Hallo,
Roger Clark hat in den letzten Wochen seine Seite über die technischen Charakterisierung der DSLR-Sensoren ergänzt:
Sehr interessant ist nun der direkte Vergleich der Daten der 5D versus 1D Mk III versus D3.
Sie zeigen nun auch meßtechnisch, wie stark Nikon / Sony (?) gegenüber Canon in der Sensortechnologie aufgeholt haben.
Allerdings hat Canon mit seiner neuen Sensor Generation (verbaut in der 400D, 450D, 40D, 1D Mk III und 1Ds MK III) noch immer die Nase vorn:
- Die Full Well Capacity ist bei den Canon Sensoren relativ zur Pixelgröße deutlich größer als bei Nikon.
Damit ist das Photonen Rauschen (SNR) bei Canon noch etwas geringer als bei Nikon. Unterschied ist aber marginal.
- Der "Sensor Read Noise", also das Rauschen der Ausleseverstärker ist bei Canon deutlich geringer, das ist meines Erachtens die stärkste Innovation der Canon Sensoren gewesen.
- Der "Dynamic Range", also der potentielle Kontrastumfang des Sensores, ist bei Canon mit > 14 Stops höher als bei Nikon mit < 14 Stops.
Das spiegelt sich m.E. in den Raw Daten bei keinem der Systeme wider, da die A/D - Wandler bei diesen Geschwindigkeiten noch nicht mitspielen. Die liefern so um die 12-13 effektive Bits ab.
- Beim "Low-Light Sensitivity Factor" liegt die Nikon D3 allerdings deutlich vorne. (Ich habe noch nicht ganz verstanden, weshalb das so ist).
Dieser Parameter beschreibt das Rausch-Verhalten der Schattenpartien bei hohen ISO Zahlen, insbesondere bei Astro-Anwendungen (Tv um 10s).
Das erklärt wohl auch, weshalb die Nikon bei hohen ISO Zahlen so erstaunlich wenig rauscht. M.E. ist letzteres hauptsächlich den besonderen Rauschunterdrückungs-Algorithmen in der Nikon-Firmware geschuldet.
Nikon hängt bei den Sensor - Chips zwar rein technologisch gesehen Canon noch hinterher, in der Praxis jedoch sind beide System gleich auf.
Interessant sind diese Daten bezüglich der Nachfolgerin der 5D.
Diese wird mit einiger Wahrscheinlichkeit die Pixel (Größe und Topologie) der 1D MK III erhalten. (Analog zum Pärchen 5D und 1D MK II)
Das bedeutet: 16,7 MPixel, mit etwas verschlechterten Werten bei Full Well Kapazität und Photonenrauschen, aber verbessertem Ausleserauschen.
Unterm Strich wird dieser Sensor wieder Maßstäbe in der Bildqualität setzen, und Nikons D3 technisch gesehen deutlich distanzieren, soweit letztere nicht bis zum Herbst ebenfalls noch eine Schippe in der Technologie draufwerfen.
Frank
Roger Clark hat in den letzten Wochen seine Seite über die technischen Charakterisierung der DSLR-Sensoren ergänzt:
Sehr interessant ist nun der direkte Vergleich der Daten der 5D versus 1D Mk III versus D3.
Sie zeigen nun auch meßtechnisch, wie stark Nikon / Sony (?) gegenüber Canon in der Sensortechnologie aufgeholt haben.
Allerdings hat Canon mit seiner neuen Sensor Generation (verbaut in der 400D, 450D, 40D, 1D Mk III und 1Ds MK III) noch immer die Nase vorn:
- Die Full Well Capacity ist bei den Canon Sensoren relativ zur Pixelgröße deutlich größer als bei Nikon.
Damit ist das Photonen Rauschen (SNR) bei Canon noch etwas geringer als bei Nikon. Unterschied ist aber marginal.
- Der "Sensor Read Noise", also das Rauschen der Ausleseverstärker ist bei Canon deutlich geringer, das ist meines Erachtens die stärkste Innovation der Canon Sensoren gewesen.
- Der "Dynamic Range", also der potentielle Kontrastumfang des Sensores, ist bei Canon mit > 14 Stops höher als bei Nikon mit < 14 Stops.
Das spiegelt sich m.E. in den Raw Daten bei keinem der Systeme wider, da die A/D - Wandler bei diesen Geschwindigkeiten noch nicht mitspielen. Die liefern so um die 12-13 effektive Bits ab.
- Beim "Low-Light Sensitivity Factor" liegt die Nikon D3 allerdings deutlich vorne. (Ich habe noch nicht ganz verstanden, weshalb das so ist).
Dieser Parameter beschreibt das Rausch-Verhalten der Schattenpartien bei hohen ISO Zahlen, insbesondere bei Astro-Anwendungen (Tv um 10s).
Das erklärt wohl auch, weshalb die Nikon bei hohen ISO Zahlen so erstaunlich wenig rauscht. M.E. ist letzteres hauptsächlich den besonderen Rauschunterdrückungs-Algorithmen in der Nikon-Firmware geschuldet.
Nikon hängt bei den Sensor - Chips zwar rein technologisch gesehen Canon noch hinterher, in der Praxis jedoch sind beide System gleich auf.
Interessant sind diese Daten bezüglich der Nachfolgerin der 5D.
Diese wird mit einiger Wahrscheinlichkeit die Pixel (Größe und Topologie) der 1D MK III erhalten. (Analog zum Pärchen 5D und 1D MK II)
Das bedeutet: 16,7 MPixel, mit etwas verschlechterten Werten bei Full Well Kapazität und Photonenrauschen, aber verbessertem Ausleserauschen.
Unterm Strich wird dieser Sensor wieder Maßstäbe in der Bildqualität setzen, und Nikons D3 technisch gesehen deutlich distanzieren, soweit letztere nicht bis zum Herbst ebenfalls noch eine Schippe in der Technologie draufwerfen.
Frank
Kommentar