Aufnahmeprobleme bei Dimmerlight

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mona64
    Free-Member
    • 14.09.2006
    • 9

    #1

    Aufnahmeprobleme bei Dimmerlight

    Hallo zusammen,

    folgende Kamera und Zubehör habe ich:

    Canon EOS 300 D, Objektiv Canon 28-80 mm 1:3.5 - 5.6 (für analog, also entsprechend verlängert für digital), Objektiv Canon 75-300 mm 1.4-5.6 II (für analog, also entsprechend verlängert für digital), dazu einen Weitwinkel für digital Sigma 12-24 mm, 1:4.5 - 5.6 DG HSM. Dann besitze ich noch einen Metz Blitz 54 AF - 1C digital und eine analoge EOS 500 N.

    So lange es schön hell ist, geht es ja, auch auf weitere Entfernungen noch, aber wehe, wenn es anfängt zu dämmern oder man sich in nicht allzu hellen Räumlichkeiten befindet. Trotz manueller Einstellung verwackelt es gerne und es klappt nicht mehr so recht. Aber genau das benötige ich halt (allerdings nur gelegentlich). Genau so benötige ich manchmal Innenaufnahmen (bspw. bei Konzerten), aber halt ohne Blitz. Auch da tritt das gleiche Problem auf, wird mir einfach nicht scharf und sauber genug.

    Welche Objektive wären dafür noch zu empfehlen? Müßte ja wohl was lichtempfindlichereres sein, aber was? Dann hab ich zwar einen Converter 2x von Soligor, aber ich hätte bei manchen Sachen nichts dagegen, wenn ich noch etwas weiter "schießen" könnte. Was gibt es da noch von der Weite des Objektivs für Empfehlungen? Wenn ich mir nämlich vorstelle, das Tele geht bis 480 bei der digitalen Kamera, 2x mit Converter ist ja schon nicht schlecht, aber manchmal reicht eben auch das nicht aus.

    Und - ich weiß auch nicht, aber irgendwie erscheint mir der Blitz, obwohl 54er nicht so wirklich leistungsstark, wenn ich denn mal mit Blitz ran darf. Muß das noch was größeres sein?

    Tips? Hinweise?

    Ich bedanke mich herzlich im voraus.

    Gruß,

    Mona.
  • M W
    Free-Member
    • 12.01.2004
    • 147

    #2
    AW: Aufnahmeprobleme bei Dimmerlight

    Hallo Mona, und herzlich willkommen im Forum !

    soo viele Probleme auf einmal:

    Die AF-Treffsicherheit der 300D hängt maßgeblich von dem Licht, welches das jeweilige Objektiv durchlässt ab. Über Blende 2.8 brauch' man (einige außnahmen ausgenommen) bei Konzerten oder anderen available light situationen gar nicht erst anfangen.

    Ein TK verbietet sich auch, da er wiederum eine blendstufe an licht schluckt.

    Bei der Objektivwahl empfehle ich dir einfach die Forum-suche, da findet man sehr viel. Entsprechende lichtstarke u. preiswerte Kandidaten wären z.B. EF 50/1.8, EF 85/1.8, EF 100/2.0, EF 135/2.0

    Zooms mit konstant F2.8 sind meist relativ teuer, bieten allerdings mehr flexibilität. Preisgünstigste alternative zu den Canon L's ist da das Tamron 28-75/2.8 (habe ich selbst und ist super ... wurde hier auch schon oft besprochen)


    @Tele: wenn du noch dichter als 300mm willst, wird es schnell ziemlich teuer. Da hab' ich auch keine konkrete Empfehlung. ich hab' selbst ein 75-300/4-5.6 IS und für die paar viecher, die mir über den weg laufen reicht es.

    Bezüglich des Autofokus wäre noch ein Umstieg auf die 400D zu überlegen, da er schneller und treffsicherer ist. Ich habe mit der 300D und dem 28-75/2.8 auf konzerten fotografiert und war von der Ausbeute mehr als entäuscht. (liegt aber vielleicht auch an meinen fähigkeiten, das wird sich mit der 400D + 85/1.8 zeigen)


    @Blitz: ich hab' einen 430ex und damit auch so meine Probleme. hell genug ist aber in jedem Fall. Auf Konzerten eh sehr selten im Einsatz und wenn denn sehr sparsam (blitzbelichtungskorrektur um -1 bis -2 stufen).

    Kommentar

    • strebelm
      Free-Member
      • 16.05.2006
      • 1

      #3
      AW: Aufnahmeprobleme bei Dimmerlight

      Habe gelegentlich die ähnlichen Probleme.Fotografiere mit der D350 und habe den Canon Blitz ex420. Ich habe mir schon die Frage gestellt, ob dieses Blitzgerät nicht geeignet ist für meine Canon.Die Antwort konnte ich mir natürlich nicht geben!

      Ihr vielleicht????

      Kommentar

      • felix37
        Free-Member
        • 21.05.2005
        • 360

        #4
        AW: Aufnahmeprobleme bei Dimmerlight

        Natürlich ist es geeignet! Habe das gleiche und auch die gleiche Kamera.
        Ist leider eine komplett andere Fragestellung als oben, da es einmal um Blitzen geht umd das andere Mal um Photographie bei wenig Licht.
        Bitte an beide, Beispielbilder einzustellen, nur so kann man bei 2 den Fehler erkennen und bei 1 überhaupt die Problemstellung genau einschätzen. Bei heller Innenbeleuchtung reicht mir ein 50mm 1,8 bei Iso 200-400, an Weihnachten bei Beleuchtung nur durch Christbaumkerzen muß ich bei gelichem Objektiv evtl. auf ISO 1600 gehen oder es ist je nach Raumgröße und Anzahl der Kerzen, Entfernung und WInkel der Personen ohne Stativ GAR NICHT möglich, ohne BLitz unverwackelte BIlder zu machen.
        Wichtig ist auch der Aufnahmemodus, den Ihr benutzt. STell mal einfach auf Zeitpriorität (Fragesteller 1) und stelle einen Wert kleiner dem Kehrwert der REALEN Brennweite ein (Bsp.: Du photographierst mit dem 50er. Das hat die Winkelwirkung wie ein 80er. Also eine Belichtungszeit von 1/50 oder geringer einstellen) Sollte die grüßte Belendenöffnung (also die kleinste Blende, damit die kleinste Blendenzahl) nicht ausreichen, gehe eine ISO-Stufe höher. Sollte damit auch bei ISO1600 keine ansprechend helle Aufnahme herauskommen hast Du zwei Möglichkeiten:
        Stativ, die Personen dürfen sich nicht bewegen
        Blitz oder externe Beleuchtung (z.B. eine zusätzliche elektrische Lichterkette, mehr Kerzen etc.)
        ODER Du nimmst die dunklere Aufnahme, denn oft gibt das die Stimmung viel natürlicher wieder.
        Zu 2)
        Wenn die Kamera im Automatikmodus verwackelt trotz Blitz, hast Du entweder eine sehr sehr unruhige Hand, der AF ist falshc justiert (merkt man bei Bildern in Dunkelheit, wenn die Blende klein wird, das it aber keine Verwacklungsunschäfte, sondern die KAmera fokussiert etwas vor ode anch dem OBjekt>Kamera justieren lassen)
        Oder die Kamera rechnet mit einer ungewöhnlich ruhigen Hand des Photographierenden, dann stell in der Zeitpriorität einfach die BelZeit etwas kürzer ein.

        LG

        Kommentar

        Lädt...
        X