Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marco Hayek
    Free-Member
    • 19.12.2008
    • 7

    #1

    Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

    Hallo erst mal an alle...

    Ich bin neu hier und ich besitze eine 350er und da hätte ich doch mal gleich eine Frage an euch...

    bei Nachtaufnahmen hab ich dann doch etwas zu viel Rauschen drin, was sich dann später noch verstärkt wenn ich ein HDR erstelle über Photomatix.

    Mit Photmatix kenne ich mich bestens aus, nur könnt ihr mir vielleicht Tips geben wie ich das Rauschen evt. schon bei der Aufnahme Reduzieren könnte?

    Geht zwar auch hinterher am Converter aber aber die Regler muß ich dann doch etwas zu Hoch fahren was auch nicht grade das Optimum ist.

    Danke an euch allen schon mal im voraus
  • Dr.Kralle
    Free-Member
    • 05.06.2007
    • 5678

    #2
    AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

    niedrigeren ISO wählen

    Kommentar

    • Marco Hayek
      Free-Member
      • 19.12.2008
      • 7

      #3
      AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

      Danke aber mein ISO Wert liegt generell bei 100 was die Nachtaufnahmen betrifft )

      Kommentar

      • nappo
        Free-Member
        • 18.12.2005
        • 82

        #4
        AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

        Falls Du im Jpg-Format fotografierst, würde ich das RAW-Format versuchen.

        In der Astro-Fotografie verwendet man mehrere leicht unterbelichtete Bilder, die man additiv übereinander legt, dadurch bekommt man die Bildinformation mit weniger Rauschen.
        Mit Verwendung der richtigen Programme wird dann sogar das Rauschen rausgerechnet. Leider kenne ich diese Methode nur vom Zusehen, aber vielleicht kann ich Dir trotzdem einen Denkanstoss geben.

        Kommentar

        • Kelric
          Free-Member
          • 26.09.2008
          • 17

          #5
          AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

          Was noch hilft, ist die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung(Costum Functions).

          Kommentar

          • Marco Hayek
            Free-Member
            • 19.12.2008
            • 7

            #6
            AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

            Also ich Fotografiere generell in RAW + JPEG aber die Idee mit der Übereinanderlegung ist richtig gut, hätte aber nur mal gerne gewußt wie das Programm heißt, das das Rauschen rausrechnet.
            Also mit Lightroom Funktioniert das schon ganz gut nur man hat hinterher dann doch so unschöne Artefakte im Farbverlauf.
            Danke an euch für die guten Tips ))

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

              Zitat von Marco Hayek Beitrag anzeigen
              Hallo erst mal an alle...

              Ich bin neu hier und ich besitze eine 350er und da hätte ich doch mal gleich eine Frage an euch...

              bei Nachtaufnahmen hab ich dann doch etwas zu viel Rauschen drin, was sich dann später noch verstärkt wenn ich ein HDR erstelle über Photomatix.

              Mit Photmatix kenne ich mich bestens aus, nur könnt ihr mir vielleicht Tips geben wie ich das Rauschen evt. schon bei der Aufnahme Reduzieren könnte?

              Geht zwar auch hinterher am Converter aber aber die Regler muß ich dann doch etwas zu Hoch fahren was auch nicht grade das Optimum ist.

              Danke an euch allen schon mal im voraus
              Bist du dir da auch wirklich sicher das du dich mit der HDR Thematik bestens auskennst?
              Ganz ehrlich, ich finde das lächerlich. Mit jeder heute erhältlichen DSLR lassen sich bei ISO 100
              nahezu rauschfreie Nachtaufnahmen machen. Hier liegt der Fehler eindeutig hinter der Kamera.

              Stefan°

              Kommentar

              • ehemaliger Benutzer

                #8
                AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

                Zitat von Marco Hayek Beitrag anzeigen
                Also ich Fotografiere generell in RAW + JPEG aber die Idee mit der Übereinanderlegung ist richtig gut, hätte aber nur mal gerne gewußt wie das Programm heißt, das das Rauschen rausrechnet.
                Also mit Lightroom Funktioniert das schon ganz gut nur man hat hinterher dann doch so unschöne Artefakte im Farbverlauf.
                Danke an euch für die guten Tips ))

                Picturenaut rechnet das Rauschen bei der HDR Erzeugung raus.Die Stärke läßt sich einstellen.
                Ansonsten PS PlugIns wie Neat, Noisninja, Noiseware etc.. Ich persönlich bin nach wie vor nicht besonders begeistert von Photomatix außer man steht auf diesen unnatürlichen Style.

                Stefan°

                Kommentar

                • babutz
                  Free-Member
                  • 25.09.2008
                  • 4

                  #9
                  AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

                  Hallo

                  Nun ja, es ist Fakt, dass HDR Bilder (vorallem Nacht) generell an den ganz dunklen Stellen mehr rauschen. Speziell mit Tonemapping.

                  Gruss

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

                    Zitat von babutz Beitrag anzeigen
                    Hallo

                    Nun ja, es ist Fakt, dass HDR Bilder (vorallem Nacht) generell an den ganz dunklen Stellen mehr rauschen. Speziell mit Tonemapping.

                    Gruss

                    Aha, woher nimmst du dies Erkenntnis dass dies speziell das Tonmapping verursacht?
                    Fakt ist das sicher nicht. Das hängt in erster Linie von der Belichtungskorrektur und der Dynamikkompression beim Tonmapping ab und nicht vom Tonmapping im allgemeinen. Diese falschen Aussagen beruhen meist auf den misserablen Photomatix Resultaten, wo Leute sinnfrei und sinnlos und vor allem ohne Ahnung an den Reglern drehen und solche abscheulichen Ergebnisse produzieren. Richtig angewandt rauscht ein dynamikkomprimiertes HDR nicht mehr wie die Ausgangsbilder. Auch hier ist die geschickte Auswahl der Ausgangsbilder entscheidend.
                    Unkenntnis und Halbwissen sind eigentlich immer der Ausgangspunkt für schlechte und unbefriedigende Resultate.
                    Was du schreibst ist haltlos und falsch.

                    Gruß
                    Stefan°

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

                      Zitat von Marco Hayek Beitrag anzeigen
                      Also ich Fotografiere generell in RAW + JPEG aber die Idee mit der Übereinanderlegung ist richtig gut, hätte aber nur mal gerne gewußt wie das Programm heißt, das das Rauschen rausrechnet.
                      Also mit Lightroom Funktioniert das schon ganz gut nur man hat hinterher dann doch so unschöne Artefakte im Farbverlauf.
                      Danke an euch für die guten Tips ))
                      Entrauschen würde ich niemals im Rawconverter sondern mittels Rauschprofilen selektiv im Postprocessing in Photoshop. Dann gibts auch keine Störungen in Farbverläufen.

                      Gruß
                      Stefan°

                      Kommentar

                      • babutz
                        Free-Member
                        • 25.09.2008
                        • 4

                        #12
                        AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

                        Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
                        Aha, woher nimmst du dies Erkenntnis dass dies speziell das Tonmapping verursacht?
                        Fakt ist das sicher nicht. Das hängt in erster Linie von der Belichtungskorrektur und der Dynamikkompression beim Tonmapping ab und nicht vom Tonmapping im allgemeinen. Diese falschen Aussagen beruhen meist auf den misserablen Photomatix Resultaten, wo Leute sinnfrei und sinnlos und vor allem ohne Ahnung an den Reglern drehen und solche abscheulichen Ergebnisse produzieren. Richtig angewandt rauscht ein dynamikkomprimiertes HDR nicht mehr wie die Ausgangsbilder. Auch hier ist die geschickte Auswahl der Ausgangsbilder entscheidend.
                        Unkenntnis und Halbwissen sind eigentlich immer der Ausgangspunkt für schlechte und unbefriedigende Resultate.
                        Was du schreibst ist haltlos und falsch.

                        Gruß
                        Stefan°
                        Klar ist Deine Aussage richtig. Nur wenn man irgend eine Bildreihe in ein HDR Bild umwandeln will, und nicht erkennt, dass es schon von Grund aus rauscht, wird das 1. Resultat, auch ohne "sinnlos an den Regler zu drehen", mit Photomatix (die andern kenn ich nicht) nicht gut sein. Das war gemeint und ist wahrscheinlich auch das Grundproblem von Marco.

                        Kommentar

                        • Kepnik
                          Free-Member
                          • 31.12.2006
                          • 1018

                          #13
                          AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

                          Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
                          Ganz ehrlich, ich finde das lächerlich. Mit jeder heute erhältlichen DSLR lassen sich bei ISO 100
                          nahezu rauschfreie Nachtaufnahmen machen.
                          Stefan°
                          Nun so würde ich das nicht stehen lassen, bei einer Langzeitaufnahme steigt das Rauschen wieder... das ein zb. 30 Sekunden belichtetes Bild rauschfrei sein soll nur weil es mit ISO100 gemacht wurde wäre mir neu... ?

                          Ich habe eher die Erfahrung gemacht dass ISO 400 oder ISO 200 wenn man die Empfinglichkeit mit der Belichtungszeit ausgleicht im Rauschverhalten keinen großen Unterschied aufweisen.

                          vG.
                          Florian

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen der 350er

                            Zitat von Kepnik Beitrag anzeigen
                            Nun so würde ich das nicht stehen lassen, bei einer Langzeitaufnahme steigt das Rauschen wieder... das ein zb. 30 Sekunden belichtetes Bild rauschfrei sein soll nur weil es mit ISO100 gemacht wurde wäre mir neu... ?

                            Ich habe eher die Erfahrung gemacht dass ISO 400 oder ISO 200 wenn man die Empfinglichkeit mit der Belichtungszeit ausgleicht im Rauschverhalten keinen großen Unterschied aufweisen.

                            vG.
                            Florian
                            Ich schrieb ja auch "nahezu" und nicht völlig rauschfrei.
                            Ich habe Aufnahmen mit bis zu 3 Minuten gemacht wo am Monitor kaum Rauschen feststellbar ist in 100% Ansicht und im A2 Print ist dieses extrem wenige Rauschen gar nicht mehr vorhanden oder in irgend einer Weise visuell feststellbar.

                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X