Feststellen von "Sensordreck"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Semmering
    Free-Member
    • 03.01.2007
    • 100

    #1

    Feststellen von "Sensordreck"

    Hallo,
    habe Suchfunktion benutzt - aber nichts geeignetes gefunden.
    "Sensordreck" ist ärgerlich - aber meiner Meinung nach nur durch einen zuverlässigen Test "v o r dem Einsatz" festzustellen.
    Irgendwelche "Flankerl" sind bei mir im Sucher ja immer sichtbar, befinden sich aber fast nie am Sensor. Am Wochende allerdings dann die Überraschung - blühende Bäume und blauer Himmel und dann rechts oben im Himmel dunkle Flecken.
    Jetzt die Frage - von welche Testfläche soll man vor dem Einsatz ein Probefoto machen, damit man notfalls noch rechtzeitig reinigen kann?
    Blauen Himmel gibts ja nicht immer, zeigens weisse Wände ebenso drastisch oder sollte besser ein anderer Hintergrund genommen werden?
    Besten Dank und Gruß vom
    Semmering.
  • Benjamin Lebsanft
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 382

    #2
    AW: Feststellen von "Sensordreck"

    helle Fläche, kein Fester , unscharf stellen, Blende 22, fertig.

    Kommentar

    • Bjoern U.
      Free-Member
      • 12.11.2003
      • 2123

      #3
      AW: Feststellen von "Sensordreck"

      Zitat von Benjamin Lebsanft
      helle Fläche, kein Fester , unscharf stellen, Blende 22, fertig.
      nicht ganz !


      es fehlt noch sich über die Flecken ärgern die man vorher nie bemerkt hat !

      Kommentar

      • UweH
        Free-Member
        • 03.06.2005
        • 1304

        #4
        AW: Feststellen von "Sensordreck"

        Kommt drauf an. Wenn ich ins Studio gehe oder Makros angesagt sind, also kleine Blenden zu erwarten sind, schau' ich auch schon mal vorher nach.

        Tipp: ein weißer Bildschirmhintergrund, kleinste Blende und so ca. 'ne halbe Sekunde Belichtung, unscharf stellen und ordentlich wackeln. Alles was jetzt "Fleck auf grau" erscheint ist Sensordreck.

        Kommentar

        • Semmering
          Free-Member
          • 03.01.2007
          • 100

          #5
          AW: Feststellen von "Sensordreck"

          Hallo und besten Dank. Genug Schmutz leider vorhanden. So funktioniert das wirklich gut!

          Gruß vom Semmering.

          Kommentar

          • Artefakt
            Free-Member
            • 14.05.2003
            • 4287

            #6
            Noch ein kleiner Zusatzhinweis:

            Der Schmutz, der im Sucher zu sehen ist, wird sich glücklicherweise nicht auf der Aufnahme befinden!

            Das Licht kommt durch die Optik, wird über den Spiegel umgelenkt und "landet" auf der Unterseite der Mattscheibe. Diese liegt halt etwas exponiert, beim Objektivwechsel usw., deshalb sammelt sich dort relativ viel Staub.

            Wenn nun belichtet wird, also auf den Auslöser gedrückt wird, dann klappt der Spiegel ganz kurz hoch, der Verschluss geht ganz schnell auf und zu, und das Licht ("die Aufnahme") kann geradeaus auf den Sensor fallen (oder auf den Film). Vor dem Sensor gibt es einen (Tiefpass-?) Filter, und auf diesem sammelt sich auch immer wieder etwas Staub, nicht zuletzt durch das "Herumwedeln" des Spiegels und den Verschlussablauf. Der Filter hat einen kleinen Abstand zur eigentlichen Pixelfläche - daher ist der Dreck auch nie ganz scharf, sondern bei offener Blende sehr zart, dafür größer, und bei abgeblendetem Objektiv (Streuung der Lichtstrahlen enger) ist er dunkler und schärfer. Ganz scharf würde der Dreck nur sein, wenn dieser Filter nicht wäre und der Dreck direkt auf dem Sensor haften würde - und der würde sich nicht so ganz einfach reinigen lassen.

            Gruß, Dietmar

            Kommentar

            • Semmering
              Free-Member
              • 03.01.2007
              • 100

              #7
              AW: Feststellen von "Sensordreck"

              Freunde das ist ein Mist,

              ich habe heute den ganzen Nachmittag geopfert um meine 20 D und 5 D vom "Sensordreck" zu befreien - misslungen!

              Ich verfüge über die jeweils richtigen Systeme von "Eclipse" für die 20 D und 5 D, aber geholfen hat es nur bedingt. Und wie so oft im Leben ist bedingt zu wenig. Bei diesem schönen Wetter fotografiere ich viel mit WW und kleiner Blende vor allem Landschaften mit viel Himmel. Na das sollte man sich mal ansehen! Einmal dort ein Fleck, dann da wieder irgendein gekrümmter Strich - nicht anzuschauen.
              Ich habe viel geschafft, aber es ist immer noch was da. Insgesamt habe ich so an die 20 Pads verbraucht.
              Jetzt meine Fragen:
              a) wie macht ihr das?
              b) wenn es schon nicht zu 100 % hinzubringen ist, wo ist beim Sensor "oben", d.h. in welche Richtung soll ich den verbleibenden Mist schieben damit der Himmel frei wird?
              c) wenn man die Kamera zur Renigung einschickt, wie lange dürfte dies unter normalen Umständen dann halten?
              d) wenns schon keine 100% Lösung gibt, was ist die erfolgreichste Methode im Photoshop CS zur Korrektur - bin da nicht so versiert.
              e) gibt es zu Eclipse bessere Lösungen?

              Meine Fragen sind viel auf einmal, daher besten Dank für eure Mühe. Ehrlich gesagt, diesen Nachteil der digitalen Fotografie habe ich in dieser Hartnäckigkeit nicht erwartet.

              Leicht geschafft euer Hans vom Semmering.

              Kommentar

              • knipseringo
                Free-Member
                • 12.12.2005
                • 47

                #8
                AW: Feststellen von "Sensordreck"

                Also ich nehm bei meiner alten 20D und auch jetzigen 1d immer nen Blasebalg (Besser gesagt Klestierspritze) um den anfallenden Staub vom Sensor zu pusten.
                Habe bisher noch nie Speckgrabber oder irgendwelche anderen Stäbchen gebraucht.
                Sollte doch noch was da sein oder neues sich angesammelt haben, was ich noch nicht bemerkt habe, kommt der Stempel von Photoshop zum Einsatz. Gerade bei Himmel und Wolken funzt der ja sehr gut.

                Mehr war noch nie nötig.

                Kommentar

                • Artefakt
                  Free-Member
                  • 14.05.2003
                  • 4287

                  #9
                  AW: Feststellen von "Sensordreck"

                  Das mit der Klistierspritze ist Spitze, solange man nicht eine erwischt, die innen gepudert ist :-) damit der Gummi nicht zusammenklebt - wie bei medizinischen Handschuhen. Das ist jemandem in meinem Bekanntenkreis passiert. Also: Vorher auf einem Polfilter oder ähnlichem dunklen, glatten untergrund probieren, ob kein weißer Staub rauskommt - auf dem Sensor wäre der übrigens wieder dunkel ...

                  Gruß, Dietmar

                  www.abcdesign.at

                  Kommentar

                  • Benutzer

                    #10
                    Klistierspritze / Blasebalg

                    um ganz sicher zu gehen dass eben keine Puder bzw. Talkumrückstände im Innern sind, habe ich die Klistierspritze innen einmal mit heißen Wasser und danach mit Etanol gereinigt - einwandfrei. Die Klistierspritze ist zwecks Sensorreinigung auch ohne Schmutzidentifikation regelmäßig zum Ausblasen des Spiegelkastens und des Sensors in Verwendung. Das Ergebnis ist ein bereits langfristig sauberer Sensor.

                    Kommentar

                    • juli29
                      Free-Member
                      • 20.09.2004
                      • 1555

                      #11
                      AW: Feststellen von "Sensordreck"

                      Zitat von Semmering
                      ich habe heute den ganzen Nachmittag geopfert um meine 20 D und 5 D vom "Sensordreck" zu befreien - misslungen!
                      Ganzen nachmittag?!
                      a) wie macht ihr das?
                      Benutze die gute alte Methode mit Alkohol aus der Apotheke und Q-Tipps. Funktioniert einwandfrei wenn man nicht "schruppt" - geht auch nix kaputt. Dauert mit testen höchstens ca. 15-45min inklusive testen ob alles weg ist.
                      b) wenn es schon nicht zu 100 % hinzubringen ist, wo ist beim Sensor "oben", d.h. in welche Richtung soll ich den verbleibenden Mist schieben damit der Himmel frei wird?
                      Ich meine es ist genau falschrum. Von hinten gesehen ist oben also unten, rechts links stimmt aber.
                      c) wenn man die Kamera zur Renigung einschickt, wie lange dürfte dies unter normalen Umständen dann halten?
                      Genauso lange wie wenn du es selbst (ordentlich) machst. KOmmt natürlich immer drauf an wo du unterwegs bist, wie oft du wechselst und vor allem, unter welchen Gegebenheiten du wechselst.

                      Aber wo wir gerade dabei sind bei den Klistierspritzen.
                      Wo bekommt man die Mistteile her?!! Hab mittlerweile ein dutzend Apotheken abgeklappert und keiner hat die Teile!

                      Kommentar

                      • Benutzer

                        #12
                        AW: Feststellen von "Sensordreck"

                        Zitat von MrJudge
                        Aber wo wir gerade dabei sind bei den Klistierspritzen.
                        Wo bekommt man die Mistteile her?!! Hab mittlerweile ein dutzend Apotheken abgeklappert und keiner hat die Teile!
                        ich habe meine seinerzeit in einer Apotheke für 5-6 Euro erworben. Der Blaseballon ist in etwa faustgroß und ergibt bei entsprechendem Druck auf diesen eine passende Ausströmgeschwindigkeit aus der Düse. Es gab verschiedene Größen, habe mich jedoch auf Grund der Handlichkeit des größeren Ballons und dem höheren Ausströmdruck für die größte Variante enschieden. Wie gesagt zuvor vom Produktionsschmutz reinigen, z.B. so wie oben beschrieben.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X