Hallo allerseits,
die Fachartikel in den Fotozeitschriften und auch schon einige Besitzer der 5Ds(R) sind ja voll des Lobes über die Bildqualität der neuen Knips.
Allerdings wird sehr häufig darauf verwiesen, dass die Nutzung eines Stativs unabdingbar zu sein scheint. Das kann ich bei Brennweiten ab etwa 300 mm nachvollziehen. Ohne Stativ soll als Faustformel zur Vermeidung von Verwacklern 1/(Brennweite x 2) gelten. Wie sehen denn jetzt die praktischen Erfahrungen der glücklichen Besitzer einer 5Ds(R) aus, sofern sie freihand fotografieren? Lasst von euch hören.
Gruß
billy3
P.S.:Bei Nikon (hier Modell 810) scheint man das Prob gelöst zu haben. Vermutlich durch Auslöseverzögerung, aber das hat die 5Ds(R) ja auch.
die Fachartikel in den Fotozeitschriften und auch schon einige Besitzer der 5Ds(R) sind ja voll des Lobes über die Bildqualität der neuen Knips.
Allerdings wird sehr häufig darauf verwiesen, dass die Nutzung eines Stativs unabdingbar zu sein scheint. Das kann ich bei Brennweiten ab etwa 300 mm nachvollziehen. Ohne Stativ soll als Faustformel zur Vermeidung von Verwacklern 1/(Brennweite x 2) gelten. Wie sehen denn jetzt die praktischen Erfahrungen der glücklichen Besitzer einer 5Ds(R) aus, sofern sie freihand fotografieren? Lasst von euch hören.
Gruß
billy3
P.S.:Bei Nikon (hier Modell 810) scheint man das Prob gelöst zu haben. Vermutlich durch Auslöseverzögerung, aber das hat die 5Ds(R) ja auch.
Kommentar