Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • *Claus*
    Free-Member
    • 09.06.2003
    • 1037

    #1

    Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

    Jetzt auch die Pressemitteilung von Canon D. Hier der Wortlaut:


    Canon EOS-1D Mark III: Ein neuer Standard in der Profifotografie


    Krefeld, 22.02.2007

    Geschwindigkeit ist Trumpf nicht nur in der Formel 1. In der Fotografie
    zählt im digitalen Zeitalter die Geschwindigkeit gleich zweifach: bei der
    verkürzten Zeit von der Aufnahme zum gedruckten Bild, aber auch bei der
    Bildfolge und der kamerainternen Verarbeitung der Bilddaten. Mit zehn
    Bildern pro Sekunde bei einer maximalen Bildfolge von 110 großen
    JPEG-Bildern (30 bei RAW-Dateien) ersetzt die neue Canon EOS-1D Mark III
    die EOS-1D Mark II N als die schnellste digitale Spiegelreflexkamera der
    Welt. Bei einer Auflösung von 10,1 Megapixeln sind dies Werte, die einen
    neuen Standard setzen.

    Zwei DIGIC-III-Prozessoren sind für die Schnelligkeit und die hohe
    Bildqualität der Kamera verantwortlich und bringen bei der EOS-Serie zum
    ersten Mal die 14-Bit-Bildverarbeitung ins Spiel. Ab Mai gibt es das neue
    Flaggschiff im Handel. Kostenpunkt für das Profiwerkzeug: 4.307,59* Euro

    Die EOS-1D Mark III wurde völlig neu konstruiert und enthält diverse neue
    Funktionen und Verbesserungen. Hierzu gehören ein 3,0-Zoll-LC-Display mit
    Live-View-Funktion, das EOS-Integrated-Cleaning-System, ein neues
    Autofokus-System mit 19 Kreuzsensoren, die Mehrfeld-Belichtungsmessung mit
    63 Messfeldern und die Live-View-Funktion. Der CMOS-Sensor in der
    APS-H-Größe (28,1 x 18,7 mm) - dies entspricht einem Verlängerungsfaktor
    von 1,3 gegenüber klassischem Kleinbildformat - ermöglicht standardmäßig
    einen ISO-Bereich von 100-3200 ISO. Dieser Bereich ist erweiterbar auf 50
    und 6.400 ISO.

    Hervorragende Bildqualität
    Die beiden DIGIC III-Prozessoren von Canon sorgen für eine bislang
    unerreichte Geschwindigkeit, Reaktionsschnelligkeit und Bildqualität. Die
    EOS-1D Mark III ist nach nur 0,2 Sekunden aufnahmebereit, kann über 100
    Megapixel Bilddaten pro Sekunde erfassen und verarbeiten, den Bildspeicher
    rasch wieder leeren und dann 110 JPEG-Bilder in Folge und voller
    Aufnahmefrequenz aufnehmen. Die Bilder werden nun nicht mehr mit einer
    Farbtiefe pro Kanal von 12 Bit, sondern mit 14 Bit Farbtiefe pro Farbkanal
    verarbeitet, was das 4fache an Farbinformation pro Farbe im Vergleich zum
    Vorgängermodell bedeutet.

    Die CMOS-Sensoren der dritten Generation enthalten einen anderen
    Pixelaufbau, der zusammen mit der im Chip integrierten
    Rauschunterdrückungsschaltung für eine hohe Bildqualität bei ISO 3200
    sorgt. Die Erweiterung auf 6400 ISO kann von Fotografen im Nachrichten- und
    Sportbereich genutzt werden, wenn die Verwendung eines Blitzes nicht
    erlaubt oder unerwünscht ist.

    Genauere Präzision, bessere Steuerungsmöglichkeiten
    Canon hat das Autofokus-System der EOS-1D Mark III neu konstruiert. Statt
    nur einem mittigen Kreuzsensor aus insgesamt 45 AF-Messpunkten verfügt die
    EOS-1D Mark III nun über insgesamt 19 Kreuzsensoren. Der Autofokus-Bereich
    deckt einen großen Bereich ab, so dass Objekte, die sich nicht genau in der
    Mitte befinden, besser erfasst werden können. Mit weiteren 26
    Autofokushilfsmesspunkten wird die AF-Schärfenachführung unterstützt, so
    dass auch "nervöse", bewegte Objekte exakt verfolgt und scharfgestellt
    werden können.

    Auf Wunsch von Profifotografen wurde eine AF-Taste auf der Rückseite der
    Kamera angebracht, damit die Autofokus-Funktion vom Benutzer je nach Bedarf
    aktiviert oder deaktiviert werden kann, während er durch den Sucher sieht.
    Der Sucher ist jetzt heller und zeigt ein größeres Bild. Das
    Belichtungsmesssystem der Kamera mit 63 Sektoren ermöglicht durch die
    präzise Zusammenarbeit mit den 19 Autofokus-Messfeldern eine verbesserte
    Belichtungssteuerung.

    Neues LCD mit Livebild-Funktion
    Das helle 3,0-Zoll-LCD-Display hat eine Auflösung von 230.000 Pixeln und
    sorgt für exakte Darstellung und Wiedergabe der Bilder. Die
    Live-View-Funktion ist neu in der EOS-Serie. Mit ihr kann das Bildmotiv in
    Echtzeit statt durch den optischen Sucher über das 3,0-Zoll-LCD-Display
    betrachtet werden. Dabei wird, nachdem der Rückschwingspiegel hochgeklappt
    und der Verschluss geöffnet wurde, das Bild direkt über den
    CMOS-Aufnahmesensor der EOS-1D Mark III erzeugt. Dies ist besonders beim
    Fotografieren in unbequemen Positionen, beispielsweise bei Reportagen oder
    aber bei der Arbeit im Studio, hilfreich. Die Live-View-Funktion wird auch
    von der Remote-Capture-Software zur computergesteuerten Auslösung
    unterstützt.

    Das Menüsystem in der EOS-1D Mark III wurde vollständig umstrukturiert und
    an die Größe des LCD-Displays angepasst, um die Anwendung und Lesbarkeit
    der Menüs zu verbessern. Eine Auswahl von 57 benutzerdefinierten Funktionen
    mit 156 Einstellungen gestattet dem Fotografen eine komfortable,
    individuelle Anpassung der Kamera an seine täglichen Arbeitsbedingungen.
    Mit der neuen Option "My Menu" (Mein Menü) können häufig verwendete
    Einstellungen in einem separaten Menü gespeichert und von hier bei Bedarf
    rasch wieder aufgerufen werden.

    Die Einstellungen für die neuen Zubehörteile, das Blitzlicht Speedlite
    580EX II und den Wireless File Transmitter WFT-E2, können direkt vom
    LC-Display gesteuert werden.

    Absolute Zuverlässigkeit
    Die EOS-1D Mark III hält diverse praktische Verbesserungen für den
    Fotografen bereit. Die Lebensdauer der Verschlusseinheit wurde um 50
    Prozent auf 300.000 Zyklen verlängert. Die Kamera ist durch ein Gehäuse aus
    einer Magnesiumlegierung mit einer staub- und feuchtigkeitsabweisenden
    Versiegelung geschützt. Das EOS-Integrated-Cleaning-System sorgt weiter für
    Sicherheit, indem die Gefahr von Staubpartikel auf den Sensoren minimiert
    und so manuelle Reinigungsmaßnahmen reduziert werden. Um eine Beschädigung
    aufgenommener Bilder zu vermeiden, werden eine Warnung auf dem LC-Display
    angezeigt und ein Signalton erzeugt, wenn die Speicherkartenklappe geöffnet
    wird, solange der Schreibvorgang für die Bilder noch nicht abgeschlossen
    ist. Als Schnittstellen stehen ein Videoausgang (für die Anzeige im NTSC-
    und im PAL-Format) sowie eine schnelle USB-2,0-Schnittstelle zur Verfügung.

    "Die EOS-1D Mark III stellt eine komplette Neubewertung dessen dar, was
    Canon in den letzten 20 Jahren über die EOS-Entwicklung gelernt hat",
    stellte Tsunemasa Ohara, Senior General Manager im Camera Development
    Center, Canon Inc., fest. "Bei der Entwicklung dieser Kamera haben wir mit
    einem leeren Blatt angefangen. Jeder Aspekt des fotografischen Prozesses
    wurde verfeinert, jede Konstruktionsentscheidung wurde nochmals überdacht,
    bis wir diesen Punkt erreicht hatten: eine Kamera mit der vertrauten
    EOS-Ergonomie und einer komplett verbesserten Technik. Unsere Ingenieure
    sind mit dem Ergebnis hochzufrieden."

    ...

    Teil II siehe unten
    Zuletzt geändert von *Claus*; 22.02.2007, 15:48.
  • *Claus*
    Free-Member
    • 09.06.2003
    • 1037

    #2
    Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil II

    hier der Rest:

    ...


    Die Wahl der Profis
    Die EOS-1D-Serie erfreut sich unter den führenden Sport-, Reportage- und
    Naturfotografen großer Beliebtheit, und internationale Nachrichtenagenturen
    wie AFP, Getty und Reuters haben sich für Kameras von Canon entschieden.
    "Die Kooperation mit den Mitarbeitern von Canon ist ausgezeichnet, da das
    Unternehmen auf die Wünsche der Fotografen eingeht. Es sind die Zuwendung
    zum Detail und die Innovationsgeschwindigkeit des Unternehmens, die aus EOS
    das System der Wahl machen", so Stephen Munday, Director of Operations in
    der Redaktion von Getty Images.

    Kompatibilität und Zubehör (s. separate Meldung)
    - EF 16-35 mm 1:2,8L II USM - ein lichtstarkes Superweitwinkelobjektiv mit
    außergewöhnlicher Bildqualität im gesamten Blendenbereich.
    - Speedlite 580EX II, das durch seinen Staub- und Spritzwasserschutz für
    eine höhere Zuverlässigkeit im rauen Profialltag sorgt.
    - Wireless File Transmitter - kleiner, leichter und beweglicher als sein
    Vorgänger, der WFT-E2, beschleunigt dieser Transmitter Arbeitsabläufe durch
    die drahtlose Bildübertragung während der Aufnahme.
    - Original Data Security Kit OSK-E3 - überprüft die Authentizität der von
    der Kamera aufgenommenen Bilder und ermöglicht zur zusätzlichen Sicherheit
    deren Verschlüsselung.

    Software
    Im Lieferumfang der EOS-1D Mark III ist ein umfassendes Softwarepaket
    enthalten, das die Arbeitsabläufe des Fotografen unterstützt. Dazu gehört
    Digital Photo Professional (DPP), ein leistungsstarkes Programm zur
    Umwandlung von RAW-Dateien, mit dem die RAW-Bildverarbeitung komplett
    gesteuert werden kann.

    DPP kann bei RAW-Aufnahmen auf Kamerafunktionen wie beispielsweise den.
    Weißabgleich oder die Picture Styles zugreifen oder aber weitere Funktionen
    eröffnen, wie unter anderem die "Dust Delete Data"-Funktion, die
    softwarebasierte Lösung zum Entfernen von Staub. Im Lieferumfang der Kamera
    sind außerdem EOS Utility, ImageBrowser/Zoom Browser und PhotoStitch
    enthalten.

    Erläuterungen zur Technologie:
    CMOS
    Die CMOS-Technologie von Canon stellt einen der zentralen
    Wettbewerbsvorteile des Unternehmens dar, denn mit einer
    Rauschunterdrückungsschaltung an jedem Pixel werden praktisch rauschfreie
    Bilder geliefert. Im Vergleich zur CCD-Technologie trägt der niedrigere
    Energieverbrauch der CMOS-Sensoren von Canon außerdem zu einer längeren
    Akkulebensdauer bei.

    Die Signalumwandlung in den Canon-CMOS-Sensoren erfolgt durch einzelne
    Verstärker an jedem Pixel. Unnötige Ladungsübertragungen werden vermieden,
    was den Prozess der Signalübertragung an den Bildprozessor erheblich
    verkürzt. Das Bildrauschen wird reduziert, ebenso werden der
    Energieverbrauch und schnellere Bildfrequenzen ermöglicht.

    EOS-Integrated-Cleaning-System
    Das EOS-integrierte Reinigungssystem bekämpft Staub auf den Sensoren auf
    drei verschiedene Arten: Minimierung, Abstoßung und Entfernung.
    1. Minimierung: Die interne Kameramechanik minimiert das Auftreten von
    Staub. Die neu konstruierte Gehäuseabdeckung verhindert, dass Staub durch
    den Abrieb an der Abdeckung selbst entsteht.
    2. Abstoßung: Beim Infrarot-Sperrfilter (EOS-1D Mark III) bzw.
    Tiefpassfilter (EOS 400D) auf der Vorderseite des Sensors sorgen
    Antistatiktechnologien dafür, dass kein Staub angezogen wird.
    3. Entfernung: Eine selbstreinigende Sensoreinheit verwendet hochfrequente
    Schwingungen, um nach jedem Einschalten der Kamera etwa eine Sekunde lang
    Staub vom IR-Sperrfilter (EOS-1D Mark III) bzw. Tiefpassfilter (EOS 400D)
    "abzuschütteln". Um auch sofortige Aufnahmen unmittelbar nach dem
    Einschalten zu ermöglichen, deaktiviert sich diese Funktion automatisch,
    sobald der Auslöser gedrückt wird.

    Canon hat außerdem ein internes "Dust Delete Data"-System (Datensystem zur
    Entfernung von Staub) entwickelt, das in der Lage ist, die Position jedes
    sichtbaren Staubteilchens auf dem Sensor zu erfassen. Diese Staubteilchen
    können dann mithilfe der Digital-Photo-Professional-Software nach der
    Aufnahme automatisch entfernt werden.

    Picture Styles
    Die voreingestellten Picture Styles ermöglichen bereits in der Kamera die
    Steuerung der Bildverarbeitungsparameter. Die Picture Styles können mit
    verschiedenen Filmtypen verknüpft werden, wobei jede Einstellung zu einer
    anderen Farbwiedergabe führt. Innerhalb jedes wählbaren Styles kann der
    Fotograf Schärfe, Kontrast, Farbton und Sättigung selbst einstellen. Die
    Werkseinstellungen der Kamera wurden so gewählt, dass sofort verwendbare
    JPEG-Bilder erstellt werden können, ohne dass weitere Einstellungen im Menü
    vorgenommen werden müssen. Picture Styles, die einem RAW-Bild zugeordnet
    werden, können mit der Digital-Photo-Professional-Software von Canon
    individuell nachbearbeitet werden.

    Folgende sechs Picture Styles sind voreingestellt:
    - Standard: für gestochen scharfe, lebendige Bilder, die keine
    Nachbearbeitung benötigen
    - Porträt: optimiert Farbton und Sättigung und hat eine geringere
    Bildschärfe, um die Farbe der Haut attraktiver darzustellen
    - Landschaft: für intensivere Grün- und Blautöne mit einer höheren
    Bildschärfe, um Himmel, Gebäude- und Landschaftselemente zu betonen.
    - Neutral: ideal für die professionelle Bildnachbearbeitung von
    fotografischen Motiven.
    - Natürlich: ideal für die professionelle Aufnahme von technischen
    Objekten, z.B. Reproduktionen, bei denen es auf die technisch richtige
    Farbwiedergabe ankommt.
    - Schwarzweiß: für Schwarzweißaufnahmen mit verschiedenen Filtereffekten
    (gelb, orange, rot und grün) und Tonungseffekten (sepia, blau, lila und
    grün).

    Mit dem Picture Style "Anwenderdefiniert" können Sie drei eigene
    Einstellungen speichern oder Sie laden weitere voreingestellte Picture
    Styles von der Canon-Website herunter:
    www.canon.co.jp/Imaging/picturestyle/file/index.html

    Software:
    Digital-Photo-Professional-Software
    Digital Photo Professional (DPP) ist ein Softwareprogramm zur schnellen,
    qualitativ hochwertigen und verlustfreien Verarbeitung von RAW-Bildern. Die
    Verarbeitung mit Digital Photo Professional erfolgt in Echtzeit-Anzeige,
    Bildänderungen können sofort durchgeführt werden. Folgende Variablen für
    RAW-Bilder können Sie direkt steuern: Weißabgleich, Picture Style, Schärfe,
    Dynamikbereich, Belichtungskorrektur oder Farbton. Bilder können in der
    Kamera mit den Farbraumarten sRGB oder Adobe RGB aufgenommen werden.
    Digital Photo Professional unterstützt folgende Farbräume: sRGB, Adobe RGB,
    ColorMatch RGB, Apple RGB und Wide Gamut RGB.

    Bei der Konvertierung von RAW-Dateien können ICC-Profile (International
    Colour Consortium) an die TIFF- oder JPEG-Bilder angehängt werden. Dies
    ermöglicht eine getreue Wiedergabe der Farben in den Sofwareanwendungen,
    die ICC-Profile unterstützen, z.B. Adobe Photoshop. Um noch effizienter zu
    arbeiten, können Sie mehrere Bildänderungen als Set speichern und dieses
    bei Bedarf anwenden.

    Folgende verbesserte Funktionen sind in der neuesten Version von Digital
    Photo Professional enthalten: eine dreimal schnellere Bildvorschau, ein
    verbessertes Tool zur Rauschunterdrückung und die gleichzeitige
    Stapelverarbeitung von TIFF- und JPEG-Bildern.

    EOS Utility
    Die neue Version der Software EOS Utility unterstützt diverse
    Remote-Funktionen (Aufnahmen, Kamerakonfiguration und Livebild) sowie die
    Konfiguration der neuen Zubehörteile WFT-E2 und OSK-E3. EOS Utility kann
    mit so genannten Hotfoldern konfiguriert werden. Damit werden eingehende
    Bilder automatisch umbenannt und in ein strukturiertes Dateisystem
    übertragen. Diese Funktion ist ideal für die Wi-Fi-Übertragung oder für
    professionelle Studiofotografen, die ihre Aufnahmen direkt am Computer
    erstellen möchten.

    Verfügbar im Handel ab Mai 2007
    EOS-1D Mark III für 4.307,59* Euro

    * Unverbindliche Preisempfehlung inkl. Mehrwertsteuer der Canon Deutschland
    GmbH. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    -----------------------------------------------------------------------
    Fotos und weitere Produktinformationen:
    http://www.canon.de/about_us/news/consumer_releases/foto/eos1d_markiii.asp

    ----------------------------------------------------------------------

    Kommentar

    • *Claus*
      Free-Member
      • 09.06.2003
      • 1037

      #3
      AW: Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

      Ich bin sehr gespannt,

      - wie sich dewr neue AF schlägt (der alte ist wahrlich nicht schlecht, hat aber noch Potential)
      - wie das Rauschverhalten bei der erweiterten Empfindlichkeitseinstellung ist
      - wie sich die neue Blitzarretierung bewährt
      - wie sich das neue Energiekonzept bewährt
      - wie sich der neue Transmitter in der Praxis bewährt
      - die Charakteristik der ausgegebenen jpg's ist

      und, aber für mich weniger wichtig

      - die Life-View Funktion mit dem neuen Display (leider nicht schwenkbar - wäre klasse für Überkopf- und Makro-Aufnahmen
      - ob das Display staubdicht ist
      - man die höhere Bildfrequenz praktisch nutzen kann

      Kommentar

      • Stefan Redel
        Free-Member
        • 25.06.2003
        • 11795

        #4
        AW: Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

        Mich interessiert mal das Rauschverhalten. Weil...
        Ich schüttel nur noch mit dem Kopf - es gibt da eine Stockagentur (dazu noch Microstock!), die nicht selten Bilder von mir ablehnt, weil es zu sehr rauscht...
        Ist klar... 5D, ISO 100, RAW, Studioblitze, korrekt belichtet (vielleicht maaal ne halbe Blende daneben und dann korrigiert).

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

          Zitat von *Claus*
          Jetzt auch die Pressemitteilung von Canon D. Hier der Wortlaut:



          Genauere Präzision, bessere Steuerungsmöglichkeiten
          Canon hat das Autofokus-System der EOS-1D Mark III neu konstruiert. Statt
          nur einem mittigen Kreuzsensor aus insgesamt 45 AF-Messpunkten
          verfügt die
          EOS-1D Mark III nun über insgesamt 19 Kreuzsensoren. Der Autofokus-Bereich

          Teil II siehe unten
          Hört sich ja gut an, aber so ganz richtig ist diese Aussage nicht, die MKII N verfügt nicht nur über einen Kreuzsensor, sondern über SIEBEN, welche aber nur mit Objektiven der Lichstärke von mind. 2,8 nutzbar sind. Über diese Lichtstärke hinaus ist es allerdings nur ein Kreuzsensor (Beschreibung aus BD-Anleitung Seite 87)

          Kommentar

          • Benutzer

            #6
            AW: Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

            Zitat von luk
            Hört sich ja gut an, aber so ganz richtig ist diese Aussage nicht, die MKII N verfügt nicht nur über einen Kreuzsensor, sondern über SIEBEN, welche aber nur mit Objektiven der Lichstärke von mind. 2,8 nutzbar sind. Über diese Lichtstärke hinaus ist es allerdings nur ein Kreuzsensor (Beschreibung aus BD-Anleitung Seite 87)
            siehste mal...so gut kennt sich canon deutschland mit seinen kameras aus.....:-(

            Kommentar

            • Benutzer

              #7
              AW: Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

              ui...ist der liefertermin schon verschoben...habe ich nicht gestern noch `april 2007´ gelesen ??..:-)

              Kommentar

              • Benutzer

                #8
                AW: Pressemitteilung Canon Deutschland - EOS-1D Mark III - Teil I

                Zitat von Stefan Redel
                Mich interessiert mal das Rauschverhalten. Weil...
                Ich schüttel nur noch mit dem Kopf - es gibt da eine Stockagentur (dazu noch Microstock!), die nicht selten Bilder von mir ablehnt, weil es zu sehr rauscht...
                Ist klar... 5D, ISO 100, RAW, Studioblitze, korrekt belichtet (vielleicht maaal ne halbe Blende daneben und dann korrigiert).
                Das kenn ich, obwohl nirgends Rauschen zu sehen ist.
                Die schauen im Exif auf die ISO-Einstellung und wenns mehr ist wie 400, dann wirds zurück gewiesen.
                Wird dir also auch mit einer "besseren" Kamera passieren.
                lg
                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X