Arktische Temperaturen? Tipps?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skiptomylousebi
    Free-Member
    • 25.03.2006
    • 422

    #1

    Arktische Temperaturen? Tipps?

    Hallo Leute,

    ich werde den Winter für längere Zeit nördlich des Polarkreises verbringen.
    Die Temperaturen werden zwischen -10 und -40 Grad schwanken.

    Ich würde gern wissen, wer von euch konkret Erfahrungen mit solchen Temperaturen hat.
    Dass man die Akkus möglichst körpernah tragen sollte, erschließt sich mir. Was gibt es sonst noch zu beachten?
    Gibt es spezielle Gehäuse, die Kamera und Objektive da draußen schützen?
    Gibt es Geräte/Taschen, in denen man die Kameras akklimatisieren kann, wenn man von Draußen nach Drinnen geht?

    Was muss ich sonst noch beachten?

    Zum Einsatz kommen 5D3 Kameras.
  • lewandovski
    Free-Member
    • 31.10.2012
    • 17

    #2
    AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

    wenn die kamera im trocken liegt und selbst trocken ist, ist die gefahr, dass etwas kaputt geht, wenn man mit ihr draußen geht, sehr gering. allerdings sicherlich bis zu einer grenze. und wenn man schon fotografiert hat und wieder im warmen raum ist, sollte man ne gewisse zeit die kamera am liebsten nicht einschalten, und abwarten, damit sie trocken wird.

    Kommentar

    • digitaltommy
      Free-Member
      • 05.06.2005
      • 2397

      #3
      AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

      Meine Erfahrungen sind da nicht ganz so drastisch...
      Genug Akkus solltest du mitnehmen und halt "warm" lagern. Strom im Lager ist kein Problem?

      Hast Du schon eine Info, wie warm die Unterkünfte sind? Das größe Problem sehe ich, wenn Du aus der Kälte in die Wärme kommst und dabei die Ausrüstung beschlägt. Da würde ich darüber nachdenken, dass die Kamera und Objektive in entsprechend große Plastiktüten einpackst, damit sie dicht und mit möglichst wenig Luft eingepackt sind. Dann würde ich noch Trocknungsmittel dort mit einpacken. Und dann die Kameras erst mal so im Rucksack im Camp lassen, damit sie langsam wieder warm wird. Nimm die Karten und Akkus ruhig vorher raus, dann kannst du die Akkus laden und die Bilder schon mal überspielen.

      Thomas

      Kommentar

      • Radomir Jakubowski
        Free-Member
        • 30.05.2004
        • 7481

        #4
        AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

        Generell würde ich mir erstmal Gedanken um die passende Kleidung machen.
        Wenn das getan ist über die Cam und die Arbeitet bei den Temperaturen problemlos. Ganz wichtig ist Akkus einfach rausnehmen und den Rest im Rucksack lassen, dann beschlägt dir normal nix im Camp.
        Ich hab auch schon bei -20 einfach die Ausrüstung im Auto gelagert damit Sie überhaupt nicht mehr warm wird.
        Wichtig ist die Mechanik von Stativen etc. hier musst du extrem mit Schmelzwasser aufpassen. Ein wenig Schnee an der falschen Stelle, der von der Wärme deines Handschuh taut und du kannst das Tele nicht mehr vom Stativ lösen o.ä.. Deshalb empfehle ich möglichst einfache Mechanik und möglichst wenig Spielereien bei solchen Temperaturen. Denn dann kannst du im Notfall das meiste mit Gewalt lösen.
        Geh generell von deinem Akkuverbrauch x2 aus bei -10 bei -40 auch vom Akkuverbrauch x3 oder x4 aus. Die 5d Akkus halten gefühlt besser in der Kälte als die 1dx Akkus.

        Kommentar

        • Henry (15)
          Free-Member
          • 06.09.2003
          • 1330

          #5
          AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

          - 40 hab ich nocht nicht erlebt aber Tage mit -25.
          Also ich hab einen Beutel um den Hals oder Bauch und die Ersatzakkus am Körper getragen. Das ist m.E. das Beste. Im Rucksack halten die nicht und sind leer wenn man sie braucht.

          Gruß Henry

          Kommentar

          • Duster
            Free-Member
            • 09.05.2010
            • 229

            #6
            AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

            Moin,

            nach 30 Jahren Norwegenurlaub in allen Jahreszeiten sollte man folgendes beachten bevor es rein geht:


            1. Akku heraus nehmen
            2. Karte/en heraus nehmen
            3. Alles in einen Gefrierbeutel und verschliessen! Dann erst rein gehen! Kamra nicht öffnen! (Hast Du Kondenswasser in der Kam. führt der *Weg* zwangsweise zum CPS (und sitzt in Oslo)
            4. warten bis Kamera aufgetaut ist

            Karten und Akkus können während der Auftauphase geladen / ausgelesen werden.

            EXPRESSMETHODE

            rein damit und mit dem Fön aufwärmen; aber Vorsicht zuviel Wärme kann schaden

            LG Duster

            Kommentar

            • tichy
              Free-Member
              • 06.01.2007
              • 331

              #7
              AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

              Zitat von Duster Beitrag anzeigen
              Moin,

              nach 30 Jahren Norwegenurlaub in allen Jahreszeiten sollte man folgendes beachten bevor es rein geht:


              1. Akku heraus nehmen
              2. Karte/en heraus nehmen
              3. Alles in einen Gefrierbeutel und verschliessen! Dann erst rein gehen! Kamra nicht öffnen! (Hast Du Kondenswasser in der Kam. führt der *Weg* zwangsweise zum CPS (und sitzt in Oslo)
              4. warten bis Kamera aufgetaut ist

              Karten und Akkus können während der Auftauphase geladen / ausgelesen werden.

              EXPRESSMETHODE

              rein damit und mit dem Fön aufwärmen; aber Vorsicht zuviel Wärme kann schaden

              LG Duster
              Eine Möglichkeit (geht leider nur für W-Lan-ausgerüstete Kameras) ist noch, auf der Rückfahrt im Auto die Kamera in der Tasche im Kofferraum zu lassen: W-Lan an, App im (warmen) Auto gestartet und Bilder angucken ;-)

              Grüße aus dem Norden, Tichy

              Kommentar

              • skiptomylousebi
                Free-Member
                • 25.03.2006
                • 422

                #8
                AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

                Wow, vielen vielen Dank Jungs für den Input.
                Da habt ihr mir schon mal die größten Sorgen genommen.

                Genau, Strom gibt es im Lager, alles kein Problem.
                Die Klamotten sind auch kein Problem, darum wird sich gekümmert.

                Spezielle Gehäuse in die man die Kameras aber packen müsste, wenn man draußen fotografiert, braucht man aber nicht oder?
                Problematisch wird's sozusagen nur beim Wechsel nach Drinnen.

                Kommentar

                • Duster
                  Free-Member
                  • 09.05.2010
                  • 229

                  #9
                  AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

                  Moin,

                  den Tipp mit dem Stativ von Radomir solltest Du auf jeden Fall beachten. Das glit auch für Carbonstative. Hier liegt das Problem in den Klemmverschraubungen.

                  LG Duster

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

                    Meine Erfahrungen bei -30 Grad in Finnlandsind folgende, teilweise habe ich das schon in anderen Threads im Forum erwähnt:
                    Der Kamera 5DM2 haben -30 Grad nichts ausgemacht. Nach einigen Stunden in der Kälte hat sich der Verschluss irgendwie so angehört, als hätte er sich langsamer bewegt. Das ar aber, wenn es so war, nur ein temporäres Problem während extrem langen Aufenthalten im Freien bei diesen tiefen Tempertauren. Hat jedenfalls keine Langzeitwirkung gehabt.
                    Ich habe die Kamera vor dem "ins Warme" bringen lediglich in den Kamera Rucksack gesteckt, Reissverschluß zu und dann dort drinn sich an die warmen Temperaturen "gewöhnen" lassen. Hatte damit nie ein Problem wegen Kondensation. Klar Karte und Akku vorher raus, wurde ja schon erwähnt, dann kann man die Teile auf den nächsten Einsatz vorbereiten, solange die Kamera auftaut.

                    Fernauslöserkabel: Das Kabel war nach einer Weile so steif gefroren, dass man den Fernauslöser, etwas übertrieben gesagt, daran waagrecht in der Luft halten konnte, wenn man das Kabel steckerseitig gehalten hat. Soll heissen: Kabel aller Art sehr vorsichtig behandeln bei den Temperaturen, nicht das da was bricht.

                    LCD Displays versagen ab Temperaturen unter 0 Grad sehr schnell, auf jeden Fall bei Temperaturen von -20 bis -40 Grad. Geräte wie Fernauslöser mit solchen Displays sollten daher solange wie möglich körpernah getragen werden.
                    Das LCD der Kamera selbst wird von innen heraus mit genug Wärem versorgt, das war nie ein Problem.

                    Kommentar

                    • pskp
                      Full-Member
                      • 01.02.2012
                      • 1880

                      #11
                      AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

                      CANON F-1 mit Film

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #12
                        AW: Arktische Temperaturen? Tipps?

                        Vor ein paar Jahren war ich hier bei -20 unterwegs mit der 50D, lediglich der Stabi des 17-55 fing an zu wandern, nachdem ich den abgeschaltet hatte war alles gut.
                        Hatte die Kamera am Gurt und wir sind auch dann und wann mal zum aufwärmen irgendwo Kaffeetrinken gewesen und auch Auto gefahren, alles kein Problem gewesen.

                        Unter -30 hilft ein kleiner Mundschutz, atmen kann da auch gerne mal etwas aus machen wenn man das nicht gewohnt ist, besonders wenn noch körperliche Anstrengungen sind das man eh mehr Luft braucht.

                        Beste Grüße Carsten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X