5D3 im Rauschen der Tiefe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wilhelm FW
    Free-Member
    • 16.01.2008
    • 3169

    #16
    AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

    Also wenn die von dir gemachten Angaben stimmen, dann stimmt wirklich irgendwas nicht. 5DIII bei ISO 200 sollte arschglatt sein.

    Kommentar

    • heinengl
      Free-Member
      • 28.09.2012
      • 824

      #17
      AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

      Hätte ich vor gut zwei Jahren über dieses Problem hier nicht zum ersten Mal gelesen, ich wüsste gar nicht dass es dieses Problem gibt

      Kommentar

      • zoz
        Free-Member
        • 25.11.2005
        • 1707

        #18
        AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

        Also ich habe es regelmäßig mit sehr hohen Kontrastumfängen zu tun und muss deshalb damit mir die Lichter nicht ausfressen knapp belichten und die Schatten dann entsprechend hoch ziehen.
        Ich arbeite idR bei Base Iso (oft mit Stativ) und habe keine besonderen Ansprüche an den AF (meist Architektur und Landschaft)
        Ich hatte bis vor ca. gut 1 Jahr Canon Kameras (zuletzt 5DII) und habe dort, weil die hoch gezogenen Schatten gerne kräftiges Gekrissel und viel schlimmer noch Banding zeigten meist zu einer Belichtungsreihe gegriffen um Lichter und Schatten aus unterschiedlichen Belichtungen zu holen.
        Dann habe ich mir zusätzlich eine Fuji X zugelegt und musste feststellen, dass ich bei der Kamera trotz APSC und Base Iso 200 mindestens eine ganze Blendenstufe mehr an den Schatten ziehen kann als bei der Canon@Iso100.
        Ein Test damals ergab für mich, dass die 5DIII diesbezüglich keine wesentliche Verbesserung gegenüber dem 5DII bietet, die Sony A7R hingegen bot sogar mindestens 2EV mehr die ich an den Schatten ziehen kann, als die Canon und das bei deutlich höherer Auflösung.
        Seit dem betreibe ich meine TSEs über ein Metabones Adapter an der Sony und ich muss eigentlich keine Belichtungsreihen mehr machen. Außerdem bietet mir der EVF beim Scharfstellen natürlich noch weitere Vorteile.
        Dass das keine guter Weg für jemanden ist der Verfolger AF benötigt ist wohl klar. Unerwähnt sollte auch nicht bleiben, dass der größere Kontrastumfang bei geringen Isos nicht zwingend bedeutet, dass die Sony Sensoren auch bei sehr hohen Isos (>3200) besser performen als die Canons.
        Interessant fände ich ob sich bei der 5Ds da gegenüber 5DII/III was getan hat. Zurück wechseln würde ich wohl trotzdem nicht wollen, da ich mich so an den EVF gewöhnt habe....

        Kommentar

        • graviton
          Full-Member
          • 16.02.2008
          • 1066

          #19
          AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

          Zitat von Poseidon Beitrag anzeigen
          Hi,
          da ist überhaupt nichts sensibel............ Nur wenn ich meine Kamera kenne, weiß ich in etwa wie ich und worauf ich belichte. Ich brauch dann keine Tiefen bis zum geht nicht mehr hochziehen, und es sieht auch da nicht mehr schön aus, wo per Sensor mehr in diese Richtung geht als mit der Canon.

          Soviel zu der Diskussion Rauschen in den Tiefen bei Canon, und wer möchte, darf von mir aus gerne zu Sony oder Nikon abwandern.
          Ich schließe mich dem mal an, wobei ich diesen kleinen temporären Vorteil der Sensoren von Sonie nicht bestreiten möchte.

          Aber wie von mir oft erwähnt, Bodys (Sensoren) kommen und gehen, Glas bleibt --> man kann zwar die Bodys vergleichen, sollte aber bei einer Entscheidung immer das Gesamtsystem im Auge haben. Dieser Umstand lässt mich entspannt auf die Konkurrenten (Sonie zähle ich eigentlich nicht dazu) schauen.

          graviton

          Kommentar

          • graviton
            Full-Member
            • 16.02.2008
            • 1066

            #20
            AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

            Zitat von zoz Beitrag anzeigen
            Interessant fände ich ob sich bei der 5Ds da gegenüber 5DII/III was getan hat. Zurück wechseln würde ich wohl trotzdem nicht wollen, da ich mich so an den EVF gewöhnt habe....
            Wie soll dies bei aktuell "gleicher Sensortechnik", aber reduzierter Pixelfläche und damit schlechteren Signal-Rausch-Verhältnis, gehen? Um einen EVF zu ertragen, muss man sich wohl wirklich daran gewöhnen und gleichzeitig einen Optischen Sucher vergessen können. Ich kann und will es nicht.

            graviton

            Kommentar

            • Bluescreen222
              Free-Member
              • 23.07.2013
              • 1321

              #21
              AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

              Irgendwann einmal gibt es die perfekte Kamera. Zur Zeit braucht man Canon für C-AF und Objektivvielfalt, Sony für hohe Dynamik und mFT für kompakt

              Kommentar

              • h3
                Free-Member
                • 21.09.2011
                • 1557

                #22
                AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                Ich konnte es nicht lassen, mir vorürbergehend eine Nikon D750 ins Haus zu holen. Ich hatte sie bisher nur kurz in der Hand, aber das reichte eigentlich schon, um zu wissen, dass sie nicht ansatzweise in der 5DIII-Klasse spielt. Ergonomisch ist sie viel schlechter, liegt mies in meiner Hand, die Verarbeitung hinterlässt einen deutlich minderwertigeren Eindruck als bei Canon, der "Multifunktionswähler" etwa ist ein Graus, kein Vergleich zum Daumenrad. Ohne Bedienungsanleitung habe ich nicht mal den Knopf gefunden, über den sich ISO verstellen lässt. Die Nähe zu Sony wird allzu unheilvoll deutlich.

                Einiges freilich hat Nikon gut gelöst. An den Einschalter unter dem Auslöser könnte ich mich gewöhnen, einmal etwas weiter geschoben, und das obere Display leuchtet, nett. Der Schalter wiederum macht nicht den soliden Eindruck, den Schalter bei Canon hinterlassen, und das Display ist weit unangenehmer. Toll wiederum das eingebaute AF-Hilfslicht.

                Ich muss mit meiner Kamera rennen, auch mal über Mauern oder Absperrungen klettern, im Rückwärtslaufen blind Einstellungen anpassen. Dafür eignet sich die 5DIII sehr gut (Gurt und Handschlaufe nutze ich schon lang nicht mehr), die D750 kann ich mir aktuell als Ersatz nicht vorstellen und als Nice-to-have nicht leisten.

                Zum Rauschen und der Dynamik habe ich vielleicht in ein paar Tagen ein Urteil (aber das interessiert eh zu recht noch weniger als der eitle Youtube-Test-Müll). Es ist gewiss nicht unwichtig und ich mag das farbenfroh rauschende Schwarz, das Canon liefert, durchaus nicht, aber es ist nur ein Aspekt von vielen.

                Die Sony Alpha 7 hatte ich auch eine Weile hier, die Bildqualität war der 5DIII nicht überlegen, der Preis freilich schon.

                Interessante Erfahrung jedenfalls: Je weiter ich mich an Mitbewerber herantaste, desto mehr lerne ich Canon schätzen.

                Kommentar

                • zoz
                  Free-Member
                  • 25.11.2005
                  • 1707

                  #23
                  AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                  Zitat von graviton Beitrag anzeigen
                  Ich schließe mich dem mal an, wobei ich diesen kleinen temporären Vorteil der Sensoren von Sonie nicht bestreiten möchte.
                  Ich empfinde zwei Blendenstufen mehr Dynamik nicht als kleinen Vorteil, und das ist so schon seit einigen Jahren so, dass ich das auch nicht mehr temporär nennen würde.
                  Aber wie schon gesagt, ist das natürlich davon abhängig was man mit der Kamera macht...

                  Zitat von graviton Beitrag anzeigen
                  Wie soll dies bei aktuell "gleicher Sensortechnik", aber reduzierter Pixelfläche und damit schlechteren Signal-Rausch-Verhältnis, gehen?
                  Ich stecke nicht tief genug in der Canon Entwicklung um zu wissen ob die an der Sensortechnik was geändert haben...
                  Zitat von graviton Beitrag anzeigen
                  Um einen EVF zu ertragen, muss man sich wohl wirklich daran gewöhnen und gleichzeitig einen Optischen Sucher vergessen können. Ich kann und will es nicht.
                  Nochmal: Hängt halt davon ab was man mit der Kamera macht.
                  Um TSEs manuell in die Ecken zu fokussieren ist der EVF im Vergleich zu SLR Sucher ein Traum, und auch der Monitor ist im Vergleich nur eine Krücke.

                  Kommentar

                  • zoz
                    Free-Member
                    • 25.11.2005
                    • 1707

                    #24
                    AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                    Zitat von h3 Beitrag anzeigen
                    Es ist gewiss nicht unwichtig und ich mag das farbenfroh rauschende Schwarz, das Canon liefert, durchaus nicht, aber es ist nur ein Aspekt von vielen.
                    Mit dem farbenfrohen Rauschen hätte ich durchaus leben können. Ich wandele sowieso 95% meiner Bilder in SW...
                    Leider setzte da aber auch oft ein fieses Banding ein, welches dann extrem stört. Die Sony und die Fuji liefern in noch viel tieferen Schatten Details ohne das so ein Banding einsetzt.
                    Ich kann aber sehr gut nachvollziehen, dass für Aktionfotografie, Kriegsberichterstattung, Wildlife, Sport und viele andere Einsatzgebiete das völlig nebensächlich ist...

                    Kommentar

                    • GrenzGaenger
                      Free-Member
                      • 22.03.2009
                      • 3330

                      #25
                      AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                      Zitat von zoz Beitrag anzeigen
                      Ich wandele sowieso 95% meiner Bilder in SW...
                      Geht mir auch so

                      Zitat von zoz Beitrag anzeigen
                      Leider setzte da aber auch oft ein fieses Banding ein, welches dann extrem stört.
                      Wann denn? Passiert bei mir beispielsweise nicht, bei der Umwandlung in SW

                      Zitat von zoz Beitrag anzeigen
                      Die Sony und die Fuji liefern in noch viel tieferen Schatten Details ohne das so ein Banding einsetzt.
                      Ach wann denn? Wenn es dunkel ist, dann sollte eigentlich bei jeder Kamera der Schatten recht tief sein. Oder hab ich da nur irgendwelche Ideale im Ohr? Bei mir zeigt jedenfalls der Canon Sensor, wenn es dunkel ist, auch tiefe Schatten an. Was willst du denn da an Details, wenn man nichts sieht? Wenn man da etwas sehen sollte, dann musst halt das Licht entsprechend setzen, aber dann klappt das ja auch mit jeder Kamera

                      Sorry, ich verstehe deinen "Beitrag" hier nicht.

                      Fotografieren heist, immer noch mit "Licht malen" also, muss man erst mal das richtige Licht setzen, es heist doch nicht, die Regeler schuppsen

                      Oder hab ich da was an der Griechischen Übersetztung falsch verstanden?

                      Kommentar

                      • zoz
                        Free-Member
                        • 25.11.2005
                        • 1707

                        #26
                        AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                        Erklär mir mal wie Du z.B. in einer Landschaft Licht setzt?
                        Mit dem Aufheller die Baumschatten am Berghang beleuchten? Oder blitzen?

                        In Situationen mit starken Kontrasten, z.B. von der Sonne beschienenen weißen Wolken und die Schattenseite einer Felswand oder unter Tannen etc. muss ich in der Nachbearbeitung die Schattenbereiche nichts selten 3 Blendenstufe aufhellen.
                        Habe ich das früher bei der 5DII gemacht zeigten diese Bildteile dann neben heftigem rauschen, kaum noch details und oft auch Banding (vom hochziehen nicht vom SW-wandeln). Deshalb habe ich bei solchen Motiven idR aus mehreren Belichtungen montiert.
                        An den Schatten der Aufnahme mit der A7 kann ich bis zu zwei Blendenstufen weiter ziehen und habe mehr Details und kein Banding. Ich muss deshalb nur noch sehr selten zu einer Belichtungsreihe greifen.

                        Kommentar

                        • h3
                          Free-Member
                          • 21.09.2011
                          • 1557

                          #27
                          AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                          Zitat von GrenzGaenger Beitrag anzeigen
                          Fotografieren heist, immer noch mit "Licht malen" also, muss man erst mal das richtige Licht setzen, es heist doch nicht, die Regeler schuppsen

                          Oder hab ich da was an der Griechischen Übersetztung falsch verstanden?
                          Meinem Verständnis nach schon. Wobei mich früher die ewig gleichen Stories in den Fotomagazinen stets sehr fasziniert haben, diese Stories über meditative, aufopferungsvolle Helden, die weder Zeit noch Mühen noch Kosten scheuten, sich immer wieder in Position brachten, Tag für Tag, Monat für Monat, um auf ihren einen Moment zu warten, in dem das Weltgeschehen Erbarmen hatte und die Kamera obendrein richtig eingestellt und ausgerichtet war und der Held wach genug, den Auslöser passend zu drücken, auf dass das Foto entstand, das zur Fotomagazin-Story taugte. Vielleicht sind solche Helden wirklich Maler mit Licht, die einen Moment jagen, den es eigentlich gar nicht gut, nur in diesem magischen Moment.

                          Mit meinem Kameragebrauch hat das nichts zu tun, ich knipse bloß, lichte ab. Für mich ist die Kamera eine Art Notizen- oder Skizzenbuch. Graphein heißt für mich nicht "malen", sondern "ritzen", "schreiben", meinetwegen "zeichnen". Doch genug Blabla.

                          Nach wie vor mein aktuelles Lieblingssbeispiel sind die leider schon über ein Jahr andauernden Naziaufmärsche Dunkeldeutschlands. Für mich sind sie einer der Gründe für meine Unzufriedenheit mit Canon. Da herrschen Lichtsituationen, die Nikon/Sony besser beherrschen, vermute ich mit Blick auf die Fotos der Nikonianer. Auch für Konzertfotografen im prekären Graben und vielem aus dem Wildlife- und Sportbereich dürfte das Problem relevant sein.


                          Nun habe ich die D750 schon drei Tage hier rumliegen und noch kein einziges Foto damit gemacht.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #28
                            AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                            Zitat von h3 Beitrag anzeigen
                            Nach wie vor mein aktuelles Lieblingssbeispiel sind die leider schon über ein Jahr andauernden Naziaufmärsche Dunkeldeutschlands. Für mich sind sie einer der Gründe für meine Unzufriedenheit mit Canon. Da herrschen Lichtsituationen, die Nikon/Sony besser beherrschen, vermute ich mit Blick auf die Fotos der Nikonianer.
                            Sicher stellt das Fotografieren dort Ansprüche an die Fotoausrüstung und ich nehme da schon die Einser und nicht die 100D mit Kitzoom. Aber gerade in diesem Fall ist die Ausrüstung auch wieder relativ unwichtig. Da macht wirklich der Fotograf das Bild, wenn er den Mumm hat, mitten rein zu gehen, den Typen direkt ins Gesicht zu fotografieren usw. Mit Tele aus der sicheren Deckung wird da nicht viel, egal welcher Sensor in der Kamera steckt.

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #29
                              AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                              Zitat von FTGRF Beitrag anzeigen
                              Freue mich über Kommentare und Meinungen.
                              LG, FTGRF
                              Meine Meinung: Wer Zeit für solche Testaufnahmen hat, geht das Thema der Fotografie viel zu technisch an.

                              Die heutigen KB-Kameras bieten ohnehin eine deutlich höhere Dynamik als die besten Filme. Das Hochziehen von dunklen Stellen oder das Dämpfen von Lichtern lockt die letzten Reserven aus der Technik, führt aber bei Übertreibung zu sehr unnatürlichen Bildern, weil die erzeugte Dynamik deutlich über dem des menschlichen Auges liegt.

                              Letztendlich ist das bereits eine Form des HDR bzw. der Verfremdung. Aus meiner Sicht ist das eine wenig erfreuliche Entwicklung der Fotografie, die immer häufiger auch bei Top-Kameras zu unnatürlichen Bildern führt. Aber vielen gefällt es, aus diesen Nachtsichtgeräten. alles herauszukitzeln.

                              Kommentar

                              • zoz
                                Free-Member
                                • 25.11.2005
                                • 1707

                                #30
                                AW: 5D3 im Rauschen der Tiefe

                                Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                                Die heutigen KB-Kameras bieten ohnehin eine deutlich höhere Dynamik als die besten Filme.
                                Das stimmt vielleicht für Diafilm, aber den Dynamikumfang von SW Negativ Filmen erreichen die Kameras (insbesondere die Canons) bis heute nicht.
                                Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                                Das Hochziehen von dunklen Stellen oder das Dämpfen von Lichtern lockt die letzten Reserven aus der Technik, führt aber bei Übertreibung zu sehr unnatürlichen Bildern, weil die erzeugte Dynamik deutlich über dem des menschlichen Auges liegt.
                                Der Dynamikumfang des menschlichen Auges ist noch viel viel höher!
                                Der Dynamikumfang des Prints ist es auf den das Bild "komprimiert" werden muss. Und das haben die Fotografen schon immer machen müssen und macht jeder Fotograf der ein Papierprint abliefert, das bietet nämlich einen viel geringeren Kontrastumfang als die Natur.
                                Zitat von sting_ Beitrag anzeigen
                                Letztendlich ist das bereits eine Form des HDR bzw. der Verfremdung. Aus meiner Sicht ist das eine wenig erfreuliche Entwicklung der Fotografie, die immer häufiger auch bei Top-Kameras zu unnatürlichen Bildern führt. Aber vielen gefällt es, aus diesen Nachtsichtgeräten. alles herauszukitzeln.
                                Diese Art der Komprimierung (abwedeln und nachbelichten) wurde schon von den Fotografen von anbegin genutzt.
                                Außerdem rede hier nicht von "Nachtsichtgeräten" sondern von tiefen Schatten an einem sonnigen Tag...
                                Früher habe ich da -2 auf die Filmkassette geschrieben und entsprechend entwickelt, seit ich digital fotografiere mußte ich da zwei Aufnahmen machen (mit dem Risiko dass die Bilder nicht 100%ig passen), andere Kollegen verwenden einen Verlaufsfilter. Mit der Sony reicht mir jetzt meist eine Aufnahme.
                                Das Bild wird bei den unterschiedlichen Methoden nicht stärker verfremdet oder unnatürlicher. Die Sony macht es mir nur einfacher zu meinem Bild zu kommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X