Objektivfrage zur 5D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Struppo
    Free-Member
    • 02.12.2005
    • 432

    #1

    Objektivfrage zur 5D

    Hallo
    Die 5 D spukt mir jetzt seit geraumer Zeit imKopf herum.
    Mich beschäftigt folgende Frage.
    Kann ich meinen aus analogen an der 1V eingesetzten Objektivpark weiter verwenden?
    Als Standartfilm habe ich immer Sensia100 oder Velvia 50 verwendet!

    Ef 2,8 20mm(sehr scharf mit Fuji Velvia 50 ASA auf 4 Meter Leinwand pojeziert-das geht,das weis ich)
    EF 2,8 28
    EF3,5-4,5 35-105 ist ein (analog) erstaunlich gutes Zoom-"sack-alt" aber imho gut-hat noch nicht mal USM
    EF 1,8 50 I gut,klein,leicht +scharf
    EF 2,8 100 Makro I (ohne USM)
    EF 2,8 70-200L (das geht)

    EF 4,5/5,6 100-300USM ist analog, offen gut bis sehr gut(je nach Brennweite)

    Sigma 3,5/5,6 28-135 (makro) funzt an der 20D so einigermaßen. Schärfe und CAs sind tolerabel.

    Eure Meinung?
    Danke
  • DigiMuc
    Free-Member
    • 05.02.2005
    • 490

    #2
    AW: Objektivfrage zur 5D

    Benutz doch einfach die Suchfunktion hier oder Goggle mal durchs Internet, die Fragen werden immer wieder gestellt.

    Kommentar

    • Maik Fietko
      Free-Member
      • 30.08.2003
      • 3861

      #3
      AW: Objektivfrage zur 5D

      Zitat von Struppo
      Kann ich meinen aus analogen an der 1V eingesetzten Objektivpark weiter verwenden?

      Ja.

      Kommentar

      • Struppo
        Free-Member
        • 02.12.2005
        • 432

        #4
        AW: Objektivfrage zur 5D

        Zitat von Maik Fietko
        Ja.
        danke

        Kommentar

        • hs
          Free-Member
          • 01.07.2003
          • 7949

          #5
          AW: Objektivfrage zur 5D

          Hallo Bruno,

          wie Maik bereits sagte, alle alten Linsen passen (zumindestens mechanisch) an die 5D. Manchmal zicken die DSLRs aber trotzdem (Err99), d.h. sie erkennen die Optik nicht. Aber bei (auch alten) Original Canon Linsen sollte dies kein Problem sein.

          >> Ef 2,8 20mm(sehr scharf mit Fuji Velvia 50 ASA auf 4 Meter Leinwand pojeziert-das geht,das weis ich)

          Ich habe die 5D (leider noch) nicht, aber im UWW Bereich scheint die Luft dünner zu sein als beim analogen Film. Dies soll an der Oberflächenstruktur des Chips liegen, der im Gegensatz zum Film nicht ganz plan ist. Der Chip wird am Rand somit nicht so gut ausgeleuchtet wie der Film.


          >> EF 2,8 28
          >> EF3,5-4,5 35-105 ist ein (analog) erstaunlich gutes Zoom-"sack-alt" aber imho gut-hat noch nicht mal USM
          >> EF 1,8 50 I gut,klein,leicht +scharf
          >> EF 2,8 100 Makro I (ohne USM)
          >> EF 2,8 70-200L (das geht)
          >> EF 4,5/5,6 100-300USM ist analog, offen gut bis sehr gut(je nach Brennweite)

          Die FBs und das 70-200L werden sicher eine gute Figur machen. Das 100-300 ist meines Wissens auch nicht schlecht (weisst Du besser), die Lichtschwäche hat mich aber beizeiten zum 70-210 USM greifen lassen. Wird eine prima Reiselinse sein (die 5D gleicht ja einiges durch die guten hohen ISO Werte aus )

          Dennoch solltest Du darauf vorbereitet sein, dass die ein oder andere Linse am digitalen FF nicht das bringt was man von analog gewohnt war.

          Der Grund liegt ganz einfach darin dass man analog nicht die Möglichkeit hatte jedes Bild in der maximalen Auflösung anzuschauen. Da ändert auch deine Erfahrung mit der 4 Meter Leinwand nix. Der Betrachtungsabstand am PC spielt da eine wesentliche Rolle.

          Nicht umsonst jammern hier viele über ihre Optiken, zu Analogzeiten undenkbar. Da waren die Leute mit dem analogen Workflow derart beschäftigt, dass für ellenlange Linsentests keine Zeit war. Ich kenne jedenfalls keinen der einen 50x60 Abzug von Testbildern im Labor ausbelichtet hat *gggg*. Wäre wohl auch etwas teuer gewesen

          >> Sigma 3,5/5,6 28-135 (makro) funzt an der 20D so einigermaßen. Schärfe und CAs sind tolerabel.

          Habe nur ein Sigma (das 14er HSM), was der 20D wenigstens etwas WW beschert Aber anscheinend gibt es des öfteren Probleme (besonders bei alten Scherben)

          VG Helmut

          Kommentar

          • Maik Fietko
            Free-Member
            • 30.08.2003
            • 3861

            #6
            AW: Objektivfrage zur 5D

            Zitat von hs
            wie Maik bereits sagte, alle alten Linsen passen (zumindestens mechanisch) an die 5D. Manchmal zicken die DSLRs aber trotzdem (Err99), d.h. sie erkennen die Optik nicht.
            Bei Error 99 gibt es meistens Kontaktprobleme, da hilft meistens die Kontakte am Objektiv zu säubern.
            Bei alten Sigmas is das Problem das das Objektiv die Anweisung der Kamera abzublenden nicht versteht, es kommt zu Error 99. Das passiert halt wenn man keine Canon Lizenz hat Objektive herstellen zu dürfen.

            Zitat von hs
            Ich habe die 5D (leider noch) nicht, aber im UWW Bereich scheint die Luft dünner zu sein als beim analogen Film. Dies soll an der Oberflächenstruktur des Chips liegen, der im Gegensatz zum Film nicht ganz plan ist. Der Chip wird am Rand somit nicht so gut ausgeleuchtet wie der Film.
            Der Sensor is so plan wie es nur möglich is, eher wellt sich die dünne Filmfolie.
            Digitale Sensoren haben Probleme wenn die Lichtstrahlen nicht senkrecht auf sie fallen, soweit jedenfalls die Theorie. In der Praxis is das ein Problem im extremen WW Bereich, also unter 20mm. Das analoge WW Objektive nichts taugen an DSLR is jedenfalls ein Märchen.
            Ich habe ein uraltes Olympus OM Zuiko 21mm, das wurde gebaut als an digital fotografieren noch garnicht zu denken war. Und das is scharf bis in die Ecken an meiner 5D.
            Wenn ein Objektiv nicht randscharf is dann sind die Hauptursachen entweder das die Ecken ausserhalb der Schärfentiefe liegen, oder das Objektiv taugt nix.

            Kommentar

            • hs
              Free-Member
              • 01.07.2003
              • 7949

              #7
              AW: Objektivfrage zur 5D

              Zitat von Maik Fietko
              Bei Error 99 gibt es meistens Kontaktprobleme, da hilft meistens die Kontakte am Objektiv zu säubern.
              Habe ausser dem 14er keine Sigmas, und auch kein Err99 Problem. Das Kontaktproblem wäre eine einfache (und billige) Lösung.


              Zitat von Maik Fietko
              Bei alten Sigmas is das Problem das das Objektiv die Anweisung der Kamera abzublenden nicht versteht, es kommt zu Error 99. Das passiert halt wenn man keine Canon Lizenz hat Objektive herstellen zu dürfen.
              Habe ausser dem 14er keine Sigmas, bei den alten Linsen gibt es somit doch Probleme?

              Habe es so gelesen!


              Zitat von Maik Fietko
              Der Sensor is so plan wie es nur möglich is, eher wellt sich die dünne Filmfolie.
              Digitale Sensoren haben Probleme wenn die Lichtstrahlen nicht senkrecht auf sie fallen, soweit jedenfalls die Theorie. In der Praxis is das ein Problem im extremen WW Bereich, also unter 20mm. Das analoge WW Objektive nichts taugen an DSLR is jedenfalls ein Märchen.
              Ich schrieb:
              >> Dies soll an der Oberflächenstruktur des Chips liegen, der im Gegensatz
              >> zum Film nicht ganz plan ist.

              Mein *soll* heisst ich habe von diesem Problem gelesen aber nicht praktisch erfahren (an der 20D). Bin selbst gespannt wie sich mein (ach so schlechtes) TS-E 24 an der 5D schlägt. Die 20D ist jedenfalls kein Massstab.

              Du schreibst:
              >> Digitale Sensoren haben Probleme wenn die Lichtstrahlen nicht senkrecht
              >> auf sie fallen, soweit jedenfalls die Theorie.

              Und weswegen nun? Hört sich nicht wirklich fundierter an. Eine nicht ebene Sensoroberfäche (im Vergleich zum Film) ist IMO zumindestens eine anschauliche Erklärung.


              Zitat von Maik Fietko
              Wenn ein Objektiv nicht randscharf is dann sind die Hauptursachen entweder das die Ecken ausserhalb der Schärfentiefe liegen, oder das Objektiv taugt nix.
              Was bitte schön ist DAS Kriterium für "taugt nix"? Ich schätze jede Linse kotzt wenn bei Offenblende Millimeterpapier fotogrfiert wird und bei 100% am PC analysiert wird.

              Schätze heisst, ich weiss es nicht, ich mach es nicht, weil völlig praxisfern.

              Viele Grüsse

              Helmut

              Kommentar

              • Benutzer

                #8
                AW: Objektivfrage zur 5D

                Helmut,

                Zitat von hs
                Eine nicht ebene Sensoroberfäche (im Vergleich zum Film) ist IMO zumindestens eine anschauliche Erklärung.
                die Oberflächen von Sensoren sind absolut plan. So plan, wie kein Film jemals sein kann.

                [humor]

                Es sei denn, durch häufige Reinigung wurde eine Mulde in die Mitte geschabt...

                [/humor]

                Viele Grüße
                Stefan

                Kommentar

                • hs
                  Free-Member
                  • 01.07.2003
                  • 7949

                  #9
                  AW: Objektivfrage zur 5D

                  Hallo Stefan,

                  Das ist der Preis gewesen!

                  jetzt darfst Du mir erklären warum DSLR kritischer bei UWW sind.

                  Viele Grüsse

                  Helmut.

                  Kommentar

                  • Benutzer

                    #10
                    AW: Objektivfrage zur 5D

                    Helmut,

                    Zitat von hs
                    jetzt darfst Du mir erklären warum DSLR kritischer bei UWW sind.
                    ich bin doch nur Anwender.

                    Versuchen wir es mit einem Modell.

                    Stelle Dir einen Eimer vor. Der Eimer ist ein Pixel.

                    Wenn es senkrecht regnet, ist der Eimer schnell voll. Wenn es sehr schräg regnet, dauert es länger.

                    So - oder so ähnlich - ist zu verstehen, dass Chips bei schräg einfallendem Licht weniger stark reagieren. Dunklere Bildecken sind die Folge.

                    Grüße
                    Stefan

                    Kommentar

                    • Maik Fietko
                      Free-Member
                      • 30.08.2003
                      • 3861

                      #11
                      AW: Objektivfrage zur 5D

                      Zitat von hs

                      Habe ausser dem 14er keine Sigmas, bei den alten Linsen gibt es somit doch Probleme?

                      Habe es so gelesen!
                      Guckst du : http://www.sigma-foto.de/cms/front_c...59&idart=51%20

                      Zitat von hs
                      Und weswegen nun? Hört sich nicht wirklich fundierter an. Eine nicht ebene Sensoroberfäche (im Vergleich zum Film) ist IMO zumindestens eine anschauliche Erklärung.
                      Es is garnicht möglich eine unebene Sensorfläche zu bauen. Zum Thema Telezentrik :

                      Am Beispiel der Sony DSC-T30 lässt sich das Prinzip der so genannten Sensor Roadmaps erläutern, die den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen bei den Digitalkameraherstellern streng geheim von ihren Bildsensor-Lieferanten zur Verfügung gestellt werden.



                      Zitat von hs
                      Was bitte schön ist DAS Kriterium für "taugt nix"? Ich schätze jede Linse kotzt wenn bei Offenblende Millimeterpapier fotogrfiert wird und bei 100% am PC analysiert wird.
                      Man kann nur bei 100% am PC analysieren, nur dann hat man das was die Linse liefert, ohne das irgendwelches runterrechen das Ergebnis verfälscht. Die 100% Ansicht am Monitor entspricht dabei nicht unbedingt den Druckergebnissen, kommt auf die Grösse an. Druckt man mit 300 DPI fällt das Druckergebnis deutlich schärfer aus als die 100% Ansicht. Je weniger DPI, umso mehr nähern sich 100% Ansicht und Druckergebnis an.

                      Kommentar

                      • hs
                        Free-Member
                        • 01.07.2003
                        • 7949

                        #12
                        AW: Objektivfrage zur 5D

                        Hallo Stefan,

                        Zitat von nafpie
                        ich bin doch nur Anwender.
                        macht dich sympatisch

                        Zitat von nafpie
                        Versuchen wir es mit einem Modell.

                        Stelle Dir einen Eimer vor. Der Eimer ist ein Pixel.

                        Wenn es senkrecht regnet, ist der Eimer schnell voll. Wenn es sehr schräg regnet, dauert es länger.
                        So ähnlich ist das Modell der nicht planen Sensorcharakteristik.

                        Damit ist *nicht* die Oberfläche des Sensorglases gemeint, sondern die darunterliegende Sensorschicht selber. Diese wurde als *Kraterlandschaft* beschrieben, die bei schräg einfallendem (UWW) Lichtstrahlen nicht bis in die Täler ausgeleuchtet wird.

                        Bin auch nur Anwender

                        Viele Grüsse

                        Helmut.

                        Kommentar

                        • hs
                          Free-Member
                          • 01.07.2003
                          • 7949

                          #13
                          AW: Objektivfrage zur 5D

                          Zitat von Maik Fietko
                          Guckst du : http://www.sigma-foto.de/cms/front_c...59&idart=51%20

                          Es is garnicht möglich eine unebene Sensorfläche zu bauen. Zum Thema Telezentrik :

                          Am Beispiel der Sony DSC-T30 lässt sich das Prinzip der so genannten Sensor Roadmaps erläutern, die den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen bei den Digitalkameraherstellern streng geheim von ihren Bildsensor-Lieferanten zur Verfügung gestellt werden.



                          Muss ersma lesen

                          Kommentar

                          • Maik Fietko
                            Free-Member
                            • 30.08.2003
                            • 3861

                            #14
                            AW: Objektivfrage zur 5D

                            Auf dem Sensor sind Mikrolinsen, die das Licht auf den Pixel dadrunter lenken sollen. Wenn das Objektiv nun diese Lichtstrahlen im Randbereich nicht sauber und exakt bündelt, können die Mikrolinsen das Licht auch nicht auf das Pixel weiterleiten, es gibt Unschärfen.
                            Hier ein Test der zeigt welchen Unterschied Telezentrik macht. Das Zeiss Distagon is telezentrisch und kostet gebraucht etwa 2300€, das Zuiko is nicht telezentrisch, und kostet nur 250€.

                            www.p5freak.de/images/21mm-Test1.jpg

                            Das alte, für Film gerechnete Zuiko is sogar besser als das neue, digital optimierte Sigma. Das meine ich mit taugt nix.

                            Kommentar

                            • hs
                              Free-Member
                              • 01.07.2003
                              • 7949

                              #15
                              AW: Objektivfrage zur 5D

                              Zitat von Maik Fietko
                              Auf dem Sensor sind Mikrolinsen, die das Licht auf den Pixel dadrunter lenken sollen. Wenn das Objektiv nun diese Lichtstrahlen im Randbereich nicht sauber und exakt bündelt, können die Mikrolinsen das Licht auch nicht auf das Pixel weiterleiten, es gibt Unschärfen.
                              Hier ein Test der zeigt welchen Unterschied Telezentrik macht. Das Zeiss Distagon is telezentrisch und kostet gebraucht etwa 2300€, das Zuiko is nicht telezentrisch, und kostet nur 250€.

                              www.p5freak.de/images/21mm-Test1.jpg

                              Das alte, für Film gerechnete Zuiko is sogar besser als das neue, digital optimierte Sigma. Das meine ich mit taugt nix.
                              Hab's überflogen, ist ja auch teilweise etwas älter.

                              Hauptaussage ist wohl:

                              >> Darum müssen digitale Objektive so weit wie möglich telezentrisch
                              >> gerechnet werden.

                              Deine Antwort geht in die selbe Richtung.

                              Danke und viele Grüsse

                              Helmut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X