Workflow 5D Mark II (allgemein und bezüglich Vignettierungskorrektur)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nika_2000
    Free-Member
    • 05.03.2009
    • 147

    #1

    Workflow 5D Mark II (allgemein und bezüglich Vignettierungskorrektur)

    Hallo zusammen!

    Ich mache dafür jetzt nach meinem letzten Fred ein neues Thema auf, da die Fragestellung zwischenzeitlich eine komplett andere ist :-)

    Also, bislang habe ich für meinen Bilder-Workflow eigentlich ausschließlich Lightroom 2 genutzt. Ich verschlagworte und sortiere hier, mache auch kleine Änderungen.

    Seit dieser Woche hab ich nun ne 5D Makr II und musste gerade die (leidige) Erfahrung machen das die Kamerasoftware die Vignettierung des 24-105er Objetikvs sehr gut raus rechnen kann, LR das aber alles wieder zunichte macht. Schaut man die RAW's z.B. in Faststone an sieht man keine Vignetten.

    LR umgeht diese Korrektur aber irgendwie, oder nutzt sie eben nicht. Dort müsste ich also solche Bilder noch mal händisch nachkorrigieren, was ich mir eig. gerne sparen würde.

    Außerdem würde mich interessieren wie Ihr die Rauschkorrektur in LR beurteilt? Da ich bislang noch nie was anderes probiert habe felht mir da leider der Vergleich.

    Hatte schon mal jemand das selben Problem? Wie ist Euer Workflow?

    Liebe Grüße
    Nika
  • GrenzGaenger
    Free-Member
    • 22.03.2009
    • 3330

    #2
    AW: Workflow 5D Mark II (allgemein und bezüglich Vignettierungskorrektur)

    moin nika,

    einfach mal kurz: ACR kann in der aktuellen version keine objektivdaten interpretieren, daher gibt es in ACR (und die SW welche ACR verwendet wie lightroom, photoshop) keine objektivkorrektur. hier musst du ggf. auf das neue ACR 6.x warten (hier: lightroom 3 resp. photoshop cs5), aber was das taugt kann ich dir derzeit nicht sagen.

    die rauschkorrektur ist im aktuellen ACR sehr bescheiden, also nicht sinnvoll einzusetzen. auch hier hat ACR6.x nachgebessert. derzeit liegen noch keine erfahrungswerte vor, somit müsste man erst mal ACR 6.x abwarten..

    Zitat von Nika_2000 Beitrag anzeigen
    Hatte schon mal jemand das selben Problem? Wie ist Euer Workflow?
    welches problem hast du denn?

    schöne grüsse
    Wolf

    Kommentar

    • Nika_2000
      Free-Member
      • 05.03.2009
      • 147

      #3
      AW: Workflow 5D Mark II (allgemein und bezüglich Vignettierungskorrektur)

      Mein Problem (wenn man's so nennen kann) ist, das ich bislang alleine mit LR gearbeitet hab und damit sehr zufrieden war.

      Heißt: RAW's in LR importiert und an entsprechenen Speicherplatz kopiert, Änderungen in LR gemacht, Bildschirmpräsentation und Verwaltung über LR. Exportiert wird nur wenn ich für irgendwas JPG's habe.
      So bleiben meine Originaldateien immer erhalten und ich muss auch nur die sichern. Heißt im Klartext, ich habe zwei Sätze Raw's (die zum Arbeiten und die Sicherung), sonst nix.

      Will ich jetzt nicht die Vignetten in LR händisch korrigieren brauche ich ein Zusatzprogramm und muss meinen Workflow erweitern. Das bedeutet dann zwangsläufig das ich in LR nicht mehr ausschließlich RAW's importiere, sondern eben auch vorher korrigierte Tiff's oder JPG's.

      Also muss ich die Originale sichern + die bearbeiteten Dateien + ich hab in LR nicht mehr den Vorteil der RAW's.

      Kommentar

      • ClaudeS
        Free-Member
        • 02.04.2010
        • 11

        #4
        AW: Workflow 5D Mark II (allgemein und bezüglich Vignettierungskorrektur)

        Mit der Korrektur der Vignettierung (und auch mit der 5D 24-105 Kombi) habe ich nicht so viel Erfahrung aber man könnte vielleicht ein Preset (oder mehrere) in Lightroom erstellen und diese anwenden. Die Synchronisierung über eine ganze Reihe von Aufnahmen könnte das Ganze auch wohl vereinfachen.
        Die Vignettierung kann man auch vielleicht ein bisschen unterdrücken indem man acht gibt, nicht nicht zu knapp zu belichten. Dazu finde ich einen Tipp hier aus dem Forum sehr nützlich der vorschlägt die Vignettierungskorrektur sowie die Autom. Belichtungsoptimierug (C.FnII 4) auszuschalten, da das am LCD angezeigte Bild diese Korrektur enthält (auch bei RAW) und somit eine Unterbelichtung verschleiert.

        Was jedoch das Rauschen angeht so kann ich unbedingt empfehlen, LR3Beta2 auszuprobieren, die Resultate sind beeindruckend
        Claude

        Kommentar

        Lädt...
        X