da ich fast jedes Foto was ich ausdrucke auch hinter als sRGB fürs Web brauche,
          macht einen das schon wahnsinnig, wenn ich nur ohne Farbmanagment keine Unterschiede zum
          Web sehe. Und dann rede ich noch nicht mal davon, dass mein Browser eingebettete Profile aus-
          wertet. Ich will ja wissen wie es in der weiten Welt mit dem Explorer aussieht.

          >
          > Je nach dem wie du das mixt wird das Ergebnis
          > immer anders aussehen.

          Ja, ja, nur leider nie so, wie es sein soll.

          > Shit-egal beim einen steht die Normnummer in der
          > Bezeichnung in der anderen nicht.

          Shit egal scheint es nicht zu sein, denn ich erkenne farbliche Unterschiede in
          der Darstellung auf dem Bildschirm

          >
          > > 5. Sehe ich das richtig,
          > > dass die 1d
          > MKII im Tag für das verwendete Profil weder das sRGB noch das Adobe RGB
          > > richtig
          > benennt? sRGB heißt dort 'SRGB-Profil für Kameras' und Adobe RGB heißt 'Canon
          > >
          > EOS-1D Mark II'
          >
          > Kann ich nicht sagen weil ich keine 1D-MK II habe aber wie das
          > Profil benannt ist ist völlig wurscht wichtig sind seine inneren Werte also der Farbraum
          > den es beschreibt.

          Wurscht ist es schon, nur PS mäkelt immer rum statt die Datei einfach zu öffnen. Das nervt.

          > Schön dann ist ja schon eine Fehlerquelle weg, (grübel, grübel
          > - oder auch nicht) worauf kalibriert? sRGB und Adobe RGB sind bei D65 mit Gamma 2,2
          > definiert,

          D65 mit Gamma 2,2, genau das verwende ich.

          die Druckvorstufe hätte gerne ihre 5000 Kelvin und der Photoindustrieverband
          > sagt in der Anleitung zu seinen DQTools, dass die Bilder vom Belichter farbrichtig
          > zurückkommen wenn der Monitor auf 6000 Kelvin eingestellt ist. Apple möchte mit
          > einem Gamma von 1,8 spielen und der arme Anwender hat einen Kopf in dem sich alles
          > dreht.

          Ja, wohl wahr....

          Gruß,

          jean

          Kommentar

          • CSP
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 55

            #6
            Re: sRGB ist nicht wirklich größer wie AdobeRGB ...

            > 4. Wenn man mit sRGB
            > arbeitet gibt es zwei Profile zur Auswahl in PS: 'sRGB IEC61966-2.1' und 'sRGB-Profil'.
            > Welches von den beiden nehmen für den sRGB-Prozess?

            Shit-egal beim einen steht die Normnummer in der Bezeichnung in der anderen nicht.

            ....denkste - die profile sind sehr unterschiedlich! das erste ist das orginal microsoft sRGB das andere eine vereinfachung mit einer 2.2 gamma kurve. die profile verhalten sich auch unterschiedlich.

            Kommentar

            • CSP
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 55

              #7
              Re: sRGB ist nicht wirklich größer wie AdobeRGB ...



              > spricht im Normalfall sRGB normalerweise sollte das bei korrekter Installation incl.
              > Zuweisung des richtigen Farbprofils automatisch berücksichtigt werden.

              wer tintenspritzer sprechen hört sollte einen arzt aufsuchen ;-) ich habe noch keinen drucker kalibriert
              der in vielen bereichen keinen grösseren farbraum hatte als sRGB


              Watt denn nu? In der anderen Antwort steht Adobe RGB. Könnt Ihr Euch einigen was
              richtig ist?

              > Kann gut sein, wenn Du die Dateien von sRGB nach Adobe
              > RGB wandelst brauchts du außerhalb von sRGB noch Platz für Farbwerte die im kleineren
              > sRGB gar nicht vorhanden sind, die Anzahl der möglichen Farbabstufungen bleibt aber
              > gleich, heißt für den sRGB Raum bleiben weniger übrig den Rest benötigst du für das
              > absolute nichts, weil wo vorher nichts war ist jetzt auch nichts aber für dieses
              > nichts ist jetzt Raum reserviert. Die alten sRGB Werte werden also in Näherungswerte
              > umgerechnet. Dabei hast du die Wahl zwischen der Maschine von Adobe oder der von
              > Microsoft, kannst unter Konvertierungsoptionen auswählen, welche jetzt besser ist
              > darüber streiten sich die Geister. Dann hast du da noch vier Auswahlmöglichkeiten
              > für die Priorität - Perzeptiv, Sättigung, Relativ Farbmetrisch, absolut Farbmetrisch.
              > Normalerweise relativ Farbmetrisch.

              Alles was ich bisher zu dem Thema gelesen habe, sagte mir, dass ich Perzeptiv nehme sollte.
              Mhhhmmmm.... Wer hat nur recht.

              wo liegt das problem du kannst dir mit ps ein softproof anzeigen lassen. gefällt dir perzeptiv ist es gut
              sieht das ergebnis mitt rel. fm besser aus ist es auch ok.


              ES IST GANZ EINFACH! gefallen dir die prints die du mit sRGB erstellst dann lass es dabei !


              >
              > Je nach dem wie du das mixt wird das Ergebnis
              > immer anders aussehen.

              Ja, ja, nur leider nie so, wie es sein soll.

              FARBMANAGEMENT will das eigentlich verhindern!



              die Druckvorstufe hätte gerne ihre 5000 Kelvin und der Photoindustrieverband

              ......es ist egal wie du deinen monitor kalibrierst. 6500 2.2 ist eine gute einstelung. 5000 kelvin sieht einfach auf einen ctr gelb aus. das weiss deines monitor sollte im besten fall unter deinen betrachtungsbedingungen dem papierweiss entsprechen mehr nicht.



              Kommentar

              • jean

                #8
                Re: sRGB ist nicht wirklich größer wie AdobeRGB ...

                > ich habe noch keinen drucker kalibriert
                > der in vielen bereichen keinen grösseren farbraum hatte
                > als sRGB
                >

                Aeh, was? Kein Drucker der in vielen Bereichen keinen grösseren Farbraum hatte?
                Ich blicke da nicht mehr durch. Doppelte Verneinung?
                Also jeder Drucker den Du installiert hast, hatte in vielen Bereichen einen größeren
                Farbraum als sRGB? Habe ich das so richtig verstanden? Also nehme ich A-RGB. Ja?

                Kommentar

                • CSP
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 55

                  #9
                  Re: sRGB ist nicht wirklich größer wie AdobeRGB ...

                  sorry das kommt davon wenn man sich nicht auf eine sache konzetriert. technisch gesehen ist a-rgb der
                  bessere farbraum. doch wie ich schon gesagt habe hängt es sehr vom motiv ab ob der farbraum genützt wird. gefallen dir die prints auch mit srgb - bleib dabei. es spart zeit.

                  Kommentar

                  • Michael Jordan
                    Free-Member
                    • 26.07.2003
                    • 696

                    #10
                    Re: Fragen zum Farbmanagment mit 1D MK II

                    zu 3.

                    wenn du einer Datei ein Profil zuweist, änderst du das Aussehen(Farbe) der einzelnen Pixel, aber nicht deren (Zahlen)-Wert. Das kannst du in der Info Palette kontrollieren.
                    Wenn du eine Datei in ein Profil konvertierst, änderst du den Zahlenwert der einzelnen Pixel (siehe Info Palette), aber nicht das Aussehen. Wenn du also deine sRGB Dateien in das gewünschte Profil konvertierst, bleibt das Aussehen gleich. Den Schritt den du vorher getan hast (Profil zuweisen) kannst du dir sparen.

                    Gruß

                    Michael

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X