Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neffets
    Free-Member
    • 28.06.2005
    • 335

    #1

    Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

    Nächste Woche ist es bei mir soweit.Es geht in den Urlaub zum fotografieren.Es werden auch viele Tiere dabei sein. Da ich aber nicht mehr viel Zeit habe um die Kameraeinstellungen alle einzeln auszuprobieren,würde ich gerne mal außer den großen Leitfaden von Canon lesen zu müssen Eure praktischen Tips bei Tieren/Sport erfahren.Welche AF-Einstellungen habt ihr an Eurer 5 D Mark III eingestellt oder habt damit die besten Ergebnisse hinbekommen.Mir gehts besonders in der Kamera ab dem Menüpunkt AF (Magentafarbe,bestehend aus 5 Untermenüs),welche Case 1-6, die unterteilt sind mit AL Servo Reaktion,Nachführ/ Beschleunigung und AF-Feld-Nachführung(welche Einstellungen dort).
    Wenn man auf die nächste Seite geht kommt AL Servo Priorität 1. Bild bzw. 2. Bild usw halt.Genau diese und weitere Einstellungen wollte ich von Euch erfahren. Bitte nur Beiträge,die mich auch weiterbringen und nützlich für mich sind.Vielen dank an Euch und den Anderen wünsche ich ein schönes Wochenende.


    Gruß Neffets
  • digitaltommy
    Free-Member
    • 05.06.2005
    • 2397

    #2
    AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

    Ich habe den Link leider gerade nicht da, aber dazu dab es hier schon was. Such mal im 1ser Bereich nach AF Einstellungen für die 1DX. Es gibt von Canon eine Anleitung. Im Prinzip ist aber sonst mit den Standards gut zu Arbeiten.

    Generelle Unterschiede von One Shot und AI Servo kennst du aber - oder?

    Thomas

    Kommentar

    • schachfuchs
      Free-Member
      • 14.08.2005
      • 42

      #3
      AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

      Hallo,
      hier ein Link zu einem PDF-Dokument von Canon, das ganz sicher weiterhilft!!!
      http://cpn.canon-europe.com/files/education/technical/inside_canon_eos_5d_mark_iii/EOS%205D%20Mark%20III%20Leitfaden%20AF_GER.pdf

      Mir haben diese übersichtlichen Ausführungen sehr geholfen.
      Gruss
      Karl-Heinz

      Kommentar

      • neffets
        Free-Member
        • 28.06.2005
        • 335

        #4
        AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

        Danke für den Tip,ich habe mich zwar etwas dort eingelesen,aber ganz so richtig verstehe ich die Einzelnen Funktionen nicht. Habe es direkt an der Kamera ausprobiert,aber wenn es schnell gehen soll,dann reicht doch zu 99 Prozent der meisten Fälle ,wenn man das 9 Zonen Feld einsetzt und Case 1 oder 2 einstellt. Ich denke bei dem 9 Zonenmessfeld ist immer mal ein Messfeld dabei das trifft,oder arbeitet der Autofkus viel genauer,wenn der Messbereich kleiner ist,weil er so vielleicht,weniger vom eigentlichen Messpunkt,den man eigentlich scharf haben möchte abhauen kann? Genauso verstehe ich auch nicht,wenn ich z,b im Menüpunkt AF-Messfeld Ausrichtung gehe und dort auf Verschied. Messfeld wähle (Quer zu Hochkant) automatisch gedreht werden soll,was sich da verändern soll.


        Kann mich da einer vielleicht mal aufklären,damit ich es nicht falsch verstehe?

        Gruß Neffets

        Kommentar

        • digitaltommy
          Free-Member
          • 05.06.2005
          • 2397

          #5
          AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

          Ich nutze meist Case 2 oder auch gerne mal Case 5 für Vögel im Flug.

          Bei den AF Feldern ist Zonen-AF sicher nicht verkehrt. Ich nutze lieber ein gewähltes AF Feld mit den ungebennen Feldern oben / unten + rechts / links. Dabei ist das gewählte AF Feld dann das "Hauptfeld". Das kommt bei mir aber auch eher daher, dass es Zonen AF noch nicht so lange gibt ...

          Was willst Du den fotografieren?

          Thomas

          Kommentar

          • digitaltommy
            Free-Member
            • 05.06.2005
            • 2397

            #6
            AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

            Zitat von neffets Beitrag anzeigen
            Genauso verstehe ich auch nicht,wenn ich z,b im Menüpunkt AF-Messfeld Ausrichtung gehe und dort auf Verschied. Messfeld wähle (Quer zu Hochkant) automatisch gedreht werden soll,was sich da verändern soll.


            Kann mich da einer vielleicht mal aufklären,damit ich es nicht falsch verstehe?

            Gruß Neffets
            Hatte ich gerade vergessen...

            Diese Funktion finde ich super. Die Kamera merkt sich dann das AF Feld bzw. die Einstellungen für die Kamerahaltung. Ansonsten bleibt immer das letzte Feld. Genau da kann es beim Wechsel HF - QF dann eben genau das falsche Feld sein.

            Probier es mal aus und Du wirst sehen. Dabei ist sogar HF nach rechts bzw. links gedreht unterschiedlich.

            Ich hoffe meine Erklärung war verständlich

            Thomas

            Kommentar

            • DigiMuc
              Free-Member
              • 05.02.2005
              • 490

              #7
              AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

              Sorry, aber was erwartest Du hier von den anderen Usern?

              Vielleicht solltest Du dich erst einmal mit der Kamera beschäftigen, mal soeben im vorbeigehen kann man eine Cam wie die 5DIII mit all ihren Funktionen wohl nicht richtig kennenlernen, dazu ist sie viel zu Komplex.

              Kommentar

              • helmus
                Free-Member
                • 17.08.2004
                • 2193

                #8
                AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                Zitat von DigiMuc Beitrag anzeigen
                Sorry, aber was erwartest Du hier von den anderen Usern?

                Vielleicht solltest Du dich erst einmal mit der Kamera beschäftigen, mal soeben im vorbeigehen kann man eine Cam wie die 5DIII mit all ihren Funktionen wohl nicht richtig kennenlernen, dazu ist sie viel zu Komplex.
                Deswegen fragt der TO ja auch hier nach, bei Menschen die die 5DIII kennen und bereit sind Auskunft zu geben. Und das haben die anderen User ja auch getan

                Schulmeisterei Deiner Art hilft gar nicht

                Kommentar

                • fotoholgio
                  Free-Member
                  • 19.03.2004
                  • 438

                  #9
                  AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                  Ich war am WE beim Schlittenhunderennen mit dem 70-200. Ziel war es immer, auf die Hundeköpfe der ersten Gespannreihe scharf zu stellen.
                  Die Schwierigkeit bestand darin, innerhalb von 1,5 Sekunden, in denen das Gespann formatfüllend war, seine Serie zu schießen. Außerdem war das Motiv sehr komplex.

                  Dazu habe ich überwiegend den Case 1 benutzt. Am ersten Tag habe ich die AF-Messfelderweiterung(8) benutzt. Da sprang der AF häufig auf das Geschirr, den Schlitten oder andere hochkontrastreiche Bildpartien. Schlussendlich waren ca 10% der Aufnahmen verwertbar.
                  Am 2. Tag habe ich dann die automatische Wahl (61Felder) benutzt und mit dem manuellen AF-Feld auf den Leithund fokussiert, das ging dann etwas besser, dennoch waren nur bei 20% der Aufnahmen der AF da, wo ich ihn haben wollte.

                  Um deine Frage zu beantworten: Du musst sicherlich auf den speziellen Fall - welches Tier, wie bewegt es sich, sind es mehrere Tiere usw. - deine Cam parametrieren und dich - genauso wie ich - langsam ran tasten.


                  ISO 500, Bl 3,5 1/800

                  Kommentar

                  • neffets
                    Free-Member
                    • 28.06.2005
                    • 335

                    #10
                    AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                    Vielen dank Thomas für deine Erklärung,jetzt weiß ich auch was du genau gemeint hast.Also nach langen probieren,weiß ich auch,was jetzt die Kamera macht,wenn man Af-Feld von Quer bzw Hochvormat wechselt,dann speichert die Kamera immer das letzte Feld,kann bestimmt sehr hilfreich sein,wenn sich eine Situation nicht groß ändert.
                    Es geht übrigens nach Kenia auf eine Safari,da werden hauptsächlich Tiere fotografiert,bestimmt werden auch einige Vögel dabei sein.
                    Also wer sonst noch gute und brauchbare Tips zur Tierfotografie hat, kann Sie hier gerne posten.


                    Danke an Alle

                    Gruß Neffets

                    Kommentar

                    • digitaltommy
                      Free-Member
                      • 05.06.2005
                      • 2397

                      #11
                      AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                      na cool! Dann würde ich mal nicht so die riesen Pronleme sehen, da in Kenia ja auch viele große Tiere sind. Ich war leider noch nicht da... Aber das kommt bei uns auch dieses Jahr "freu".

                      Case 1 oder 2 sollte pronlemlos gehen. Dann würde ich auf jeden Fall Tests vorscjlagen, damit du in Kenia alles im Griff hast. Hast du denn Erfahrung mit Tierfotografie?

                      Üben kannst du in jedem Zoo und wenn du mal bewegte Fiecher üben willst, dann geh mal zu einer Greifvogel Show. Da lass dich aber auch von größeren Ausschuss nicht abschrecken.

                      Thomas

                      Kommentar

                      • JoeRRg
                        Free-Member
                        • 25.01.2013
                        • 264

                        #12
                        AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                        Hallo

                        Ich benutze zwar keine 5DIII, aber ein vergleichbares Modell :-)

                        In Kenia werden häufig Kleinbusse mit hochklappbarem Dach eingesetzt. Man fotografiert dann oft im Bus stehend. Hier ist es hilfreich, einen Bohnensack mitzunehmen. Den kann man ja im Hotel/Camp in der Küche füllen lassen.

                        Selbst dann, wenn ein offener Jeep benutzt wird, ist so ein Bohnensack sinnvoll einzusetzen. Vor allem, wenn lange Brennweiten ins Spiel kommen.

                        Für Aufnahmen langsamer Tiere ist CASE 1 gut. Bei Herden, zur besseren Nachverfolgung einzelner Sujets, ist CASE 2 prima. Vögel (und es gibt einige interessante Greifvögel dort) sind mit langen Brennweiten freihändig immer etwas herausfordernd. Ich schaffe dann mit CASE 6 und einfacher Messfeldausdehnung (4 umgebende AF Punkte). Die AF/Shutter-Prio halte ich auf den Werkseinstellungen.
                        Für einen schnelleren Zugriff auf Standardsettings, habe ich die Customprogramme an allen Bodies "programmiert": C1 für "Wildlife slow", C2 für "fast" und C1 für "macro".

                        Es geht zum Teil EXTREM staubig zu. Mehrere Bodies mit entsprechenden Brennweitenkombinationen sind keine schlechte Idee. Auch ein Handtuch oder Kopfkissenbezug, in welches/n man die Kamera bei Bedarf einwickeln kann, ist hilfreich. Die Fototasche oder der Rucksack, falls nicht verschlossen, wird u.U. schnell zum Sandkasten.

                        Egal, wie heiß es ist... bei Durchfahrten durch Städte, sind die Fenster zu und das Equipment für "Eingreifdiebe" unerreichbar zu verstauen.

                        Noch ein Tipp: Starken Blitz nicht vergessen mitzunehmen. Hier und da ein Spritzer Aufhellung kann Bilder retten. Vor allem, wenn es in den Abend hinein geht, oder man vor Sonnenaufgang startet. Von potenziellen Gegenlichtaufnahmen ganz zu schweigen. Wenn man sich mit den Tieren und deren Reaktionen auf das Blitzlicht nicht auskennt: Vor dem Einsatz des Blitzgerätes aber unbedingt den Guide fragen. Das könnte sonst gefährlich werden oder man kann einem Tier damit sogar Schaden zufügen.

                        LG

                        Jörg

                        Kommentar

                        • neffets
                          Free-Member
                          • 28.06.2005
                          • 335

                          #13
                          AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                          Hallo Jörg,

                          Das waren jetzt mal gute Tips für mich.Du warst also schonmal auf Safari,wie nah kommt man denn an die Tiere,ich habe zwar die 5 d MARK II,da wo ich meistens das Weitwinkel 17-40mm drauf haben werde-für Landschaft. Auf der Neuen ist jetzt mal meine Frage,entweder das 70-200mm/ 2,8 II USM kommt auf jedenfall mit,oder ist das 300mm/ 2,8 IS USM mit Konverter besser geeignet.Einen Bohnensack werde ich auf jedenfall mitnehmen,etwas Kopfzerbrechen macht mir mit der Staub und Sand .Da Objektivwechsel eher schwierig sind ist jetzt meine Frage,wie nah fahren die Fahrer an die Tiere bzw. welche Kombi kommt auf die Mark IIJ,wenn Wechsel wegen Staub und Sand nicht gehen. Habe den 1,4x und den 2x III Konverter noch.Gibt es im Baumarkt nicht Säcke oder bestimmt Taschen die den Koffer vor Staub und Sand schützen und man darunter den Objektivwechsel durchführen kann,Habe extra noch eine Fotoversicherung abgeschlossen,wegen Diebstahl oder auch Eigenverschulden,man weiß ja nie.


                          Gruß Neffets

                          Kommentar

                          • digitaltommy
                            Free-Member
                            • 05.06.2005
                            • 2397

                            #14
                            AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                            Mit der Objektivfrage habe ich mich auch schon länger beschäftigt und so meine Theorie bzw. Erkenntnisse... Ich vermute aber, dass uns da ein Kenner sicher noch was sagt.

                            Ich habe viele Bilder auch hier im Forum man "analysiert" bzgl. der Exifs aus Kenia und in einigen Foto-Büchern geschnüffelt, die sich mit Wildlife Fotografie beschäftigen. Viele Foto sind da mit 500/4 oder auch 600/4 bei der Canon Fraktion entstanden an Crop bzw. auch APS-H.

                            In einen Buch (ich meine von ingo Gerlach) ist fast alles mit Nikon und 200-400 gemacht. Somit also sicher das 300 + TK mitnehmen.

                            Dann würde ich bei Deiner Auswahl auch das 70-200 mitnehmen und ggf. an der 5DII montieren. Das 17-40 im Rucksack. Einer hier im Forum meinte zu mir auch, dass Objektivwechsel schon mal gehen, aber dann sollte mal schnell machen.

                            U.U. hilft meine "Analyse" auch schon mal.

                            Thomas

                            Kommentar

                            • JoeRRg
                              Free-Member
                              • 25.01.2013
                              • 264

                              #15
                              AW: Tips für Wildlife-AF und Kameraeinstellungen 5 D MarkIII

                              Tja, wie nah man ran kommt, ist die Frage. Ich war in Lewa mit Rangern unterwegs und in Il'nGwesi mit Massai. Wir waren bis auf 5 Meter an Löwen, 7 Meter an Geparden (die drei Brüder lebten noch) und 2 Meter an Giraffen ran.
                              Das 70-200er tut es da schon mal. Ich hatte auch 5 Leoparden vor der Linse, allerdings waren alle ziemlich weit weg und nur von zwei habe ich einigermaßen vernünftige Bilder. Lange Brennweiten sind für Vögel aber unerlässlich. Auf einem Game Drive habe ich normalerweise mindestens zwei Kameras schussbereit. Normal eine 7D mit dem 300er Version II und seit Mitte letzten Jahres die 1Dx mit dem 70-200er Version II. Wir besprechen jeden Abend das nächste Shooting und die Möglichkeiten. Danach wird die Ausrüstung vorbereitet.
                              Selbstverständlich sind Konverter griffbereit. Objektivwechsel sind nur in einigermaßen geschützter Umgebung sinnvoll, obwohl ich für die Sensorreinigung Material mitnehme (Lupe, Swaps, Pinsel...). Das Hauptproblem ist nicht mal der Staub in der Luft, sondern der ganze Mist, der in jeder Kamera- und Objektivritze hängt. Da hilft leider auch kein Ortlieb Sack. Davon nehme ich immer mindestens einen in ausreichender Größe mit, wo mein kompletter Rucksack mit dem Hauptteil der Ausrüstung wasserdicht verpackt werden kann.
                              Auch als Koffer nehme ich gerne eine große Ortlieb Tasche mit. Die ist nahezu Luftdicht, absolut wasserdicht und sorgt dafür, dass keine Tiere rein kommen. Für Landschaftsaufnahmen und Makros benutze ich meist eine 5DII, die nach Bedarf mit dem 100er IS, 24-70 oder 16-35 bestückt wird.
                              Da so eine Reise recht teuer ist, wäre es in meinen Augen schade, nicht voher gut zu überlegen, was an Ausrüstung mit soll und was nicht. Ein Bild, das ich nicht besser machen kann, weil ich ein bestimmtes Glas bewusst zu Hause gelassen habe, ist auch nicht so schlimm. Schlimm wäre, drei Kilo weniger zu schleppen, weil es bequemer ist :-). Ich fahre ja schließlich zum fotografieren an einen Ort. Bei Flügen ist es manchmal so ein Dilemma... Economy kann schon mal ein Problem sein, wenn der Flieger voll ist. Einige Gesellschaften haben dann kein Erbarmen mit zu schwerem Handgepäck (erste Gegenmaßnahme: schwerste Kamera und schwerstes Glas um den Hals hängen). Business ist teuer. Aber dafür mault auch keiner rum.
                              Das mit der Versicherung ist eine gute Sache. Die deckt zumindest einen Teil der Ausrüstung ab.
                              Bei Gläsern, die nicht mehr in die Fototasche passen, sondern im Objektivkoffer mitgenommen werden (400-500-600 mm?), kann man bei der Fluggesellschft nachfragen, ob zusätzliches Handgepäck vom Bordpersonal in der Kabine verstaut werden kann. Einige machen das, übernehmen dann aber ggf. keine Haftung.
                              Mein Credo war immer, alles, was nicht leicht kaputt gehen kann, kommt in den Koffer oder die Reisetasche. Das hat sich aber relativiert, als ich drei Tage mitten in Peru ohne Akkuladegerät stand, weil mein Gepäck in Amsterdam vergessen wurde und ich bei der Gepäckankunft in Lima schon mehrere hundert Kilometer in der Pampa war. Wie man's macht... Man macht's verkehrt ;-)
                              Neben Schnellschusskameras (hohe fps) die über ein gutes, weil schnelles AF verfügen, sind rein für die Game Drives Brennweiten ab ca. 100mm Pflicht. Die Kür macht man mit weitwinkligeren Brennweiten (Landschaft gehört bei mir eher nicht zum Lieblingssport; es sei denn, für Sternenhimmel oder timelapse Serien), aber man will ja auch mal zeigen, wie es dort so war....

                              LG

                              Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X