Sensorprobleme 1D Mark II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • f2.0
    Free-Member
    • 05.05.2004
    • 321

    #1

    Sensorprobleme 1D Mark II

    Hallo Zusammen, mit Schrecken musste ich heute feststellen, dass alle Bilder der letzten paar Tage einen Fehler von etwa 4cm Höhe bei einer Bildgrösse von 30x20cm @ 300dpi aufweisen. Das Problem trat bei all meinen verschiedenen Brennweite auf.
    Hat jemand vielleicht schon ähnlich ärgerliche Erfahrungen gemacht? Und falls ja, was war die Lösung des Problems? Vielen herzlichen Dank für eure Ideen im voraus. Gruss Andreas
    Hier noch ein Ausschnittsbeispiel: http://homepage.hispeed.ch/andreasfrossard
  • Torsten
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1004

    #2
    AW: Sensorprobleme 1D Mark II

    Kratzer im AA-Filter von ner Sensorreinigung? Aber selbst dafür ist der Strich wohl zu gerade.

    Kommentar

    • f2.0
      Free-Member
      • 05.05.2004
      • 321

      #3
      AW: Sensorprobleme 1D Mark II

      Die letzte Sensorreinigung fand vor Monaten statt und das Problem ist nur auf Bildern der letzten paar Tage zu sehen. Die Bilder davor sind i.O. Andere Ideen?

      Kommentar

      • Ingo Jensen
        Free-Member
        • 20.01.2004
        • 169

        #4
        AW: Sensorprobleme 1D Mark II

        Hi, ich hatte auch mal etwas Staub drin, allerdings nur am Rande. Hab mir mit Sensorreinigung light, sprich Auspusten geholfen: Verschluss auf B und einfach mal kurz und vorsichtig reingeblasen. Danach kein Problem mehr.

        Gruß, Ingo

        Kommentar

        • svenj
          Free-Member
          • 06.06.2005
          • 89

          #5
          AW: Sensorprobleme 1D Mark II

          Moin...

          Mein erster Tipp wäre kaputte Shift-Struktur im CMOS. Allerdings wäre dann IMHO der Ganze oder zumindestens der halbe Chip betroffen. Ich mach mich mal schlau wie der Sensor in der 1D aufgebaut ist. Der Fehler erstreckt sich über 1/5tel des Formats, richtig?

          Kannst du Softwarefehler ausschließen, also wie sieht ein unbearbeitetes RAW aus?
          Wenn du mit dem unbewaffneten Auge etwas erkennen kannst, ist der Sensor eh hin...

          --
          Sven Johannes

          Kommentar

          • f2.0
            Free-Member
            • 05.05.2004
            • 321

            #6
            AW: Sensorprobleme 1D Mark II

            Zitat von Ingo Jensen
            Hi, ich hatte auch mal etwas Staub drin, allerdings nur am Rande. Hab mir mit Sensorreinigung light, sprich Auspusten geholfen: Verschluss auf B und einfach mal kurz und vorsichtig reingeblasen. Danach kein Problem mehr.

            Gruß, Ingo
            Hi Ingo, das Problem ist auch nach dem Ausblasen leider immer noch vorhanden.

            Zitat von svenj
            Moin...

            Mein erster Tipp wäre kaputte Shift-Struktur im CMOS. Allerdings wäre dann IMHO der Ganze oder zumindestens der halbe Chip betroffen. Ich mach mich mal schlau wie der Sensor in der 1D aufgebaut ist. Der Fehler erstreckt sich über 1/5tel des Formats, richtig?

            Kannst du Softwarefehler ausschließen, also wie sieht ein unbearbeitetes RAW aus?
            Wenn du mit dem unbewaffneten Auge etwas erkennen kannst, ist der Sensor eh hin...

            --
            Sven Johannes
            Hi Sven: Danke für die Antwort. Der Fehler erstreckt sich jedoch nicht über eine grössere Fläche sondern erscheint "nur" als Strich von etwa 4cm Länge im linken unteren Drittel der Bilder.
            Ein Softwarefehler schliesse ich einmal aus da die Bilder egal, ob in EVU oder DPP den genannten Fehler aufweisen.

            Danke fürs weitere Schlaumachen zum "Fehler". Gruss Andreas

            Kommentar

            • svenj
              Free-Member
              • 06.06.2005
              • 89

              #7
              AW: Sensorprobleme 1D Mark II

              Moin...

              Mit der Ausdehnung meinte ich nicht die Fläche sondern die Höhe des Fehlers im Verhältnis zur Gesamthöhe.

              Ich habe zwar noch nicht genau rausbekommen welcher Sensortyp jetzt genau in der 1D sitzt, aber es ist doch möglich das ein Shift-Transistor die Grätsche gemacht hat. Reparatur ausgeschlossen, das ist ein Strukturfehler in der Maske. Hat wohl den Burn-In überlebt und ist jetzt ausgefallen.

              Wie alt ist die Kamera? Ich würde die ohne weitere Umschweife zum Händler zurückbringen, wenn die Gewährleistungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Ansonten gleich Canon ansprechen, das ist ja immerhin keine Billigknipse sondern ihr Flagschiff...

              --
              Sven Johannes

              Kommentar

              • Detlev Rackow
                Moderator
                • 02.06.2003
                • 7937

                #8
                AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                Zitat von andreas frossard
                Hallo Zusammen, mit Schrecken musste ich heute feststellen, dass alle Bilder der letzten paar Tage einen Fehler von etwa 4cm Höhe bei einer Bildgrösse von 30x20cm @ 300dpi aufweisen. Das Problem trat bei all meinen verschiedenen Brennweite auf.
                Hat jemand vielleicht schon ähnlich ärgerliche Erfahrungen gemacht? Und falls ja, was war die Lösung des Problems? Vielen herzlichen Dank für eure Ideen im voraus. Gruss Andreas
                Hier noch ein Ausschnittsbeispiel: http://homepage.hispeed.ch/andreasfrossard
                Das wird ein Elektronikproblem sein - der Sensor ist in Zeilen und Spalten als Matrix eingeteilt, und in einer Richtung (ich glaube senkrecht) werden die Zellen jeweils durch die gleiche Leitung ausgelesen. Wenn da was hin ist, bekommst Du eine solche Störung in schnurgerader Linienform. Die Elektronik ist m.W. im Sensor integriert, deshalb wird das auf einen neuen Sensor hinauslaufen. Ich hoffe, Du hast noch Gewährleistung oder Garantie (2 Jahre Gewährleistung gegenüber dem Händler, 1 Jahr Garantie von Canon).

                Ciao,

                Detlev
                Amateurs worry about equipment.
                Professionals worry about money.
                Masters worry about light.

                Kommentar

                • Torsten
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 1004

                  #9
                  AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                  Zitat von Detlev Rackow
                  Ich hoffe, Du hast noch Gewährleistung ... (2 Jahre Gewährleistung gegenüber dem Händler, ...
                  Hier muss aber nachgewiesen werden, dass der Fehler schon bei Übergabe der Ware bestanden hat. Oder?

                  Kommentar

                  • svenj
                    Free-Member
                    • 06.06.2005
                    • 89

                    #10
                    AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                    Moin...

                    @Detlev
                    Ja, nee, das ist ja das Elend. Ein CCD Sensor muss alle Ladungen durch die Struktur zum Rand schieben. Ein Fehler sieht dann so aus wie auf dem Problembild. Alle Pixel "über" dem kaputten sind Matsch, die Ausleseverstärker liegen hier dann oben.

                    Ein CMOS muss das nicht, jede Zelle kann eigentlich einzeln angesteuert werden. Natürlich kann da auch in der Matrix eine Verbindung ausfallen, dann wäre aber die ganze Spalte futsch. Teilt man die Spalte in mehrere Segmente fällt nur dieses aus. Aber warum zum Wombat sollte man ausgerechnet <fünf> Segmente nehmen? Zwei, vier oder acht, ok wir sind in der Digitaltechnik, aber fünf? Daher meine Frage nach der genauen Ausdehnung.

                    Ist aber so oder so wohl nicht reparabel, sowohl Ansteuerung als auch Verstärker sitzen mit ziemlicher Sicherheit mit auf dem Chip.

                    @Torsten
                    Nein, nicht ganz. Der Händler hat die gegenüber die Pflicht zwei Jahre lang für ein einwandfreises Gerät geradezustehen. In den ersten sechs Monaten müßte er sogar beweisen, dass er ein einwandfreies Gerät geliefert hat. Danach ist es an dir darzulegen, dass du das Gerät NICHT missbräuchlich verwendet hast. Ist ein Gummiparagraph.
                    Die Garantie von Canon kommt an zweiter Stelle. Das ist wichtig, hat man ersteinmal Canon angesprochen ist der Händler NICHT MEHR zuständig! Man muss ihm zunächst die Möglichkeit der Nachbesserung/Reparatur einräumen.

                    Wenn der Händler zicken macht, geh zu Canon. Die machen dann IHM Beine!

                    --
                    Sven Johannes

                    Kommentar

                    • Torsten
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 1004

                      #11
                      AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                      Zitat von svenj
                      @Torsten
                      Zitat von svenj
                      Nein, nicht ganz. Der Händler hat die gegenüber die Pflicht zwei Jahre lang für ein einwandfreises Gerät geradezustehen. In den ersten sechs Monaten müßte er sogar beweisen, dass er ein einwandfreies Gerät geliefert hat. Danach ist es an dir darzulegen, dass du das Gerät NICHT missbräuchlich verwendet hast. Ist ein Gummiparagraph.
                      Die Garantie von Canon kommt an zweiter Stelle. Das ist wichtig, hat man ersteinmal Canon angesprochen ist der Händler NICHT MEHR zuständig! Man muss ihm zunächst die Möglichkeit der Nachbesserung/Reparatur einräumen.


                      Entweder wir haben jetzt aneinander vorbei geredet oder ich hatte doch recht:

                      Der Haken bei der Gewährleistung
                      Tritt ein Mangel während des ersten halben Jahres nach dem Kauf ein, muss der Händler nachweisen, dass das Produkt beim Verkauf fehlerfrei war. Während dieser Zeit hat der Kunde gute Karten. In den verbleibenden 18 Monaten ist das Gewährleistungsrecht nach Ansicht von Verbraucherschützern das Papier, auf dem es steht nicht mehr wert. Denn dann muss bei einem auftretenden Fehler der Kunde nachweisen, dass der Defekt bereits beim Kauf vorhanden war. Das ist in den meisten Fällen jedoch extrem schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
                      Quelle: http://www.mdr.de/ratgeber/geld_vers...g/1227194.html

                      Kommentar

                      • Detlev Rackow
                        Moderator
                        • 02.06.2003
                        • 7937

                        #12
                        AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                        Zitat von svenj
                        Moin...

                        @Detlev
                        Ja, nee, das ist ja das Elend. Ein CCD Sensor muss alle Ladungen durch die Struktur zum Rand schieben. Ein Fehler sieht dann so aus wie auf dem Problembild. Alle Pixel "über" dem kaputten sind Matsch, die Ausleseverstärker liegen hier dann oben.

                        Ein CMOS muss das nicht, jede Zelle kann eigentlich einzeln angesteuert werden. Natürlich kann da auch in der Matrix eine Verbindung ausfallen, dann wäre aber die ganze Spalte futsch. Teilt man die Spalte in mehrere Segmente fällt nur dieses aus. Aber warum zum Wombat sollte man ausgerechnet <f ünf=""> Segmente nehmen? Zwei, vier oder acht, ok wir sind in der Digitaltechnik, aber fünf? Daher meine Frage nach der genauen Ausdehnung.

                        --
                        Sven Johannes
                        Die 1D MK2 hat m.W. mehrere Kanäle zum Auslesen, so daß ein Fehler nicht notwendig über das ganze Bild gehen muß. Ein defekter A/D-Wandler oder ein defekter Ausleseverstärker muß aber nicht von Anfang an spinnen, das kann auch x Samples nach Anschalten passieren, wenn Kapazitäten aufgebaut werden oder der Transistor aufgeheizt ist.

                        Ciao,

                        Detlev
                        </f>
                        Amateurs worry about equipment.
                        Professionals worry about money.
                        Masters worry about light.

                        Kommentar

                        • svenj
                          Free-Member
                          • 06.06.2005
                          • 89

                          #13
                          AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                          Moin...

                          @Torsten
                          Wie gesagt, Gummiparagraph. Der Händler wird sich immer darauf zurückziehen das du den Mangel zum Zeitpunkt der Übergabe nachweisen musst. Glücklicherweis werden Gesetze aber vor Gericht "interpretiert" und da ist schon mehrfach entschieden worden, dass dieser Ansatz nicht im Sinne des Gesetzgebers ist/war. Ist die Kamera also augenscheinlich (Gutachter?) nicht durch Missbrauch hops gegangen stehts wieder unentschieden. Weisst doch, auf hoher See und vor Gericht ist man in Gottes Hand...

                          Bei einer MK2 lohnt es vielleicht noch vor den Kadi zu ziehen, meistens aber nicht und damit hat der Einwand wieder Bestand. Würde ich mir garnicht geben. Wenn der Hänlder nicht mitspielt, gleich an Canon wenden.

                          @Detlev
                          Yupp, habe ich ja auch vermutet. Wäre nochmal interessant ob der Fehler immer und sofort auftritt, oder nur unter bestimmten Bedingungen.

                          Ne, eigentlich nichteinmal das, der Sensor ist hin. Und wenn nicht der, dann die Ansteuerung; auch nicht besser.

                          --
                          Sven Johannes

                          Kommentar

                          • f2.0
                            Free-Member
                            • 05.05.2004
                            • 321

                            #14
                            AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                            Hallo Zusammen, ich habe die Kamera nun zum Repaircenter in Urdorf gesandt, und hoffe, dass ich morgen bzw. in den nächsten Tagen mehr weiss. Sobald was rauskommt lass ich es euch wissen. Danke für alle Hinweise. Gruss Andreas

                            Kommentar

                            • Canonflexer
                              Free-Member
                              • 26.07.2005
                              • 649

                              #15
                              AW: Sensorprobleme 1D Mark II

                              Zitat von svenj
                              <f ünf="">
                              Nein, nicht ganz. Der Händler hat die gegenüber die Pflicht zwei Jahre lang für ein einwandfreises Gerät geradezustehen. In den ersten sechs Monaten müßte er sogar beweisen, dass er ein einwandfreies Gerät geliefert hat. Danach ist es an dir darzulegen, dass du das Gerät NICHT missbräuchlich verwendet hast. Ist ein Gummiparagraph.
                              Die Garantie von Canon kommt an zweiter Stelle. Das ist wichtig, hat man ersteinmal Canon angesprochen ist der Händler NICHT MEHR zuständig! Man muss ihm zunächst die Möglichkeit der Nachbesserung/Reparatur einräumen.
                              Woher weißt Du das, bzw ist das belegbar? Soweit ich weiß, muß man die freiwillige Herstellergarantie von der gesetzlichen Händlergewährleistung (mit Beweislastumkehr in den ersten 6 Monatan) unterscheiden, aber es gibt da keine Reihenfolge bzw Beeinflussung. D.h. Inanspruchnahme der Herstellergarantie entbindet den Verkäufer nicht von seiner gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Aber natürlich ist der Gang zum Händler der erste Weg.

                              Gruß,
                              Dennis.
                              </f>

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X