Auto Bracketing mit 500d?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yann
    Benutzer
    • 06.03.2010
    • 40

    #1

    Auto Bracketing mit 500d?

    Moin!

    habe mich etwas mit dem Thema HDR beschaeftigt und nun die Frage wie ich das am besten mit meiner 500d anstelle. Bisher habe ich keinen passenden Modus gefunden.

    Habt ihr einen Rat?

    Bisher fiel mir nur ein im Manuellen Modus die kamera per fernauslöser auf einem Stativ auszulösen und nach jedem bild die verschlusszeit zu veraendern...

    keine andere moeglichkeit?

    Yann
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Auto Bracketing mit 500d?

    Du kannst auch im Modus AV Belichtungsreihen mit der Automatischen Belichtungskorrektur machen... Findest du im Menü, Stichwort AEB...

    Kommentar

    • Yann
      Benutzer
      • 06.03.2010
      • 40

      #3
      AW: Auto Bracketing mit 500d?

      ist es das gleiche in gruen die verschlusszeit zu aendern und die belichtung ueber diese funktion zu korrigieren?

      und eine weitere frage habe ich noch zum thema hdr.

      Bisher ist mein ablauf folgendermaßen:
      • im P Modus mittleren AF Punkt auf hellste stelle richten und Testbild machen
      • blendenwert merken
      • im M Modus ISO situationsbedingt waehlen (wert muss in allen bildern beibehalten werden)
      • halb auslösen um schaerfe zu finden
      • af ausstellen
      • 5 photos ausloesen (2 blendenstufen unter, vorheriger blendenwert und 2 blenden über testbild)



      mache ich dabei noch einen fatalen fehler?

      Kommentar

      • michael_alabama
        Free-Member
        • 29.09.2009
        • 3130

        #4
        AW: Auto Bracketing mit 500d?

        Zitat von Yann Beitrag anzeigen
        ist es das gleiche in gruen die verschlusszeit zu aendern ..
        • blendenwert merken
        • ....
        • 5 photos ausloesen (2 blendenstufen unter, vorheriger blendenwert und 2 blenden über testbil

        ...mache ich dabei noch einen fatalen fehler?
        Wenn du "Blende" als Synonym für "Lichtmenge" meinst, noch nicht. Variiert wird üblicherweise jedoch nicht die Blende, sondern die Belichtungszeit, da du sonst bei der Mischung seltsame Effekte bekommen kannst, resultierend aus der unterschiedlichen Tiefenschärfe.

        Wenn du die hellste Stelle ausmisst, verstehe ich nicht, warum du noch weitere Belichtungen oberhalb benötigst.....
        Besser: Histogramm anschauen - beim längst belichteten sollte links kein "Gebirge" zu sehen sein, beim kürzest belichteten entsprechend rechts.

        vg micha

        Kommentar

        • Yann
          Benutzer
          • 06.03.2010
          • 40

          #5
          AW: Auto Bracketing mit 500d?

          ah, ich hatte ein wortdreher drin, ich meinte statt "blendenstufen" die verschlusszeiten und damit die Lichtmenge, sorry.

          Und wie steht es um die Funktion "Belichtungskorrektur". Macht es einen Unterschied mit dieser bei -2, 1, 0, 1, 2 Bilder zu knipsen oder "per Hand" die Verschlusszeit zu verstellen?

          Kommentar

          • michael_alabama
            Free-Member
            • 29.09.2009
            • 3130

            #6
            AW: Auto Bracketing mit 500d?

            Zitat von Yann Beitrag anzeigen
            Macht es einen Unterschied mit dieser bei -2, 1, 0, 1, 2 Bilder zu knipsen oder "per Hand" die Verschlusszeit zu verstellen?
            Nöööö

            vg micha

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Auto Bracketing mit 500d?

              Zitat von Yann Beitrag anzeigen
              ah, ich hatte ein wortdreher drin, ich meinte statt "blendenstufen" die verschlusszeiten und damit die Lichtmenge, sorry.

              Und wie steht es um die Funktion "Belichtungskorrektur". Macht es einen Unterschied mit dieser bei -2, 1, 0, 1, 2 Bilder zu knipsen oder "per Hand" die Verschlusszeit zu verstellen?
              Du solltest dich noch mal kurz mit den Basics vertraut machen: Blende regelt die Lichtmenge, Belichtungszeit - wie man leicht nachvollziehen kann - die Zeit der Einwirkung der Lichtmenge auf den Sensor.

              Wenn du im Programm Av eine Belichtungsreihe machst, kannst du die Belichtungskorrektur verwenden. Oder du verwendest das Programm M, stellst die Blende ein und fotografierst mit verschiedenen Zeiten.

              Und wie immer: probieren geht vor studieren! Hast du es schon probiert?

              Frank

              Kommentar

              • Yann
                Benutzer
                • 06.03.2010
                • 40

                #8
                AW: Auto Bracketing mit 500d?

                ja, habe ich.

                das resultat:




                vielen dank fuer die ratschlaege!

                Kommentar

                • michael_alabama
                  Free-Member
                  • 29.09.2009
                  • 3130

                  #9
                  AW: Auto Bracketing mit 500d?

                  An diesem Beispiel werden sich die Geister teilen. Vermute mal, die Mehrheit wird es zerreißen - da Regler sehr heftig gedreht. Dafür benötigst du m. E. auch nicht 5 Bilder, da reichen 3 mit schön extremer B-Korrektur völlig.
                  Das ist wohl mehr so 'ne Phase, wenn man das Werkzeug "erobert". Ich finde, in den meisten Fällen kommt etwas Gelungenes heraus, wenn sich der Betrachter fragt: "Ist das wohl HDR?", die Frage selber aber nicht sicher beantworten kann. Probier doch mal in dieser Richtung zu optimieren....

                  vg micha

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X