5D MkII Polarlicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul_RideRed
    Free-Member
    • 28.04.2006
    • 16

    #16
    AW: 5D MkII Polarlicht

    Na mit diesem Veranstalter würde ich keinen Fotoworkshop machen wollen !
    Das müssen ja völlig Ahnungslose sein !
    Jede Digitalkamera rauscht, auch schon bei ISO 100 !
    CCD- u. CMOS-Sensoren gibts nicht rauschfrei - das ist physikalisch bis heute nicht möglich !
    Dieser Veranstalter sollte mal die Bilder seiner Nikon D8x0 bei ISO 1000 ohne die gelbe Brille betrachten - dann würde er bemerken, daß seine Pixelbomber mehr rauschen, als dies EOS 5D Mark II/III tun - 36MP rauschen nun mal mehr wie 21MP da nutzen alle Nikon/Sony-Tricks nix !

    Bleib bei der 5DM2 - sie ist eine super Kamera - auch für Polarlicht !
    ich bleibe übrigens auch bei der 5DM2 und werde damit im Februar auf die Lofoten fahren

    lg Paul

    Kommentar

    • norgefreak
      Free-Member
      • 09.01.2007
      • 1

      #17
      AW: 5D MkII Polarlicht

      Hallo Marcel,
      ich wohne in Norwegen(nördl. Trondheim) und habe auch die mkII .Auch mache ich (wenn es denn kommt) Bilder von Nordlichtern.Lass dir sagen,die ist sehr gut für Nordlicht zu gebrauchen!. Den Autofokus brauchst du eh nicht,da der ausgeschaltet ist und auf Unendlich steht.
      Viel wichtiger ist die Rauscharmut der MkII spez. bei höheren ISO.
      Stativ ist ein Muss und gute Klamotten,wenn du nicht ,wie ich,den Vorteil hast schnell mal ins Warme zu können.
      Außerdem wichtig, schau das du möglichst weit weg von künstlichem Licht kommst .

      LG Martin

      Kommentar

      • rwittich_de
        Free-Member
        • 13.12.2006
        • 111

        #18
        AW: 5D MkII Polarlicht

        Hallo Marcel,

        ich trage mal meine Erfahrungen mit Polarlichtern in Norwegen und Alaska bei:
        Eine 5D II sollte problemlos sein, ich habe mit der 5D III gearbeitet. Autofokus ist Unsinn. Die meisten meiner Aufnahmen in Alaska sind mit dem Samyang 24mm f/1.4 entstanden, natürlich manueller Fokus. Grundsätzlich volle Öffnung, abblenden ist Verschwendung von Licht. f/2.8 ist definitiv schon zu langsam. Natürlich haben dann die Sterne am Rand Koma, fällt aber nur in 100% Ansicht auf. ISO 3200, ich habe mich nicht über ISO 6400 getraut wegen des Rauschens. Ganz wichtig: Kurze Belichtungszeit, typischerweise 1-4s. Längere Belichtungszeiten produzieren nur grünen Matsch.
        Bilder hier: http://www.wittich.com/?page_id=1988

        Viele Grüße

        Reinhold

        Kommentar

        Lädt...
        X