Objektivfrage zur 5D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maik Fietko
    Free-Member
    • 30.08.2003
    • 3861

    #16
    AW: Objektivfrage zur 5D

    Zitat von hs
    Hab's überflogen, ist ja auch teilweise etwas älter.

    Hauptaussage ist wohl:

    >> Darum müssen digitale Objektive so weit wie möglich telezentrisch
    >> gerechnet werden.

    Deine Antwort geht in die selbe Richtung.

    Danke und viele Grüsse

    Helmut

    Hm, dann hast du mich falsch verstanden. Der Schärfeunterschied zwischen dem Zeiss und dem Zuiko is doch minimal, und das Zeiss kostet fast das 10fache ! WW Objektive müssen eben nicht unbedingt telezentrisch sein, sie müssen das Licht sauber und exakt bündeln.

    Kommentar

    • Benutzer

      #17
      AW: Objektivfrage zur 5D

      Maik,

      Zitat von Maik Fietko
      ...sie müssen das Licht sauber und exakt bündeln.
      klingt wie eine griffige, aber triviale Charakterisierung eines guten Objektivs.

      Nur den Zusammenhang mit den besprochenen Eigenheiten eines elektronischen Aufnahmechips kann ich nicht erkennen.

      Viele Grüße
      Stefan

      Kommentar

      • hs
        Free-Member
        • 01.07.2003
        • 7949

        #18
        AW: Objektivfrage zur 5D

        Zitat von nafpie
        Maik,



        klingt wie eine griffige, aber triviale Charakterisierung eines guten Objektivs.

        Nur den Zusammenhang mit den besprochenen Eigenheiten eines elektronischen Aufnahmechips kann ich nicht erkennen.

        Viele Grüße
        Stefan
        Ich glaube wir "Anwender" wüssten gerne mehr ...

        Kommentar

        • Maik Fietko
          Free-Member
          • 30.08.2003
          • 3861

          #19
          AW: Objektivfrage zur 5D

          Also, folgender Link :

          Am Beispiel der Sony DSC-T30 lässt sich das Prinzip der so genannten Sensor Roadmaps erläutern, die den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen bei den Digitalkameraherstellern streng geheim von ihren Bildsensor-Lieferanten zur Verfügung gestellt werden.


          Da auf das Bild mit den 16 Pixel Block. Wenn nun das Objektiv das Licht nicht korrekt auf den Punkt bündelt fällt ein Teil der Wellenlängen auf eine andere Mikrolinse, oder kommt erst garnicht beim Pixel an. Dort vermischt es sich mit dem von der anderen Mikrolinse, usw. Das meine ich mit Licht sauber und korrekt bündeln. Passiert das nicht gibts Unschärfen und dunkle Ecken. Viel wichtiger als telezentrisch is diese korrekte Bündelung auf den Punkt. Das 19mm Leica müsste auch super abbilden an einer 5D oder 1Ds (II), aber ich habe noch kein Foto gesehen was das belegt.

          Kommentar

          • Benutzer

            #20
            AW: Objektivfrage zur 5D

            Maik,

            Zitat von Maik Fietko
            Dort vermischt es sich mit dem von der anderen Mikrolinse, usw. Das meine ich mit Licht sauber und korrekt bündeln. Passiert das nicht gibts Unschärfen und dunkle Ecken. Viel wichtiger als telezentrisch is diese korrekte Bündelung auf den Punkt.
            also in dem von Dir angegebenen Link steht es aber anders:

            Das Problem bei den Mikrolinsen sind dunkle Bildecken bei Weitwinkelobjektiven. Wenn die Strahlenbündel senkrecht einfallen, dann ist alles in Ordnung. Fallen aber die Strahlenbündel etwas schräg ein, dann verfehlt ein Teil des Lichts die Photodiode. Darum müssen digitale Objektive so weit wie möglich telezentrisch gerechnet werden.
            Dazu die Bilder:

            Gerade einfallendes Licht:


            Schräg einfallendes Licht:


            Da kann das Objektiv noch so gut sein: Dieser Fehler, der mit meinem 'Eimer-Modell' oben grob skizziert wurde, wird vom Chip und dessen Charakteristik verursacht.

            Grüße
            Stefan

            Kommentar

            • Micha67
              Free-Member
              • 15.09.2003
              • 4482

              #21
              AW: Objektivfrage zur 5D

              Zitat von nafpie
              also in dem von Dir angegebenen Link steht es aber anders:
              ...
              Da kann das Objektiv noch so gut sein: Dieser Fehler, der mit meinem 'Eimer-Modell' oben grob skizziert wurde, wird vom Chip und dessen Charakteristik verursacht.
              .. und wenn man statt des Marketing-Geblubbers harte Sensor-Datenblätter (z.B. die hervorragenden technischen Dokumentationen zu den Kodak full-frame-Sensoren) liest, dann stellt man fest, dass die Forderung nach Telezentrizität ein nicht mehr existierendes Sensorproblem behandelt. Die Mikrolinsen sind mittlerweile so gut, dass die in der Realität bei SLR-Optiken existierenden Einfallswinkel von den Sensoren recht gut verdaut werden. Erst bei kurzbrennweitigen und wenig retrofokal ausgelegten Sucherkamera-Objektiven kommen auch die heutigen Sensoren noch richtig ins Schwitzen. Teillösungen wir z.B. in der Leica M8 zeigen dies recht eindrucksvoll.

              Mal so als Datenblatt-Beispiele:
              Sensor der Leica M8
              Sensor der Hasselblad H3D-39

              Kommentar

              • Benutzer

                #22
                AW: Objektivfrage zur 5D

                Michael,

                Zitat von Micha67
                .. und wenn man statt des Marketing-Geblubbers harte Sensor-Datenblätter (z.B. die hervorragenden technischen Dokumentationen zu den Kodak full-frame-Sensoren) liest, dann stellt man fest, dass die Forderung nach Telezentrizität ein nicht mehr existierendes Sensorproblem behandelt.
                wenn ich richtig informiert bin, sind in den Canon DSLRs keine Kodak-Sensoren verbaut. Und 'hervorragende technische Dokumentationen' über die in den Canon DSLRs verbauten Chips habe ich noch nicht gesichtet.

                Das macht ja die ganze Sache so wenig unkompliziert.

                Grüße
                Stefan

                Kommentar

                • hs
                  Free-Member
                  • 01.07.2003
                  • 7949

                  #23
                  AW: Objektivfrage zur 5D

                  Wenn ich das richtig verstehe ist bei der 3D alles wie früher (d.h. wie bei analog)?

                  Warten lohnt manchmal doch ...

                  Kommentar

                  • Micha67
                    Free-Member
                    • 15.09.2003
                    • 4482

                    #24
                    AW: Objektivfrage zur 5D

                    Zitat von nafpie
                    wenn ich richtig informiert bin, sind in den Canon DSLRs keine Kodak-Sensoren verbaut. Und 'hervorragende technische Dokumentationen' über die in den Canon DSLRs verbauten Chips habe ich noch nicht gesichtet.

                    Das macht ja die ganze Sache so wenig unkompliziert.
                    So etwas nennt sich "Stand der Technik".
                    Ausserdem: Mikrolinsenarrays sind - ebenso wie IR-Block- oder Antialiasing-Filter oft einfach Zukaufteile.

                    Ja, Dokumentationen zu Canon-Sensoren sind nicht öffentlich zu finden. Dass sie technologisch hinter den Kodak-Sensoren zurücklägen ist aber kaum anzunehmen. Was Kodak angeht, finde ich es besonders ironisch, dass auch in manchen Olympus-Kameras Kodak-Sensoren verbaut sind. Die "Prediger der Telezentrizität" nehmen also selber Sensoren, die eben diese Telezentrizität nicht unbedingt benötigen.

                    Ansonsten: bez. der Telezentrizität gab es hier schon mehrere Diskurse, das möchte ich hier nicht noch einmal alles aufwärmen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X