Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ictrouble
    Free-Member
    • 22.02.2011
    • 95

    #1

    Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

    Liebes Forum,

    Demnächst habe ich kurz Gelegenheit einen Wasserfall und eine Tropfsteinhöle zu besuchen. Da ich dort wenig Zeit (jeweils Max. 5 min für mich selbst, Rest der Zeit muss ich für die anderen da sein) zum Herumprobieren habe, könntet Ihr mir vl sagen worauf ich achten muss.
    Eventuelle objektivempfehlung.
    Danke
    LG
    Jing
  • wolfg
    Free-Member
    • 04.02.2005
    • 1288

    #2
    AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

    Ich möchte ja nicht unken, aber mit nur 5 Minuten Zeit wird das schwierig...

    In Tropfsteinhöhlen ist das Licht meist schwach und das Blitzen meist verboten. Wenn nicht, hast Du beim Blitzen einen starken Lichtabfall nach hinten.

    Bleibt also das Fotografieren mit Stativ (sofern erlaubt). Das braucht auch etwas Zeit zum Aufstellen (oft unebener Boden, Treppen, Besucherpulks) o. ä.
    Falls das nicht klappt, hast Du vielleicht ein Objektiv mit Stablilisator und kannst die Empfindlichkeit massiv hochschrauben.
    Wenn Du die Größe der Höhle und ihre Besonderheiten noch nicht kennst, solltest Du wohl vor allem die Verwendung eines Standardzooms einplanen.

    Schöne Fotos von Wasserfällen mit (fließendem Wasser) benötigen längere Belichtungszeiten (gerne 1/4 bis 1 sec). Also ist auch hier ein Stativ angesagt. Je nach Lage des Wasserfalls könntest Du noch einen Pol- uder Graufilter zur Lichtdämpfung einsetzen.
    Einige Wasserfälle neigen dazu, eine heftige Wassergischt zu versprühen. Ein Lappen zum Trockenwischen der Ausrüstung nach den Aufnahmen kann also nicht schaden.

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Kommentar

    • ictrouble
      Free-Member
      • 22.02.2011
      • 95

      #3
      AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

      Danke Wolfgang,

      wir werden vl 30 min an diesen Orten bleiben und ich habe 19 Personen zu betreuen. Da bleibt einem nicht mehr viel Zeit für sich selbst.

      Was meinst du mit Empfindlichkeit massiv hochschrauben? ISO??? Oder was anderes?
      Standardzoom: 24-70 oder 24-105? deine Erfahrung für diesen Bereichen
      Pol- bzw Graufilter Welche würdest du eher kaufen?

      In meiner Nähe gibt es zufällig eine Tropfsteinhöhle, wo ich letztens nach dem Feeling gesucht habe. Ein Bild füge ich hinzu. Es ist mit 5dmk2 und 50 1.2 ohne Blitz aufgenommen. Weiters ist das Bild unbearbeitet, natürlich bis auf das Verkleinern.
      Schade, dass hier in der Nähe kein Wasserfall gibt, wo ich auch herumexperimentieren kann.

      lg
      Jing
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • wolfg
        Free-Member
        • 04.02.2005
        • 1288

        #4
        AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

        Zitat von ictrouble Beitrag anzeigen
        ISO??? Oder was anderes?
        Naürlich die ISO.
        Vom Brennweitenbereich steckt ein 24-70 doch vollständig im 24-105.
        Damir wäre das 24-105 universeller und hat darüber hinaus einen Stabilisator.

        Der Polfilter ist vielseitiger als ein Graufilter. Er schluckt ca. 2 Blendenstufen und kann vor allem in der Landschaftsfotografie zur Kontrastverstärkung, Verringerung von Spiegelungen etc. eingesetzt werden.

        Viele Grüße
        Wolfgang

        Kommentar

        • Timo.
          Free-Member
          • 28.06.2011
          • 357

          #5
          AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

          Zitat von ictrouble Beitrag anzeigen
          Liebes Forum,

          Demnächst habe ich kurz Gelegenheit einen Wasserfall und eine Tropfsteinhöle zu besuchen. Da ich dort wenig Zeit (jeweils Max. 5 min für mich selbst, Rest der Zeit muss ich für die anderen da sein) zum Herumprobieren habe, könntet Ihr mir vl sagen worauf ich achten muss.
          Eventuelle objektivempfehlung.
          Danke
          LG
          Jing
          Wie ja schon in deinem anderen Thread beschrieben, würde ich auf jeden Fall das 50er benutzen. Als ich einmal in einer Tropfsteinhöhle war, war (wie ja Wolfgang bereits sagte) das Blitzen verboten und das bisschen vorhandene Licht nicht der Rede wert.
          Bei deinem geposteten Foto hast du die Lage ja aber recht gut gemeistert.

          Den Wasserfall kannst du, wenn du wirklich 1s belichten möchtest, mit einem Gorillapod fotografieren, bei zuviel Licht natürlich mit ND-Filter.
          Allerdings kann ein Wasserfall auch mit 1/125s stimmig wirken. Da seh ich nicht das Problem.

          Timo

          Kommentar

          • ictrouble
            Free-Member
            • 22.02.2011
            • 95

            #6
            AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

            Aha,

            Wie würdet ihr für eine einstellung vornehmen beim Wasserfall ohne Graufilter mit polfilter, blende, verschlusszeit, iso

            Reicht ein gorillapod schon aus? Schafft er so viel gewicht? (im falle mit 70-200)

            Bei dem geposteten Foto habe ich eh n nutzlose, mir ist aufgefallen, dass ohne Blitz bei länger Belichten bessere Bilder entsteht in Höhlen als mit Blitz. Oder habe ich eine falsche Einstellung drin. Blitz zu verwenden ist in meiner Situation eher kein Problem. Bei der in ösi ist der Betreiber ein Freund von mir. In China sind wir dort als Ehrengäste eingeladen. Ich geh davon aus, dass wir mehr Freiheit haben.

            Wenn polfilter 2 blendestufen wegnimmt, dann soll ich ihn bei bankett- und menschenfotografie lieber runter nehmen oder?


            Danke

            Kommentar

            • Timo.
              Free-Member
              • 28.06.2011
              • 357

              #7
              AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

              Zitat von ictrouble Beitrag anzeigen
              Aha,

              Wie würdet ihr für eine einstellung vornehmen beim Wasserfall ohne Graufilter mit polfilter, blende, verschlusszeit, iso

              Reicht ein gorillapod schon aus? Schafft er so viel gewicht? (im falle mit 70-200)

              Bei dem geposteten Foto habe ich eh n nutzlose, mir ist aufgefallen, dass ohne Blitz bei länger Belichten bessere Bilder entsteht in Höhlen als mit Blitz. Oder habe ich eine falsche Einstellung drin. Blitz zu verwenden ist in meiner Situation eher kein Problem. Bei der in ösi ist der Betreiber ein Freund von mir. In China sind wir dort als Ehrengäste eingeladen. Ich geh davon aus, dass wir mehr Freiheit haben.

              Wenn polfilter 2 blendestufen wegnimmt, dann soll ich ihn bei bankett- und menschenfotografie lieber runter nehmen oder?


              Danke
              Das kommt drauf an: Wenn du jeden Wassertropfen sehen willst, ist eine kurze Verschlusszeit natürlich essentiell.
              Möchtest du hingegen etwas verwischtes Wasser, solltest du bist auf Blende 16 abblenden, Iso 100 wählen und hoffen, dass es dunkel genug ist, um 1s zu belichten. Der Polfilter nimmt dir ja, wie du sagst, 2 Blendenstufen, also den auch noch drauf.

              Ein Gorillapod schafft deutlich mehr als 5D+70-200, es kommt aber eben auf die Ausführung/das Modell an. Aber wozu ein Tele?

              Wenn du nur schnell Fotos machen möchtest, nimm keinen Polfilter. Dieser muss nämlich exakt ausgerichtet werden - für deine Fälle dauert das vielleicht zu lange. Das musst du aber selbst wissen.

              Freu mich schon auf deine Bilder

              Timo

              Kommentar

              • ictrouble
                Free-Member
                • 22.02.2011
                • 95

                #8
                AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

                Thanks timo

                Kommentar

                • samara
                  Free-Member
                  • 18.10.2007
                  • 658

                  #9
                  AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

                  Zitat von ictrouble Beitrag anzeigen
                  In meiner Nähe gibt es zufällig eine Tropfsteinhöhle, wo ich letztens nach dem Feeling gesucht habe. Ein Bild füge ich hinzu.
                  Du musst entweder näher ran und dich auf einen Bereich mit geringeren Helligkeitsunterschieden beschränken - oder sehr aufwendig mit mehreren Blitzen arbeiten. Letzteres braucht sehr viel Erfahrung und sehr viel Zeit. Drei bis vier Stunden wären schnell, um rauszukriegen, wie die von dir gezeigte Halle gut auszuleuchten ist.

                  Kommentar

                  • Artefakt
                    Free-Member
                    • 14.05.2003
                    • 4287

                    #10
                    AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

                    Gorillapod, auch der größte der drei, wird eine DSLR mit 70-200 schwerlich schaffen, es wird kopflastig und damit instabil sein. Es sei denn, das Stativgewinde ist am Objektiv - dann ist die Balance leichter zu bewerkstelligen. Oder Du benutzt es als "Krücke", also als Stabilisierungshilfe zusätzlich zu den Händen, auch im die Kamera nicht ins Nasse oder in den Dreck legen zu müssen.

                    1. Wasserfall:
                    - Mit scharfen Tropfen sieht ein Wasserfall schnell eingefroren aus. Kann mal Absicht sein. Mit längeren Zeiten ist es schön verwischt. Bei zu langen Zeiten sieht es aus wie Milch. Welche Belichtungszeit für welche Fallgeschwindigkeit (oder Fließgeschwindigkeit bei horizontalem Wasser) und welche Schaumentwicklung die richtige ist, kannst Du eigentlich nur ausprobieren - das ist jedes Mal anders.
                    - Wenn nicht bei schlechtem Licht und/oder bei Dämmerung, dann wird das Verwischen schwierig, weil zu viel Licht für lange Belichtungszeiten da ist (ja, auch so etwas kommt in der Fotografie vor ... :-). Dann schaffst Du mit Polfilter zwei Blendenstufen längere Zeiten. Mit Graufilter entsprechend mehr, je nach Stärke des Filters (die gibt es in 3 bis 8 Belichtungsstufen schluckend oder so).
                    - Mit einer Digitalkamera kann man das ja zum Glück gleich kontrollieren (früher beim Diafilm musste man ein paar Tage warten, bis das Resultat zu sehen war - oder halt Reihenbelichtungen machen und hoffen, dass die gewünschte Wirkung dabei war).

                    Tropfsteinhöhle:
                    - Jede ist anders, sowohl von der "Architektur" als auch von der Beleuchtung (Effekte bzw. grundsätzliche Intensität).
                    - Stativ ist langwierig und überhaupt schwierig zum Aufstellen.
                    - Entweder Kamera irgendwo auflegen/anlegen, Luft anhalten und mit entsprechenden langen Zeiten versuchen, was scharf hinzubekommen. Sofortige Kontrolle erleichtert das. Die Belichtungskorrektur vermutlich eher etwas auf Minus stellen, weil viel von der Höhle wohl dunkel ist und nur kleinere Teile effektvoll beleuchtet sind. Und Du willst ja die beleuchteten Teile richtig belichtet haben.
                    - 24-70L an der Vollformatkamera wird wegen der Lichtstärke und der meist beengten "Innenraum-Verhältnisse" das richtige Objektiv sein, wenn keine lichtstarken Weitwinkelobjektive zur Verfügung stehen. Wenn Du die Höhle nicht kennst, ist es ohnehin ein Lotteriespiel, welche Optik benötigt wird. Per pedes kann man da drinnen meist nicht den richtigen Ausschnitt wählen, wie es in der freien Natur draußen leichter geht.

                    Gruß, Dietmar

                    www.abcdesign.at
                    Zuletzt geändert von Artefakt; 14.10.2011, 18:32.

                    Kommentar

                    • ictrouble
                      Free-Member
                      • 22.02.2011
                      • 95

                      #11
                      AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

                      Sorry Leute,

                      Letztendlich waren wir nicht bei diesen beiden Orten gewesen, weil unser Flieger in D defekt war und dadurch einen tAg verloren hatten. --->> sightseeing gestrichen vom programm

                      Aber trotzdem danke für die Mühe
                      Vl finde ich so ein paar interessante Bilder, welche ich dann spätr unter Reportage veröffentlichen werde


                      Lg

                      Kommentar

                      • US
                        Free-Member
                        • 02.02.2004
                        • 782

                        #12
                        AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

                        Für die Zukunft vielleicht:

                        Leitz Tischstativ mit Novoflex Ball 30 - trägt hier immerhin eine 5d MKII mit 17er TS-E. Fest an die Wand gedrückt und los....



                        Uploaded with ImageShack.us

                        LG, Uwe

                        Kommentar

                        • ictrouble
                          Free-Member
                          • 22.02.2011
                          • 95

                          #13
                          AW: Tropfsteinhölen- und Wasserfallfotografie

                          Sehr schön

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X