Jetzt auch die Pressemitteilung von Canon D. Hier der Wortlaut:
Canon EOS-1D Mark III: Ein neuer Standard in der Profifotografie
Krefeld, 22.02.2007
Geschwindigkeit ist Trumpf nicht nur in der Formel 1. In der Fotografie
zählt im digitalen Zeitalter die Geschwindigkeit gleich zweifach: bei der
verkürzten Zeit von der Aufnahme zum gedruckten Bild, aber auch bei der
Bildfolge und der kamerainternen Verarbeitung der Bilddaten. Mit zehn
Bildern pro Sekunde bei einer maximalen Bildfolge von 110 großen
JPEG-Bildern (30 bei RAW-Dateien) ersetzt die neue Canon EOS-1D Mark III
die EOS-1D Mark II N als die schnellste digitale Spiegelreflexkamera der
Welt. Bei einer Auflösung von 10,1 Megapixeln sind dies Werte, die einen
neuen Standard setzen.
Zwei DIGIC-III-Prozessoren sind für die Schnelligkeit und die hohe
Bildqualität der Kamera verantwortlich und bringen bei der EOS-Serie zum
ersten Mal die 14-Bit-Bildverarbeitung ins Spiel. Ab Mai gibt es das neue
Flaggschiff im Handel. Kostenpunkt für das Profiwerkzeug: 4.307,59* Euro
Die EOS-1D Mark III wurde völlig neu konstruiert und enthält diverse neue
Funktionen und Verbesserungen. Hierzu gehören ein 3,0-Zoll-LC-Display mit
Live-View-Funktion, das EOS-Integrated-Cleaning-System, ein neues
Autofokus-System mit 19 Kreuzsensoren, die Mehrfeld-Belichtungsmessung mit
63 Messfeldern und die Live-View-Funktion. Der CMOS-Sensor in der
APS-H-Größe (28,1 x 18,7 mm) - dies entspricht einem Verlängerungsfaktor
von 1,3 gegenüber klassischem Kleinbildformat - ermöglicht standardmäßig
einen ISO-Bereich von 100-3200 ISO. Dieser Bereich ist erweiterbar auf 50
und 6.400 ISO.
Hervorragende Bildqualität
Die beiden DIGIC III-Prozessoren von Canon sorgen für eine bislang
unerreichte Geschwindigkeit, Reaktionsschnelligkeit und Bildqualität. Die
EOS-1D Mark III ist nach nur 0,2 Sekunden aufnahmebereit, kann über 100
Megapixel Bilddaten pro Sekunde erfassen und verarbeiten, den Bildspeicher
rasch wieder leeren und dann 110 JPEG-Bilder in Folge und voller
Aufnahmefrequenz aufnehmen. Die Bilder werden nun nicht mehr mit einer
Farbtiefe pro Kanal von 12 Bit, sondern mit 14 Bit Farbtiefe pro Farbkanal
verarbeitet, was das 4fache an Farbinformation pro Farbe im Vergleich zum
Vorgängermodell bedeutet.
Die CMOS-Sensoren der dritten Generation enthalten einen anderen
Pixelaufbau, der zusammen mit der im Chip integrierten
Rauschunterdrückungsschaltung für eine hohe Bildqualität bei ISO 3200
sorgt. Die Erweiterung auf 6400 ISO kann von Fotografen im Nachrichten- und
Sportbereich genutzt werden, wenn die Verwendung eines Blitzes nicht
erlaubt oder unerwünscht ist.
Genauere Präzision, bessere Steuerungsmöglichkeiten
Canon hat das Autofokus-System der EOS-1D Mark III neu konstruiert. Statt
nur einem mittigen Kreuzsensor aus insgesamt 45 AF-Messpunkten verfügt die
EOS-1D Mark III nun über insgesamt 19 Kreuzsensoren. Der Autofokus-Bereich
deckt einen großen Bereich ab, so dass Objekte, die sich nicht genau in der
Mitte befinden, besser erfasst werden können. Mit weiteren 26
Autofokushilfsmesspunkten wird die AF-Schärfenachführung unterstützt, so
dass auch "nervöse", bewegte Objekte exakt verfolgt und scharfgestellt
werden können.
Auf Wunsch von Profifotografen wurde eine AF-Taste auf der Rückseite der
Kamera angebracht, damit die Autofokus-Funktion vom Benutzer je nach Bedarf
aktiviert oder deaktiviert werden kann, während er durch den Sucher sieht.
Der Sucher ist jetzt heller und zeigt ein größeres Bild. Das
Belichtungsmesssystem der Kamera mit 63 Sektoren ermöglicht durch die
präzise Zusammenarbeit mit den 19 Autofokus-Messfeldern eine verbesserte
Belichtungssteuerung.
Neues LCD mit Livebild-Funktion
Das helle 3,0-Zoll-LCD-Display hat eine Auflösung von 230.000 Pixeln und
sorgt für exakte Darstellung und Wiedergabe der Bilder. Die
Live-View-Funktion ist neu in der EOS-Serie. Mit ihr kann das Bildmotiv in
Echtzeit statt durch den optischen Sucher über das 3,0-Zoll-LCD-Display
betrachtet werden. Dabei wird, nachdem der Rückschwingspiegel hochgeklappt
und der Verschluss geöffnet wurde, das Bild direkt über den
CMOS-Aufnahmesensor der EOS-1D Mark III erzeugt. Dies ist besonders beim
Fotografieren in unbequemen Positionen, beispielsweise bei Reportagen oder
aber bei der Arbeit im Studio, hilfreich. Die Live-View-Funktion wird auch
von der Remote-Capture-Software zur computergesteuerten Auslösung
unterstützt.
Das Menüsystem in der EOS-1D Mark III wurde vollständig umstrukturiert und
an die Größe des LCD-Displays angepasst, um die Anwendung und Lesbarkeit
der Menüs zu verbessern. Eine Auswahl von 57 benutzerdefinierten Funktionen
mit 156 Einstellungen gestattet dem Fotografen eine komfortable,
individuelle Anpassung der Kamera an seine täglichen Arbeitsbedingungen.
Mit der neuen Option "My Menu" (Mein Menü) können häufig verwendete
Einstellungen in einem separaten Menü gespeichert und von hier bei Bedarf
rasch wieder aufgerufen werden.
Die Einstellungen für die neuen Zubehörteile, das Blitzlicht Speedlite
580EX II und den Wireless File Transmitter WFT-E2, können direkt vom
LC-Display gesteuert werden.
Absolute Zuverlässigkeit
Die EOS-1D Mark III hält diverse praktische Verbesserungen für den
Fotografen bereit. Die Lebensdauer der Verschlusseinheit wurde um 50
Prozent auf 300.000 Zyklen verlängert. Die Kamera ist durch ein Gehäuse aus
einer Magnesiumlegierung mit einer staub- und feuchtigkeitsabweisenden
Versiegelung geschützt. Das EOS-Integrated-Cleaning-System sorgt weiter für
Sicherheit, indem die Gefahr von Staubpartikel auf den Sensoren minimiert
und so manuelle Reinigungsmaßnahmen reduziert werden. Um eine Beschädigung
aufgenommener Bilder zu vermeiden, werden eine Warnung auf dem LC-Display
angezeigt und ein Signalton erzeugt, wenn die Speicherkartenklappe geöffnet
wird, solange der Schreibvorgang für die Bilder noch nicht abgeschlossen
ist. Als Schnittstellen stehen ein Videoausgang (für die Anzeige im NTSC-
und im PAL-Format) sowie eine schnelle USB-2,0-Schnittstelle zur Verfügung.
"Die EOS-1D Mark III stellt eine komplette Neubewertung dessen dar, was
Canon in den letzten 20 Jahren über die EOS-Entwicklung gelernt hat",
stellte Tsunemasa Ohara, Senior General Manager im Camera Development
Center, Canon Inc., fest. "Bei der Entwicklung dieser Kamera haben wir mit
einem leeren Blatt angefangen. Jeder Aspekt des fotografischen Prozesses
wurde verfeinert, jede Konstruktionsentscheidung wurde nochmals überdacht,
bis wir diesen Punkt erreicht hatten: eine Kamera mit der vertrauten
EOS-Ergonomie und einer komplett verbesserten Technik. Unsere Ingenieure
sind mit dem Ergebnis hochzufrieden."
...
Teil II siehe unten
Canon EOS-1D Mark III: Ein neuer Standard in der Profifotografie
Krefeld, 22.02.2007
Geschwindigkeit ist Trumpf nicht nur in der Formel 1. In der Fotografie
zählt im digitalen Zeitalter die Geschwindigkeit gleich zweifach: bei der
verkürzten Zeit von der Aufnahme zum gedruckten Bild, aber auch bei der
Bildfolge und der kamerainternen Verarbeitung der Bilddaten. Mit zehn
Bildern pro Sekunde bei einer maximalen Bildfolge von 110 großen
JPEG-Bildern (30 bei RAW-Dateien) ersetzt die neue Canon EOS-1D Mark III
die EOS-1D Mark II N als die schnellste digitale Spiegelreflexkamera der
Welt. Bei einer Auflösung von 10,1 Megapixeln sind dies Werte, die einen
neuen Standard setzen.
Zwei DIGIC-III-Prozessoren sind für die Schnelligkeit und die hohe
Bildqualität der Kamera verantwortlich und bringen bei der EOS-Serie zum
ersten Mal die 14-Bit-Bildverarbeitung ins Spiel. Ab Mai gibt es das neue
Flaggschiff im Handel. Kostenpunkt für das Profiwerkzeug: 4.307,59* Euro
Die EOS-1D Mark III wurde völlig neu konstruiert und enthält diverse neue
Funktionen und Verbesserungen. Hierzu gehören ein 3,0-Zoll-LC-Display mit
Live-View-Funktion, das EOS-Integrated-Cleaning-System, ein neues
Autofokus-System mit 19 Kreuzsensoren, die Mehrfeld-Belichtungsmessung mit
63 Messfeldern und die Live-View-Funktion. Der CMOS-Sensor in der
APS-H-Größe (28,1 x 18,7 mm) - dies entspricht einem Verlängerungsfaktor
von 1,3 gegenüber klassischem Kleinbildformat - ermöglicht standardmäßig
einen ISO-Bereich von 100-3200 ISO. Dieser Bereich ist erweiterbar auf 50
und 6.400 ISO.
Hervorragende Bildqualität
Die beiden DIGIC III-Prozessoren von Canon sorgen für eine bislang
unerreichte Geschwindigkeit, Reaktionsschnelligkeit und Bildqualität. Die
EOS-1D Mark III ist nach nur 0,2 Sekunden aufnahmebereit, kann über 100
Megapixel Bilddaten pro Sekunde erfassen und verarbeiten, den Bildspeicher
rasch wieder leeren und dann 110 JPEG-Bilder in Folge und voller
Aufnahmefrequenz aufnehmen. Die Bilder werden nun nicht mehr mit einer
Farbtiefe pro Kanal von 12 Bit, sondern mit 14 Bit Farbtiefe pro Farbkanal
verarbeitet, was das 4fache an Farbinformation pro Farbe im Vergleich zum
Vorgängermodell bedeutet.
Die CMOS-Sensoren der dritten Generation enthalten einen anderen
Pixelaufbau, der zusammen mit der im Chip integrierten
Rauschunterdrückungsschaltung für eine hohe Bildqualität bei ISO 3200
sorgt. Die Erweiterung auf 6400 ISO kann von Fotografen im Nachrichten- und
Sportbereich genutzt werden, wenn die Verwendung eines Blitzes nicht
erlaubt oder unerwünscht ist.
Genauere Präzision, bessere Steuerungsmöglichkeiten
Canon hat das Autofokus-System der EOS-1D Mark III neu konstruiert. Statt
nur einem mittigen Kreuzsensor aus insgesamt 45 AF-Messpunkten verfügt die
EOS-1D Mark III nun über insgesamt 19 Kreuzsensoren. Der Autofokus-Bereich
deckt einen großen Bereich ab, so dass Objekte, die sich nicht genau in der
Mitte befinden, besser erfasst werden können. Mit weiteren 26
Autofokushilfsmesspunkten wird die AF-Schärfenachführung unterstützt, so
dass auch "nervöse", bewegte Objekte exakt verfolgt und scharfgestellt
werden können.
Auf Wunsch von Profifotografen wurde eine AF-Taste auf der Rückseite der
Kamera angebracht, damit die Autofokus-Funktion vom Benutzer je nach Bedarf
aktiviert oder deaktiviert werden kann, während er durch den Sucher sieht.
Der Sucher ist jetzt heller und zeigt ein größeres Bild. Das
Belichtungsmesssystem der Kamera mit 63 Sektoren ermöglicht durch die
präzise Zusammenarbeit mit den 19 Autofokus-Messfeldern eine verbesserte
Belichtungssteuerung.
Neues LCD mit Livebild-Funktion
Das helle 3,0-Zoll-LCD-Display hat eine Auflösung von 230.000 Pixeln und
sorgt für exakte Darstellung und Wiedergabe der Bilder. Die
Live-View-Funktion ist neu in der EOS-Serie. Mit ihr kann das Bildmotiv in
Echtzeit statt durch den optischen Sucher über das 3,0-Zoll-LCD-Display
betrachtet werden. Dabei wird, nachdem der Rückschwingspiegel hochgeklappt
und der Verschluss geöffnet wurde, das Bild direkt über den
CMOS-Aufnahmesensor der EOS-1D Mark III erzeugt. Dies ist besonders beim
Fotografieren in unbequemen Positionen, beispielsweise bei Reportagen oder
aber bei der Arbeit im Studio, hilfreich. Die Live-View-Funktion wird auch
von der Remote-Capture-Software zur computergesteuerten Auslösung
unterstützt.
Das Menüsystem in der EOS-1D Mark III wurde vollständig umstrukturiert und
an die Größe des LCD-Displays angepasst, um die Anwendung und Lesbarkeit
der Menüs zu verbessern. Eine Auswahl von 57 benutzerdefinierten Funktionen
mit 156 Einstellungen gestattet dem Fotografen eine komfortable,
individuelle Anpassung der Kamera an seine täglichen Arbeitsbedingungen.
Mit der neuen Option "My Menu" (Mein Menü) können häufig verwendete
Einstellungen in einem separaten Menü gespeichert und von hier bei Bedarf
rasch wieder aufgerufen werden.
Die Einstellungen für die neuen Zubehörteile, das Blitzlicht Speedlite
580EX II und den Wireless File Transmitter WFT-E2, können direkt vom
LC-Display gesteuert werden.
Absolute Zuverlässigkeit
Die EOS-1D Mark III hält diverse praktische Verbesserungen für den
Fotografen bereit. Die Lebensdauer der Verschlusseinheit wurde um 50
Prozent auf 300.000 Zyklen verlängert. Die Kamera ist durch ein Gehäuse aus
einer Magnesiumlegierung mit einer staub- und feuchtigkeitsabweisenden
Versiegelung geschützt. Das EOS-Integrated-Cleaning-System sorgt weiter für
Sicherheit, indem die Gefahr von Staubpartikel auf den Sensoren minimiert
und so manuelle Reinigungsmaßnahmen reduziert werden. Um eine Beschädigung
aufgenommener Bilder zu vermeiden, werden eine Warnung auf dem LC-Display
angezeigt und ein Signalton erzeugt, wenn die Speicherkartenklappe geöffnet
wird, solange der Schreibvorgang für die Bilder noch nicht abgeschlossen
ist. Als Schnittstellen stehen ein Videoausgang (für die Anzeige im NTSC-
und im PAL-Format) sowie eine schnelle USB-2,0-Schnittstelle zur Verfügung.
"Die EOS-1D Mark III stellt eine komplette Neubewertung dessen dar, was
Canon in den letzten 20 Jahren über die EOS-Entwicklung gelernt hat",
stellte Tsunemasa Ohara, Senior General Manager im Camera Development
Center, Canon Inc., fest. "Bei der Entwicklung dieser Kamera haben wir mit
einem leeren Blatt angefangen. Jeder Aspekt des fotografischen Prozesses
wurde verfeinert, jede Konstruktionsentscheidung wurde nochmals überdacht,
bis wir diesen Punkt erreicht hatten: eine Kamera mit der vertrauten
EOS-Ergonomie und einer komplett verbesserten Technik. Unsere Ingenieure
sind mit dem Ergebnis hochzufrieden."
...
Teil II siehe unten
Kommentar