Akku für EOS 100D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Spanner
    Full-Member
    • 21.01.2004
    • 110

    #1

    Akku für EOS 100D

    Hallo zusammen,
    für meine 1100D benutze ich den Akku LP-E10.
    Ich bestimmten Situationen reicht die Kapazität aber nicht aus.
    Z. Bsp. Zeitrafferaufnahmen in der freien Natur über mehrere Stunden und 2.000 bis 3.000 Bilder.
    Gibt es einen "stärkeren" Akku für die Kamera (ohne, dass er explodiert)?
    Oder hat jemand eine andere Ideee, wie das bewerkstelligen könnte?
    Ein Akkutausch kommt per se nicht infrage, da die Kamera auf einem Stativ befestigt ist, welches den Akkudeckel blockiert.
    Vielen Dank
    Thomas
    Viele Grüße Thomas S.
    www.panos360.de
  • h3
    Free-Member
    • 21.09.2011
    • 1557

    #2
    AW: Akku für EOS 100D

    Zitat von Thomas Spanner Beitrag anzeigen
    für meine 1100D
    Im Titel schreibst Du 100D. Aber da Du den LP-E10 nennst, ist die 1100D gemeint.

    Aller Erfahrung nach geht nichts über die Original-Akkus von Canon. Nachbauten, die mehr Kapazität versprechen, halten dieses Versprechen nicht.

    Zwei Lösungen gibt es dennoch:

    - Mit dem Batteriegriff BG-1H und einem weiteren LP-E10 kannst Du die Kapazität verdoppeln.
    - Du kannst die Kamera mit einem Dummy-Akku (Suchbegriffe: ‎Canon DR-E12, ACK-E12) im Netzbetrieb nutzen.

    Kommentar

    • Thomas Spanner
      Full-Member
      • 21.01.2004
      • 110

      #3
      AW: Akku für EOS 100D

      Hallo h3, vielen Dank für die Information.
      Meinte die 1100D 😉
      Diese "Nachbauten" hatte ich auch an einer anderen im Einsatz und schlechte Erfahrungen gesammelt.
      Der Batteriegriff ist eine Option. Muss nur gucken, dass "die Brühe nicht teurer wird, als das Fleisch".
      Nochmals vielen Dank.
      Ich werde berichten
      Thomas
      PS: Netzbetrieb geht in diesem Fall nicht. Kein Strom. Und ich reise "mit leichtem Gepäck".
      Viele Grüße Thomas S.
      www.panos360.de

      Kommentar

      • Travler
        Free-Member
        • 02.02.2021
        • 189

        #4
        AW: Akku für EOS 100D

        Schau dich doch mal im DSLR Kamerafallen Umfeld um. Da sah ich jetzt schon mehrfach, dass die - wie auch immer - da bin ich leider noch nicht dahinter gestiegen - externe 2x3xAA Bateriepakete nutzen und den Strom manchmal über so einen Dummy-Akku und das andere Mal über eine exteren Stromzufuhr in den Kamerabody einspeisen. Vielleicht wäre das ja was. Oder der Batteriegriff. Die gehen gebraucht und von 3. Anbietern recht günstig her.

        Kommentar

        • h3
          Free-Member
          • 21.09.2011
          • 1557

          #5
          AW: Akku für EOS 100D

          Zitat von Thomas Spanner Beitrag anzeigen
          ch reise "mit leichtem Gepäck".
          Nur um es doch erwähnt zu haben:

          Recht gern empfohlen werden Nachbauten von Patona. Da ist bei den LP-E10 von 1020 mAh und 7,548 Wh die Rede, gegenüber 860 mAh und 6,8 Wh original bei Canon.

          Kommentar

          • Walter Götte
            Free-Member
            • 12.06.2005
            • 774

            #6
            AW: Akku für EOS 1100D

            Zitat von Thomas Spanner Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,
            für meine 1100D benutze ich den Akku LP-E10.
            Ich bestimmten Situationen reicht die Kapazität aber nicht aus.
            Z. Bsp. Zeitrafferaufnahmen in der freien Natur über mehrere Stunden und 2.000 bis 3.000 Bilder.
            Gibt es einen "stärkeren" Akku für die Kamera (ohne, dass er explodiert)?
            Oder hat jemand eine andere Ideee, wie das bewerkstelligen könnte?
            Ein Akkutausch kommt per se nicht infrage, da die Kamera auf einem Stativ befestigt ist, welches den Akkudeckel blockiert.
            Vielen Dank
            Thomas
            Schau Dich mal auf den Web-Seiten vom Gunther Wegner um, der ist Spezialist für TimeLaps-Aufnahmen.
            Das Case Relay von Tether Tools ist ein USB-Akku-Adap­ter für DSLR und Spie­gel­lo­se Kame­ras. Mit dem Adap­ter könnt ihr die Strom­ver­sor­gung eurer Kame­ra unter­bre­chungs­frei über eine Power­bank mit USB-Lade­aus­gang sicher­stel­len. Und das ganz ohne Löten. Update (2021): Lei­der hat sich das Case Relay über die Jah­re gera­de bei gro­ßen Kame­ras nicht unbe­dingt als die zuver­läs­sigs­te Lösung […]


            Das Case Relay von Tether Tools arbeitet mit einen Akku-Dummy und einem Spannungswandler 5V auf 8,4V mit eingebautem Puffer-Akku, an dem dann eine Powerbank angeschlossen wird und auch während des Betriebs die Powerbank ausgewechselt werden kann, weil das CaseRelay in der Zwischenzeit puffert. Also unendlich lange Strom für deine Kameras, vorausgesetzt, genügend viele geladene Powerbank's dabei.

            Der QCCP Adapter arbeitet ähnlich wie das CaseRelay.
            Ich habe noch ein Video zum QCCP Adap­ter gemacht, der smar­ten Lösung und Kame­ras lang­fris­tig mit Strom zu ver­sor­gen. Mit dem QCCP Adap­ter könnt ihr so gut wie jede QC-Power­bank und jeden QC-Lade­ad­ap­ter dazu ver­wen­den, um eure Kame­ra zu betrei­ben, er sorgt dabei auto­ma­tisch für die rich­ti­ge Span­nung und wäh­rend auch dafür, dass die Power­bank […]


            QCCP-Stick – die neuste Version des Adapters für die Kamera-Stromversorgung.
            Der QCCP, die cle­ve­re Lösung für die Strom­ver­sor­gung von Kame­ras mit Hil­fe von Dum­my-Akkus und Power­banks, liegt nun in einer über­ar­bei­te­ten, deut­lich klei­ne­ren und schlan­ke­ren Ver­si­on vor. Update 2024: Lei­der hat Hans die Pro­duk­ti­on und den Ver­trieb des QCCP Adap­ters ein­ge­stellt. Bei Bedarf müss­tet ihr daher auf dem Gebraucht­markt schauen. Die ers­te Ver­si­on des QCCP hat­te […]


            Unterbrechungsfreier Wechsel der Powerbank mit dem PB HotSwap Apdapter
            Im vor­he­ri­gen Arti­kel habt ihr gelernt, wie man den Leis­tungs­be­darf einer Power­bank ermit­telt und eini­ge Emp­feh­lun­gen für Power­banks erhal­ten. Heu­te geht es um eine Lösung, mit der ihr Power­banks wäh­rend des Betriebs wech­seln könnt ohne die Auf­nah­me abzu­bre­chen, falls eure Power­bank beim Ver­sor­gen der Kame­ra oder des Sliders doch ein­mal leer­läuft. Außer­dem erlaubt die­se Lösung […]


            Ich habe da keine eigenen Erfahrungen, auf YouTube gab es mal den FotoSchnack (https://www.youtube.com/c/fotoschnack/videos) mit Paddy (Patrick Ludolf) und Gunter Wegner, und da hat Gunter viel zum Thema Zeitraffer erzählt.

            Viele Grüße
            Walter

            Kommentar

            • Thomas Spanner
              Full-Member
              • 21.01.2004
              • 110

              #7
              AW: Akku für EOS 100D

              Hallo zusammen,
              habe mich für einen Akku von Patona (Berenstargh) entschieden. Im Ladegerät von Canon konnte ich ihn laden. Nun steckt er in der Kamera. Mal sehen ob er hält, was er verspricht. 😉
              Vielen Dank an Alle.
              Thomas
              Viele Grüße Thomas S.
              www.panos360.de

              Kommentar

              • Thomas Madel
                Full-Member
                • 11.01.2011
                • 6672

                #8
                AW: Akku für EOS 100D

                Meine Erfahrungen mit Patona Akkus sind ausschließlich gut. Ich habe insgesamt 3 Stück, alle mehr oder weniger als "Ersatzreserve" angeschafft, um in jeder Tasche/Rucksack wenigstens einen Ersatzakku zu haben.

                Wenn die Patonas mit mehr Leistung angegeben sind, ich habe beispielsweise einen Patona LP-E19 für die 1DX MKII/MKIII, dann hält der nicht länger als ein Originalakku von Canon, aber bei meine zumindest auch nicht spürbar weniger lang.

                Wenn man das als Preis-/Leistungsverhältnis auswerten würde, ist der Patona spitze, weil er eben vergleichbar länger hält, aber je noch Modell nur einen Bruchteil kostet. Letzten Endes beruhren die Aussagen von Nutzern auf einem eher bescheidenen Erfahrungsschatz und sind sicher nicht allgemein gültig. Markenunabhängig habe ich mit Fremdakkus seit der ersten digitalen Spiegelreflex (EOS D30 aus dem Jahr 2001) bis heute keine wirklich negativen Erfahrungen mit Fremdakkus gemacht. Solange sie deutlich günstiger sind (50% des Originals oder weniger) macht man in der Regel nichts falsch. Es sei denn, man gehört zu Bedenkenträgern, welche hinter dem Fremdakku den Verlust der Garantie der Kamera oder den Wohnungsbrand aufgrund eines brennenden Akkus sehen.
                Grüße Thomas

                www.thomasmadel.de

                Kommentar

                • kdww
                  Free-Member
                  • 15.11.2013
                  • 349

                  #9
                  AW: Akku für EOS 100D

                  Letztendlich ist die Akkukappa eine frage der Größe und da kochen alle nur mit Wasser, der mag vielleicht etwas länger halten weil er neu ist. Daher würde ich mir nicht zuviel versprechen. versuche alles auszuschalten, was Strom braucht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X