verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neonblack
    Free-Member
    • 09.11.2010
    • 1435

    #16
    AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

    Zitat von smashy Beitrag anzeigen
    [...]

    Sollte ich die normalen Glühbirnen der Reprostation mit LED-Glühbirnenfaßung austauschen?

    Bei normalen Glühbirnen ist ein starker Gelbstich drin, den ich wieder mit Weißabgleich ändern müßte.
    Bei LED solltest Du auch einen Weißabgleich machen. Das leigt eher daran, dass Dein Motiv zu einem Großteil aus einer farbig homogenen Fläche besteht, und diese dann von der Kamera als 18%iges Grau interprtiert wird. Somit werden die Buchseiten auch eher gräulich (Wortwitz! ) dargestellt. WB ist eigentlich in Deinem Fall immer von Vorteil.

    LED ja, wenn diese heller sind und gleichmäßig genug ausleuchten.


    lg
    Micha

    Kommentar

    • smashy
      Free-Member
      • 02.02.2013
      • 8

      #17
      AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

      genau das wollte ich auch noch fragen - ich hab die Vorschau in der Software nicht mehr gefunden. Das wär GENAU DAS was ich bräuchte, den Laptop-Monitor als Live-View-Anzeige und damit alles einstellen - geht das mit der normalen Software auch - oder ist diese REMOTE-Software was anderes?

      Grüße,
      Daniel

      Zitat von schmittikin Beitrag anzeigen

      Da fotografiere ich aber mit Remote über den Computer. Liveview an, Autofokus aus, manuelle Belichtung; Der Monitor des Computers ist jetzt mein Kameramonitor mit einem "riesigen" Sucherbild und Lupe. Mit der stelle ich dann scharf (bei Negativen aufs Korn!); die Belichtungssimulation zeigt mir außerdem auf dem Monitor das anschließende Ergebnis- perfekt für größere Arbeiten. Mit dem Controlpanel der Remote-Software kann ich auch sehr schnell alle Parameter nachjustieren - auch den Weißabgleich, wenn erforderlich. Ausgelöst wird schließlich mit der Maus am PC, da sollte wirklich nichts mehr wackeln.
      lg wolfgang

      Kommentar

      • schmittikin
        Free-Member
        • 21.09.2005
        • 283

        #18
        AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

        Auf der CD ist bei mir eine Software namens EOS utility. Wenn sie auf dem Rechner installiert ist und du die eingeschaltete Kamera (bei mir, wie gesagt, die 50D) mit USB anstöpselst, geht Utility normalerweise auf. Utility gibt dir ein paar Sachen zur Auswahl. Kamera-Einstellungen/Fernaufnahme ist der benötigte Programmpunkt. In dem Fenster kannst du die Parameter der Kamera verändern. Wenn du jetzt auf Livebildaufnahme drückst, klappt der Spiegel hoch und du hast das Sucherbild auf dem Monitor. Mit der Lupe kannst du den Ausschnitt vergrößern zum Scharfstellen. Das mache ich immer manuell, ist mit Lupe viel präziser. Ich hoffe nur, dass es mit deiner Kamera auch geht...
        Nachtrag: Ich habe eben bei Canon nachgesehen, die Utilitys gehören auch bei der 450 dazu...

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #19
          AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

          Zitat von smashy Beitrag anzeigen
          genau das wollte ich auch noch fragen - ich hab die Vorschau in der Software nicht mehr gefunden. Das wär GENAU DAS was ich bräuchte, den Laptop-Monitor als Live-View-Anzeige und damit alles einstellen - geht das mit der normalen Software auch - oder ist diese REMOTE-Software was anderes?

          Grüße,
          Daniel
          Die Remote Software ist schon die richtige. Falls Du keine CD mit dem EOS Utility und der Anleitung im PDF Format drauf haben solltest, hier ein Link zur Anleitung für das EOS Utility:


          Da steht auch genau drin, welche Funktion mit welcher Kamera wie und/oder überhaupt funktioniert. Jede Canon DSLR ist da irgendwie ein bisschen anders.
          Ist echt ne feine Sache, auf diese Weise tethered Shooting zu machen und ist ideal für Dein Vorhaben mit der Buch Fotografiererei.

          Gruß Frank

          Kommentar

          • smashy
            Free-Member
            • 02.02.2013
            • 8

            #20
            AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

            vielen lieben Dank für Eure zahlreichen und wertvollen Tipps. Da bin ich jetzt erstmal ne Weile damit beschäftigt, damit auch alles so funktioniert, wie ich es mir wünsche. Erfahrungen muß man dabei eh sammeln.

            Viele Grüße an alle,
            Daniel

            Kommentar

            • Andycam
              Free-Member
              • 11.03.2010
              • 58

              #21
              AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

              Damit die Leuchten seitlich geschwenkt werden können, würde ich die Klemmen am Grundbrett hinten befestigen. Mir leuchten die Leuchten etwas zu steil von oben herunter. Versuch mal die Leuchten in einem Winkel von etwa +/- 45 Grad zu positionieren.

              Kommentar

              • THD
                Free-Member
                • 10.11.2007
                • 905

                #22
                AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                Wenn ich mir die beiden Bilder mit dem offenen Buch anschaue, erkenne ich, dass du das Buch je nach Seitenzahl mit einem höheren Blattstapel und einem Niedrigeren (aus Kamerasicht) fotografierst, ich könnte mir vorstellen, dass eine Ausgleichung der Blatthöhen (z. Bsp. durch einen variablen Stapel Kopierpapier) und eine Reduktion der Blendenzahl, ergo Verschlusszeit evtl. das Risiko von Verwacklern durch unbeablichtigte Bewegungen am Tisch reduziert.

                Kommentar

                • Dikdik
                  Free-Member
                  • 04.03.2009
                  • 11

                  #23
                  AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                  Zitat von smashy Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,
                  ich bin Neuling und für Fotografieren mit Spiegelreflexkamera wie der 450d ebenso unerfahren.
                  .................................................. ..........
                  .................................................. ..........
                  .................................................. ..........

                  Viele Grüße,
                  Daniel


                  Hallo smashy!

                  Willkommen in der Spiegelreflexfotographie.

                  Der Aufbau Ihrer Fotographierkonstruktion ist schon recht professionell. Schaut man sich aber die Ergebnisse an, so ist in der Tat eine gewisse Unschärfe in den Bildern nicht zu übersehen.

                  Die EOS 450d ist eine vernünftige und solide Kamera. Sie hat aber ein paar Besonderheiten, die es zu beachten gilt, damit Ihre Fotos wirklich knackscharf werden.
                  Erlauben Sie bitte, daß ich Ihnen zuerst ein paar Daten Ihrer Kamera ins Gedächtnis zurückrufen darf. Es macht das Verständnis, weshalb Ihre Fotos unscharf werden, einfach leichter.

                  Die EOS 450d hat einen Digitalchip von 22,2 x 14,8 mm. Der Sensor ist damit 328,56 mm2 groß. Auf diesem Chip sind 4272 x 2848 also insgesamt 12 166 656 Pixel verteilt. Damit beträgt der Abstand von Pixel zu Pixel 5,1966 Mü oder anders ausgedrückt: der Pixelpitch ist 5,2. Das ist verhältnismäßig eng und nicht wirklich weit. Das bedeutet aber andererseits auch, daß Sie mit dem Sensor eine vorzügliche Auflösung erzielen können. Und gleichzeitig macht es klar, daß die Kamera gegen Verwackelungen sehr empfindlich reagiert. Es gilt also, alle Quellen von Verwackelungsgefahr auszuschalten.

                  Auf Ihrem Arbeitsfoto ist zu erkennen, daß die Buchseiten nicht wirklich planparallel zur Kamera liegen. Vielleicht ist es Ihnen möglich, eine Glasscheibe auf das Buch zu legen, damit die zu fotographierende Seite wirklich flach zu liegen kommt. Falls das wegen des Alters der Bücher unmöglich ist, bitte ich um Entschuldigung. Ich kenne mich mit derartigen antiquarischen Kostbarkeiten rein gar nicht aus. Kontrollieren Sie doch die Planparallelität mit dem Live View Modus von Bildkante zu Bildkante.

                  Wie schon in den Beiträgen zuvor erwähnt wurde, sollten Sie bitte unbedingt den Autofokus und den IS vollkommen ausschalten und dafür die Spiegelvorauslösung einschalten.

                  Beim Auslösen klappt zuerst der Spiegel extrem schnell hoch, wird dabei massiv beschleunigt und sofort wieder ebenso rasant abgebremst, weil er sonst schlichtweg zersplittern würde. Dieser Vorgang verursacht Schwingungen; immer und physikalisch zwangsläufig. Sie Wellen rasen durch die Kamera, gehen in das Stativ über, werden teilweise reflektiert, teils verlassen sie das Stativ und teilweise werden sie auch wieder zurückgeworfen. Dann treffen sie just in dem Moment wieder in die Kamera ein, wenn die Belichtung gerade abläuft. Die Schallgeschwindigkeit von Aluminium liegt bei rund 5000 Metern pro Sekunde. Wir sprechen hier natürlich von wenigen tausendstel Millimetern Schwingungsbreite. Aber bei einem Pixelpitch von 5,5 Mü reicht das aus, um das Bild unscharf werden zu lassen.

                  Weiterhin darf ich Ihnen empfehlen, im rein manuellen Modus unterschiedliche Belichtungsreihen abzuarbeiten und unbedingt einen Kabelauslöser zu verwenden. Für die 450d ist das der RS-60E3. Lösen Sie die Kamera mit der Hand aus, gibt es wieder Verwackelungen durch den Druck auf den Auslöser oder auch durch die Pulsationswelle Ihres Herzschlages (das ist kein Märchen; das ist tatsächlich so).

                  Damit ergibt sich folgender Arbeitsgang: Im Live View absolut plane Lage der Buchseite kontrollieren; zum Fotografieren umschalten in den rein manuellen Modus; mit dem Kabelauslöser die Spiegelvorauslösung aktivieren; 2 bis 5 Sekunden warten - solange dauert es, bis die meisten Systeme vollkommen zur Ruhe gekommen sind - und danach die Belichtung starten.

                  Arbeiten Sie ruhig ein paar Belichtungs- und Blendenreihen möglichst in den niedrigst einstellbaren ISO-Stufen ab, bis Sie das Optimum gefunden haben. Die niedrigste ISO-Stufe hat am wenigsten Rauschen zur Folge.
                  Es wartet ein Haufen Arbeit auf Sie.
                  Viel Erfolg!

                  In diesem Sinne: allzeit gut Licht und schönes Wochenende.

                  Dikdik

                  Kommentar

                  • DanielB80
                    Free-Member
                    • 21.12.2012
                    • 176

                    #24
                    AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                    Hat die 450D eine Spiegelvorauslösung mit on Board?

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #25
                      AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                      @Dikdik
                      @DanieB80

                      Bei LiveView über USB und externen PC (wie hier angewendet) steht der Spiegel ohnehin statisch in der oberen Position fixiert und Schwingungsursachen sind eher beim Boden (schwimmender Estrich?) zu suchen. Zugleich hat die Anordnung die Funktion eines Fernauslösers.

                      Das Unschärfeproblem ist aus meiner Sicht wie vorher beschrieben ziemlich sicher ein Fokus/Schärfentiefeproblem.

                      Kommentar

                      • DanielB80
                        Free-Member
                        • 21.12.2012
                        • 176

                        #26
                        AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                        Ich habe nirgendwo gelesen, dass er es per LiveView gemacht, sondern nur per Software auf den Auslöser geklickt hat und da fährt der Spiegel erst hoch!

                        Kommentar

                        • Hüter des Lichts
                          Free-Member
                          • 28.12.2012
                          • 8

                          #27
                          AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                          und noch etwas Hintergrundwissen aus der Electronic....
                          Die Trägheitssensoren und Verstärker fürs IS haben ein gewisses Eigenrauschen - völlig natürlich! Aber, wenn die Camera wenig wackelt(Stativ), wird die Verstärkung langsam Hochgefahren, das Rauschen wird stärker! - macht jedes Radio zu Haus auch! - das Rauschen wird nun als Wackeln interpretiert und die IS arbeitet - obwohl die Camera still steht - es wird unscharf...
                          Es gibt Objektive, die das können, aber in einem anderen Preissegment...das aussortieren der Chips kostet ja viel Geld!
                          Also - am Stativ immer die "Wackelhilfe" AUS!

                          Kommentar

                          • helmus
                            Free-Member
                            • 17.08.2004
                            • 2193

                            #28
                            AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                            Nachdem hier eigentlich schon alles geschrieben wurde was es braucht um gute Repros mit dem vorhandenen Equipment zu machen, sind mir aber noch zwei Dinge aufgefallen.

                            Erstens der Vorschlag LED Leuchten zu nutzen... würde ich nicht machen!
                            LED Leuchten haben kein homogenes Farbspektrum und führen zu Farbverfälschung. Halogen Lampen, die es auch in E27 und E14 Fassung gibt, sind hier die bessere Wahl, gegenüber LED oder Energiesparlampen oder Glühlampen wie sie bisher benutzt wurden. Mit Halogenlicht kommt auch der automatische Weißabgleich der 450D sehr gut zurecht.

                            Zweitens Unschärfe durch Erschütterungen. Schon das drücken der Enter Taste am Laptop kann dazu führen, wenn der Laptop wie auf dem Bild ersichtlich, auf dem selben Tisch wie die Reproeinrichtung steht. Deshalb den Laptop auf einen separaten Tisch stellen oder zum Auslösen einen Kabelauslöser benutzen. Spiegelvorauslösung oder auslösen im Live View ist obligatorisch.

                            Gruß
                            Helmut

                            @: Belichten würde ich auf jeden Fall Manuell, das heißt Blende und Zeit so einstellen das die Papierhelligkeit richtig wiedergegeben wird und diese Einstellung über alle Aufnahmen hinweg nicht ändern. Um den Einfluss des wechselnden Tageslicht zu eliminieren: Rollos runter oder Vorhänge zu. Repros mache ich nur in einem Raum ohne Fenster und Glasscheibe in der Tür.

                            Kommentar

                            • smashy
                              Free-Member
                              • 02.02.2013
                              • 8

                              #29
                              AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                              Zitat von DanielB80 Beitrag anzeigen
                              Ich habe nirgendwo gelesen, dass er es per LiveView gemacht, sondern nur per Software auf den Auslöser geklickt hat und da fährt der Spiegel erst hoch!
                              ich glaube, das stimmt, mit Live-View habe ich nicht gearbeitet, sowie es Daniel beschreibt.

                              Viele Grüße,
                              auch ein Daniel

                              Kommentar

                              • ehemaliger Benutzer

                                #30
                                AW: verwackelte Fotos mit Stativ - 450d

                                Hi, habe im Eingangspost gelesen, daß du noch auf dem Stativ noch den IS am Objektiv auf AN hast. Den mußt du bei der Stativnutzung AUS-Schalten, da sonst der IS weiter versucht die Verwacklungen auszugleichen und nicht zu Ruhe kommt...

                                Versuch es mal damit.
                                Gruß Pari

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X