Ich habe in den vergangenen Jahren mit der IXUS- und der PowerShot-Serie Erfahrung gesammelt und seit jeher mit dem Umstieg auf DSLR geliebäugelt. Bislang war ich zwischen der 400D und der 40D hin und her gerissen, doch mit der Ankündigung der 450D ist der Entscheid für mich nun so gut wie gefallen (ausser es zeigt sich bei den ersten echten Testberichten, dass dank den unnötigen 2MP mehr das Rauschen bei mittleren ISO-Werten unerträglich wird). Aus meiner Sicht der ideale Kompromiss zwischen den beiden genannten Modellen und das dadurch gesparte Geld kann sinnvollerweise in Objektive investiert werden. Je nachdem wird dann im kommenden Jahr in eine 50D oder 6D investiert und die 450D als Zweitbody weiter genutzt.
Aufgrund der Erfahrungsberichte diverser Foren (vor allem dem dForum, dem eigentlichen Grund weshalb ich mich nun auch hier niederlassen werde) und den Testberichten seitens Photozone habe ich mich gegen das Kit-Objektiv und für folgende beiden Objektive entschieden:
- Canon EF-S 17-55mm F/2.8 IS USM
- Canon EF 70-200mm F/4.0L IS USM
Um die Haptik (vor allem bei Hochformat-Aufnahmen) zu verbessern, werde ich mir zudem den neuen Batteriegriff BG-E5 gönnen. Trotzdem stellen sich für mich noch einige zusätzliche Fragen, bei denen ich bislang noch keine klare Antwort gefunden habe, vielleicht könnt ihr mir ja an dieser Stelle weiterhelfen:
a) Aus beruflichen Gründen, photographiere ich oft an etwas dunkleren Events und Messen, weshalb ich selbst bei den Kompakten öfters auf einen externen Blitz zurückgreifen musste. Hier stellt sich für mich also die Frage, welchem Canon Speedlite ich für die 450D den Vorzug geben soll?
b) Da Canon bei der 450D auf SD-Karten setzt und ich wiederum auf das RAW-Format setzte, stellt sich hier noch die Frage der Kapazität. Mit den Sandisc SDHC Extreme III 8GB Karten habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht. Da es aber von Sandisc noch keine 16er-Karten gibt, sondern nur von NoName-Herstellern, würde es mich wunder nehmen, ob hier schon jemand mit 16er-Karten Erfahrungen sammeln konnte (im Verlaufe des Jahres sollen ja SDHC-Karten mit bis zu 32GB erscheinen)?
c) Ich habe bislang meine Aufnahmen immer mit Adobe Photoshop CS3 optimiert bzw. bearbeitet. Da ich bei der DSLR auf RAW setzten werde, liegt es nahe, ein dafür geeignetes Programm zu zulegen. Ich habe viel Gutes über Adobe Photoshop Lightroom gehört, würdet ihr mir auch dieses Programm nahe legen?
d) Für den Start sollten die bereits genannten Objektive meine Bedürfnisse abdecken. Was würdet ihr mir bei einem späteren Zukauf an Objektiven als Ergänzung empfehlen? Evtl. ein Makro oder ein Objektiv mit fester Brennweite im 50er-Bereich?
Aufgrund der Erfahrungsberichte diverser Foren (vor allem dem dForum, dem eigentlichen Grund weshalb ich mich nun auch hier niederlassen werde) und den Testberichten seitens Photozone habe ich mich gegen das Kit-Objektiv und für folgende beiden Objektive entschieden:
- Canon EF-S 17-55mm F/2.8 IS USM
- Canon EF 70-200mm F/4.0L IS USM
Um die Haptik (vor allem bei Hochformat-Aufnahmen) zu verbessern, werde ich mir zudem den neuen Batteriegriff BG-E5 gönnen. Trotzdem stellen sich für mich noch einige zusätzliche Fragen, bei denen ich bislang noch keine klare Antwort gefunden habe, vielleicht könnt ihr mir ja an dieser Stelle weiterhelfen:
a) Aus beruflichen Gründen, photographiere ich oft an etwas dunkleren Events und Messen, weshalb ich selbst bei den Kompakten öfters auf einen externen Blitz zurückgreifen musste. Hier stellt sich für mich also die Frage, welchem Canon Speedlite ich für die 450D den Vorzug geben soll?
b) Da Canon bei der 450D auf SD-Karten setzt und ich wiederum auf das RAW-Format setzte, stellt sich hier noch die Frage der Kapazität. Mit den Sandisc SDHC Extreme III 8GB Karten habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht. Da es aber von Sandisc noch keine 16er-Karten gibt, sondern nur von NoName-Herstellern, würde es mich wunder nehmen, ob hier schon jemand mit 16er-Karten Erfahrungen sammeln konnte (im Verlaufe des Jahres sollen ja SDHC-Karten mit bis zu 32GB erscheinen)?
c) Ich habe bislang meine Aufnahmen immer mit Adobe Photoshop CS3 optimiert bzw. bearbeitet. Da ich bei der DSLR auf RAW setzten werde, liegt es nahe, ein dafür geeignetes Programm zu zulegen. Ich habe viel Gutes über Adobe Photoshop Lightroom gehört, würdet ihr mir auch dieses Programm nahe legen?
d) Für den Start sollten die bereits genannten Objektive meine Bedürfnisse abdecken. Was würdet ihr mir bei einem späteren Zukauf an Objektiven als Ergänzung empfehlen? Evtl. ein Makro oder ein Objektiv mit fester Brennweite im 50er-Bereich?
Kommentar