Anleitung Mattscheibe wechseln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marmuel
    Free-Member
    • 23.05.2006
    • 582

    #1

    Anleitung Mattscheibe wechseln

    Hallo zusammen,

    wie kann ich denn bei einer 350er (vorsichtig) die Mattscheibe rausnehmen ?

    Ich bin auf der Suche nach einer kleinen Anleitung...

    Die Scheibe ist verdreckt und ich bekomme sie anders nicht mehr sauber

    Grüsse & Danke
    Marco
  • no_way_between
    Free-Member
    • 17.07.2006
    • 25

    #2
    AW: Anleitung Mattscheibe wechseln

    wenn du noch im Garantiezeitraum bist, schick sie besser ein. kann nur etwas dauern...canon halt

    Kommentar

    • Detlev Rackow
      Moderator
      • 02.06.2003
      • 7937

      #3
      AW: Anleitung Mattscheibe wechseln

      Zitat von no_way_between
      wenn du noch im Garantiezeitraum bist, schick sie besser ein. kann nur etwas dauern...canon halt
      Das "Canon halt" möchte ich da mal hinterfragen.

      Eine Mattscheibe ist mikroskopisch fein aufgerauht und deshalb ein idealer Untergrund für jede Art von Schmutz. Die Aufrauhung muß so sein, denn diese rauhe Schicht ist das, was eigentlich das Bild im Sucher ermöglicht.

      Deshalb fangen alle Mattscheiben Staub ein, und bei einem nicht komplett staubgedichteten Gehäuse (sind auch die 1er nicht, wenn sie offen sind) kommt Staub nicht nur von der Spiegelkasten-, sondern auch von der Prismenseite aus auf die Scheibe drauf. Das ist völlig normal, und man muß sich mit der Zeit einfach dran gewöhnen, dass da "was liegt" - ich nehme das meist gar nicht mehr wahr.

      Die dreckige Mattscheibe ist auch kein canonspezifisches Problem, sondern bei allen Firmen im gleichen Maße zu finden, denn alle benutzen fein aufgerauhtes Spezialglas für die Mattscheibe und haben diese nicht im luftleeren Raum aufgehängt

      Es ist immer beliebt, solche Dinge dem jeweiligen Hersteller als Problem zu unterstellen, aber man sollte das auf die Dinge beschränken, die ein Hersteller konstruktiv verbockt hat, obwohl sie vermeidbar waren.

      Zur Ursprungsfrage: Die Scheibe wird von ein oder zwei kleinen federnden Nasen an der Bajonettseite der Glasscheibe gehalten. Man kann diese Nasen vorsichtig mit einer Pinzette oder einem Streichholz zurückbiegen, dann liegt die Scheibe locker auf einem federnden Metallrahmen. Wenn man das Gehäuse dann kippt, fällt die Scheibe - dicht gefolgt vom jetzt auch losen Rahmen - auf den Spiegel herunter. Man kann sie jetzt mit einer Kunststoffpinzette greifen. Unbedingt beachten: Man muß sich die Einbaulage der Scheibe und des Rahmens merken, wenn man die Teile aus dem Gehäuse nimmt!

      Übrigens kostet eine neue Scheibe als Ersatzteil unter 10 Euro und ist komplett staubfrei. Es ist schwer, eine solche Scheibe selbst staubfrei zu bekommen - eine Lösung wäre ein Ultraschallreiniger, allerdings müßte man da eine Lösung finden, um die rauhen Flächen nicht im Reiniger aufliegen zu lassen. Sonst bekommen sie durch die Ultraschallrüttlung feine Kratzer.

      Ich habe aus einem nicht begonnenen Bastelprojekt noch zwei Scheiben für die 20D liegen, aber ich glaube nicht dass die in eine 30D hineinpassen.

      Ciao,

      Detlev
      Amateurs worry about equipment.
      Professionals worry about money.
      Masters worry about light.

      Kommentar

      Lädt...
      X