Die 5D Mark IV hat ja als erste Kamera DualPixelRAW und bietet damit neben den Bildoptimierungen auch die Möglichkeit, durch die Perspektiven-Änderung beim Bokeh-Shift stereoskopische Fotos, also 3D-Fotos zu erstellen und ich finde dieses Thema hat einen eigenen Thread verdient!
Der 3D-Effekt ist nicht schlecht, hat aber wie DPR allgemein natürlich auch seine Grenzen.
Im Nahbereich ist der 3D-Effekt stark ausgeprägt, im weitläufigeren Bereich nicht mehr.
Für Portraits (was für mich am wichtigsten ist) ist der 3D-Effekt jedoch ausreichend vorhanden!
Noch nie zuvor war hochwertige 3D-Fotografie so vergleichsweise einfach und günstig möglich.
Für die meisten ist 3D anscheinend nicht so interessant, (sieht man auch bei 3D-Filmen, die in der Nische bleiben) aber für mich hat die 5D IV mit ihrem DPR schon etwas Revolutionäres an sich. 3D ist einfach eine viel tiefere Art der Bildbetrachtung.
Natürlich kann man die Fotos nur mit 3D-fähigen Geräten wiedergeben.
Ein Großteil der Mittel- bis Oberklasse-Fernseher der letzten 6-7 Jahre kann 3D.
Davon unterstützen 99% das sogenannte Side-by-Side-3D-Verfahren.
Und so geht es: (für Wiedergabe auf 16:9-Fernseher im SBS-Verfahren)
1. Foto aufnehmen mit DPR. (DualPixelRAW)
2. Foto mit DPP auf 16:9 zuschneiden und die gewünschten Entwicklungsparameter einstellen.
3. In DPP die Dualpixel-Optimierung starten und den Bokeh-Shift auf ganz links stellen (-5) und das Foto als JPEG entwickeln.
4. Das Gleiche nochmal mit Bokeh-Shift auf ganz rechts (+5) und nochmal ein JPEG entwickeln.
5. Für das Side-by-Side-3D-Verfahren müssen beide Einzelfotos in der Breite auf 50% zusammengestaucht werden und dann nebeneinander in ein Bild zusammengesetzt werden. (links -5, rechts +5)
6. Auf dem Fernseher betrachten, ggf. 3D aktivieren und staunen.
PS: Was noch fehlt, ist ein 3D-Dateiformat, das zwei Perspektiven eines Fotos in voller Auflösung speichern kann. Für Videos gibt es sowas, aber bei Bildern ist mir nichts bekannt. Daher der Umweg über SBS, womit man leider 50% der nutzbaren Auflösung verliert.
Der 3D-Effekt ist nicht schlecht, hat aber wie DPR allgemein natürlich auch seine Grenzen.
Im Nahbereich ist der 3D-Effekt stark ausgeprägt, im weitläufigeren Bereich nicht mehr.
Für Portraits (was für mich am wichtigsten ist) ist der 3D-Effekt jedoch ausreichend vorhanden!
Noch nie zuvor war hochwertige 3D-Fotografie so vergleichsweise einfach und günstig möglich.

Für die meisten ist 3D anscheinend nicht so interessant, (sieht man auch bei 3D-Filmen, die in der Nische bleiben) aber für mich hat die 5D IV mit ihrem DPR schon etwas Revolutionäres an sich. 3D ist einfach eine viel tiefere Art der Bildbetrachtung.
Natürlich kann man die Fotos nur mit 3D-fähigen Geräten wiedergeben.
Ein Großteil der Mittel- bis Oberklasse-Fernseher der letzten 6-7 Jahre kann 3D.
Davon unterstützen 99% das sogenannte Side-by-Side-3D-Verfahren.
Und so geht es: (für Wiedergabe auf 16:9-Fernseher im SBS-Verfahren)
1. Foto aufnehmen mit DPR. (DualPixelRAW)
2. Foto mit DPP auf 16:9 zuschneiden und die gewünschten Entwicklungsparameter einstellen.
3. In DPP die Dualpixel-Optimierung starten und den Bokeh-Shift auf ganz links stellen (-5) und das Foto als JPEG entwickeln.
4. Das Gleiche nochmal mit Bokeh-Shift auf ganz rechts (+5) und nochmal ein JPEG entwickeln.
5. Für das Side-by-Side-3D-Verfahren müssen beide Einzelfotos in der Breite auf 50% zusammengestaucht werden und dann nebeneinander in ein Bild zusammengesetzt werden. (links -5, rechts +5)
6. Auf dem Fernseher betrachten, ggf. 3D aktivieren und staunen.

PS: Was noch fehlt, ist ein 3D-Dateiformat, das zwei Perspektiven eines Fotos in voller Auflösung speichern kann. Für Videos gibt es sowas, aber bei Bildern ist mir nichts bekannt. Daher der Umweg über SBS, womit man leider 50% der nutzbaren Auflösung verliert.
Kommentar