Umstieg auf DSLR (450D)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulmi
    Neuer Benutzer
    • 04.02.2008
    • 4

    #1

    Umstieg auf DSLR (450D)

    Ich habe in den vergangenen Jahren mit der IXUS- und der PowerShot-Serie Erfahrung gesammelt und seit jeher mit dem Umstieg auf DSLR geliebäugelt. Bislang war ich zwischen der 400D und der 40D hin und her gerissen, doch mit der Ankündigung der 450D ist der Entscheid für mich nun so gut wie gefallen (ausser es zeigt sich bei den ersten echten Testberichten, dass dank den unnötigen 2MP mehr das Rauschen bei mittleren ISO-Werten unerträglich wird). Aus meiner Sicht der ideale Kompromiss zwischen den beiden genannten Modellen und das dadurch gesparte Geld kann sinnvollerweise in Objektive investiert werden. Je nachdem wird dann im kommenden Jahr in eine 50D oder 6D investiert und die 450D als Zweitbody weiter genutzt.

    Aufgrund der Erfahrungsberichte diverser Foren (vor allem dem dForum, dem eigentlichen Grund weshalb ich mich nun auch hier niederlassen werde) und den Testberichten seitens Photozone habe ich mich gegen das Kit-Objektiv und für folgende beiden Objektive entschieden:

    - Canon EF-S 17-55mm F/2.8 IS USM
    - Canon EF 70-200mm F/4.0L IS USM

    Um die Haptik (vor allem bei Hochformat-Aufnahmen) zu verbessern, werde ich mir zudem den neuen Batteriegriff BG-E5 gönnen. Trotzdem stellen sich für mich noch einige zusätzliche Fragen, bei denen ich bislang noch keine klare Antwort gefunden habe, vielleicht könnt ihr mir ja an dieser Stelle weiterhelfen:

    a) Aus beruflichen Gründen, photographiere ich oft an etwas dunkleren Events und Messen, weshalb ich selbst bei den Kompakten öfters auf einen externen Blitz zurückgreifen musste. Hier stellt sich für mich also die Frage, welchem Canon Speedlite ich für die 450D den Vorzug geben soll?

    b) Da Canon bei der 450D auf SD-Karten setzt und ich wiederum auf das RAW-Format setzte, stellt sich hier noch die Frage der Kapazität. Mit den Sandisc SDHC Extreme III 8GB Karten habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht. Da es aber von Sandisc noch keine 16er-Karten gibt, sondern nur von NoName-Herstellern, würde es mich wunder nehmen, ob hier schon jemand mit 16er-Karten Erfahrungen sammeln konnte (im Verlaufe des Jahres sollen ja SDHC-Karten mit bis zu 32GB erscheinen)?

    c) Ich habe bislang meine Aufnahmen immer mit Adobe Photoshop CS3 optimiert bzw. bearbeitet. Da ich bei der DSLR auf RAW setzten werde, liegt es nahe, ein dafür geeignetes Programm zu zulegen. Ich habe viel Gutes über Adobe Photoshop Lightroom gehört, würdet ihr mir auch dieses Programm nahe legen?

    d) Für den Start sollten die bereits genannten Objektive meine Bedürfnisse abdecken. Was würdet ihr mir bei einem späteren Zukauf an Objektiven als Ergänzung empfehlen? Evtl. ein Makro oder ein Objektiv mit fester Brennweite im 50er-Bereich?
  • Benutzer

    #2
    AW: Umstieg auf DSLR (450D)

    Hallo Michael,

    zunächst mal willkommen im Forum.

    Zitat von Ulmi Beitrag anzeigen
    Mit den Sandisc SDHC Extreme III 8GB Karten habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht. Da es aber von Sandisc noch keine 16er-Karten gibt, sondern nur von NoName-Herstellern, würde es mich wunder nehmen, ob hier schon jemand mit 16er-Karten Erfahrungen sammeln konnte
    Eine grundsätzliche Überlegung: Grade beim beruflichen Einsatz ist es mir viel zu gefährlich mit Karten solch hoher Kapazität zu arbeite. Die Sandisc haben zwar zu Recht einen sehr guten Ruf, aber auch sie sind nicht vor Totalausfall geschützt. Daher mindere ich das Risiko durch Nutzung mehrerer Karten.

    Zitat von Ulmi Beitrag anzeigen
    Was würdet ihr mir bei einem späteren Zukauf an Objektiven als Ergänzung empfehlen?
    Deine Überlegung bevorzugt in gute Objektive zu investieren, halte ich für sinnvoll. Die beiden von Dir genannten sind über jeden Zweifel erhaben. Ohne zu wissen wozu genau Du Deine Ausrüstung einsetzt, schlage ich folgende Erweiterung vor, mit der meines Erachtens in Verbindung mit den von Dir genannten ein sehr weites Spektrum fotografischer Aufgaben abgedeckt werden kann: 10-22, 60, 1,8_85.

    Gruß

    Martin

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Umstieg auf DSLR (450D)

      falls du allerdings später auf vollformat "upgraden" willst, kannst du das 17-55 nicht mehr nutzen, da ef-s...
      vll 17-40 L? ist aber nicht so lichtstark..

      Kommentar

      • Ulmi
        Neuer Benutzer
        • 04.02.2008
        • 4

        #4
        AW: Umstieg auf DSLR (450D)

        Vielen Dank für deine Antworten, somit hat sich Punkt b) bereits erledigt und für Punkt d) hab ich jetzt auch ein paar gute Inputs. In der Zwischenzeit habe ich mich auch nochmals intensiv in Sachen RAW-Tools schlau gemacht und mich nun definitiv für Adobe Photoshop Lightroom entschieden, somit ist auch Punkt c) passé. Nun schwanke ich noch beim externen Blitz zwischen dem Canon Speedlite 430ex und dem 580ex, tendiere jedoch derzeit eher zum 430ex.

        @phlöp: Ich weiss, aber dann könnte man das Objektiv ja immer noch Verkaufen und sich das 17-40er holen, aber vor dieser Entscheidung stehe ich ja eh frühsten in einem Jahr.
        Zuletzt geändert von Ulmi; 05.02.2008, 00:00.

        Kommentar

        • Frank Plöchl
          Free-Member
          • 24.09.2003
          • 285

          #5
          AW: Umstieg auf DSLR (450D)

          Zitat von Ulmi Beitrag anzeigen
          In der Zwischenzeit habe ich mich auch nochmals intensiv in Sachen RAW-Tools schlau gemacht und mich nun definitiv für Adobe Photoshop Lightroom entschieden, somit ist auch Punkt c) passé.
          Warum Geld ausgeben wenn das Gute liegt so nah? Canons DPP 3.2.x ist ein leistungsfähiger RAW-Converter völlig kostenfrei. Der wird mit Deiner Kamera mitgeliefert.

          Vorteile:

          - im Lieferumfang jeder Canon-DSLR und jederzeit kostenfreie Updates über www.canon.de möglich
          - Programm wird fortlaufend optimiert und aktualisiert
          - intuitiv zu bedienen
          - integrierte Korrekturmöglichkeiten verschiedenster Objektivfehler (Farbquerfehler, Verzeichnungen, Vignettierungen) vieler Canon-Objektive
          - automatische "Fleckenentfernung" aufgrund von Staub auf dem Sensor

          Ich würde an Deiner Stelle erstmal DPP ausprobieren.

          http://www.canon.de/About_Us/News/Co...s/foto/dpp.asp

          Kommentar

          • Ulmi
            Neuer Benutzer
            • 04.02.2008
            • 4

            #6
            AW: Umstieg auf DSLR (450D)

            @Frank Plöchl

            Danke für den Tipp, werde somit zuerst mal DPP ausloten bevor ich mit Lightroom zulege.

            Kommentar

            • cauchy
              Free-Member
              • 21.10.2005
              • 1631

              #7
              AW: Umstieg auf DSLR (450D)
              • Lightroom kann ich soweit nur empfehlen - sehr gutes, durchdachtes Programm. Ich selbst habe allerdings bis auf den RawShooter Pro auch noch nichts anderes getestet.
              • Ich denke mal, der 430EX wird es als Blitz auch tun. Bin mit ihm sehr zufrieden. Es sei denn du brauchst die Extras des 580EX und das Mehr an Leistung wirklich. Der 430er ist halt auch leichter und kleiner. Denkst du aber daran, dir in Zukunft ein ganzes Speedlight-System zuzulegen mit dem du drahtlos Blitzen willst, solltest du zum 580er greifen weil er im Hinblick auf ein solches System mehr Möglichkeiten offen lässt.

              Kommentar

              • cveith
                Free-Member
                • 03.02.2008
                • 269

                #8
                AW: Umstieg auf DSLR (450D)

                Hi Ulmi,

                also deine Objektivauswahl ist denke ich wirklich gut. Ich habe an meiner 400D zurzeit das Tamron 17-50 2,8 und das EF 70-200 L USM. Die Abbildung der L Linse mit IS wird ja gerade im Vergleich zum 2,8er generell als besser bewertet

                Zur Frage ob 40D oder 450D: Ich persönlich würde zur 40D tendieren. Die Bedienung durch das Daumenrad ist einfach besser gelöst als bei den 4xx serien. Beispiel ist hier die Blendenwahl im Manuellen Modus. Zur Verstellung der Blende muss an der 400D die Taste Av(+/-) gedrückt werden und gleichzeitig am wahlrad gedreht werden. Bei der 40D genügt das drehen des Daumenrades. Das Rauschverhalten der 450D wird man eh erst nach den ersten Tests bewerten können.

                Als Rawconverter kann ich sowohl DPP von Canon als auch Lightroom empfehlen. Adobe bietet eine Testversion des Tools an, also einfach mal runterladen und selbst ausprobieren.

                Blitzgerät würde ich persönlich eher zum 580 greifen, da er einfach mehr möglichkeiten offenhält. Wireless E-TTL Master z.b.

                gruß

                Christian

                Kommentar

                • mpforyou
                  Free-Member
                  • 28.05.2007
                  • 700

                  #9
                  AW: Umstieg auf DSLR (450D)

                  Ich überlege auch von der 400D auf die 450er oder 40er umzusteigen. An meiner 400D habe ich den Batteriegriff den ich eigentlich nie mehr missen möchte ,da sich die Kanmera damit besser handeln lässt. Ich habe mal gegooglet und festgestellt das man einen neuen Batteriegriff für die 450er braucht BG e5 ,Preis bei GEIZHALS ... Shop Redcoon gelistet mit schlappen 303.02€ ... das bedeutet wohl das ich zur 40D greiffen werde ,da diese sowieso handlicher ist und ich michpreislich gesehen dann auch noch günstiger stehe!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X