Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nihao
    Free-Member
    • 11.03.2008
    • 1251

    #1

    Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

    dies kam heute von Canon / CPS:

    -------------------------------
    Wenn die Herstellung eines Canon Produkts eingestellt wird, sind die Ersatzteile hierfür in unseren Service- und Reparatur-Zentren für bis zu 7 weitere Jahre (abhängig vom jeweiligen Modell) verfügbar – das bezeichnen wir als Service-Lebensdauer eines Produkts.


    Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihre EOS 5D Mark II offiziell das Ende ihrer Service-Lebensdauer erreicht hat und wir nicht länger garantieren können, dass Sie hierfür Ersatzteile erhalten.


    Wenn Sie also in Zukunft unseren Service oder eine Reparatur für dieses Produkt wünschen, empfehlen wir Ihnen, im Vorfeld Ihr lokales Canon Service- und Reparatur-Zentrum oder einen durch CPS autorisierten Service Partner zu kontaktieren. Dort können Sie prüfen, ob Ihr Produkt angenommen werden kann und die jeweiligen Reparatur- und Servicebedingungen einsehen.
  • Radomir Jakubowski
    Free-Member
    • 30.05.2004
    • 7481

    #2
    AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

    Hab ich auch bekommen

    Kommentar

    • kaktusheini
      Free-Member
      • 21.12.2018
      • 108

      #3
      AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

      Diese Nachricht hat vermutlich jeder bekommen, der dieses Modell "noch" beim CPS registriert hat.
      Schade eigentlich. Bei mir erfüllt sie noch immer klaglos jede Arbeit, die ich ihr zumute. Um einen Vergleich zu bringen, sie ist das unverwüstliche Arbeitspferd, das die gefällten Bäume aus dem Wald herauszieht, aber eben kein nervöser Vollblüter.

      Kommentar

      • Waldschraht
        Free-Member
        • 17.01.2010
        • 5

        #4
        AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

        Hallo 5D II-Fans und -Fütterer,

        um beim Bild vom "Zugpferd" zu bleiben! Was kann ich aber nun machen, wenn ich dem Zugpferd (und einem Zoom) eine professionelle Reinigung gönnen will?

        Aus Willich habe ich per Telefon eher ein Abwinken, denn die mir versprochene Rückmeldung (macht doch irgendwer noch so eine Reinigung bei Canon?) lässt mittlerweile seit einem Monat auf sich warten.
        Seit dem habe ich versucht, per Internet eine vertrauenswürdige Servicestelle zu finden. Auch eher schwierig. Deshalb meine Frage an euch:
        Kennt jemand eine vertrauenswürdige Servicestelle im Großraum OWL oder falls da nicht Norddeutschland, wo eine persönliche Abgabe und Abholung möglich ist?

        Ich danke im Voraus für jeden Hnweis! Bleibt weiter tapfer!

        Kommentar

        • Ronnyxx
          Free-Member
          • 11.01.2017
          • 959

          #5
          AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

          Hallo Waldschraht

          ISt zwar nicht in OWL ,aber die sind mir vor kurzem recht freundlich und hilfsbereit bei einer Reparatur entgegengkommen.

          ...ist ein Versuch wert. https://www.schuck-service.de/

          Kommentar

          • Waldschraht
            Free-Member
            • 17.01.2010
            • 5

            #6
            AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

            Hallo Ronny,

            vielen Dank für Deine ermutigende Antwort! Ich werde mich da mal melden, auch wenn es nicht um Reparatur, sondern "bloß" um Reinigung geht. Genau das ist ja die Befürchtung (nach etlichen Posts hier), dass man mit einer "harmlosen" Reinigung am Ende mit einer Komplettkatastrophe landet. Darum sind natürlich eigene Erfahrungen eine große Hilfe: nochmals vielen Dank!

            Kommentar

            • Thomas Madel
              Full-Member
              • 11.01.2011
              • 6673

              #7
              AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

              Warum willst du die Kamera denn reinigen lassen?

              Wenn du nicht häufig unter extrem schlechten Bedingungen fotografierst, muss eine Kamera, abgesehen von einer eventuell notwendigen Sensorreinigung, so gut wie nie "professionell" gereinigt werden, ein Objektiv schon gar nicht. Im Zweifelsfall reicht es bei der Kamera aus den Spiegelkasten bei geöffneten Verschluss mit einen geeigneten Blasebalg auszublasen.

              Ich habe in über 30 Jahren mit Canon Kameras noch keine davon jemals reinigen lassen, auch nicht, als Check&Clean beim CPS noch kostenlos möglich war. Nachteile sind mir dadurch keine Entstanden.

              Klar, eine Nassreinigung des Sensors kann gelegentlich sein, aber auch die nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Die kann man leicht selbst machen, zumindest dann, wenn man keine zwei linken Hände hat, kein ultimativer Grobmotoriker oder gesundheitlich eingeschränkt ist.

              Ein Freund hatte bei einem Gespräch über eine Reparatur seiner Akku leersaugenden 1DX MKIII die Gelegenheit, sich mit einem CPS Techniker über die Sensorreinigung zu unterhalten. Der empfiehlt, Nassreinigungen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und rät komplett davon ab, die in Zeitintervallen ohne Berücksichtung des "Verschmutzungsgrades" zu machen. Der hat sich übrigens auch zu den Ergebnissen und der Kritik von verbliebenem Dreck geäußert. Die Kamera werden in der Regel im Paket zurückgeschickt, wobei durch die Erschütterungen beim Transport (Ein- und Aus- und Umladen) durchaus schon wieder Staub aus den letzten Winkeln des Spiegelkastens gelöst werden kann, welcher sich dann auch schnell wieder auf dem Sensor befindet. Außerdem soll es Kunden geben, welche nach Erhalt der Kamera erst einmal minutenlang bei geöffnetem Verschluss kontrollieren, ob der Sensor unversehrt und sauber ist und sich dabei auch schon wieder Dreck einfangen...

              Wenn Sensorflecken auf den Bilder hast, wäre der erste Schritt, mit einen Blasebalg den Spiegelkasten auszublasen. Damit könnte sich schon vieles oder gar alles erledigt haben. Wenn nicht, kannst du eine Nassreinigung machen lassen oder selbst machen. Die Komplettkatastrophe ist bei keiner der Methoden zu erwarten, zumal die 5D MKII auch noch nicht die angeblich so empfindliche Sensorbeschichtung hat.

              Canon reinigt übrigens laut Aussage des Technikers nicht mit den gängigen Reinigern sondern mit einen selbst hergestellten Mischung, in der unter anderem ein amerikanische Glasreiniger, als quasi das Ami-Pendant zu Sidolin enthalten ist.
              Grüße Thomas

              www.thomasmadel.de

              Kommentar

              • Waldschraht
                Free-Member
                • 17.01.2010
                • 5

                #8
                AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

                Hallo Thomas,
                Danke für Deine Ermutigung und auch das "Kopfwaschen": Sicher muss man nicht alles und unbedingt vom Service machen lassen! Ich habe mir zwischenzeitlich einige YT-Videos angesehen und danach ein Reinigungsset bestellt, in dem die Sachen für eine Reinigung samt Blasebalg und Swabs mit "Spezial"-Reiniger dabei sind. Das werde ich behutsam und nach und nach einsetzen.
                Vor allem aber die erste Batterie tauschen, denn nun ist der olle Akku wohl für diese Spiegel-hochklapp-Aktion nicht mehr geeignet. Im Lademenu wird nur noch ein einziger roter Balken gezeigt…
                Vermutlich ist das wirklich kein Hexenwerk und man muss eben mal die erste Hürde nehmen und loslegen. Falls dann unerwartete Probleme auftreten, werde ich mich melden. Oder eben mit eine Hinweis darauf, dass es geklappt hat!
                Nochmals besten Dank und viele Grüße!

                Kommentar

                • Thomas Madel
                  Full-Member
                  • 11.01.2011
                  • 6673

                  #9
                  AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

                  Zitat von Waldschraht Beitrag anzeigen
                  Vor allem aber die erste Batterie tauschen, denn nun ist der olle Akku wohl für diese Spiegel-hochklapp-Aktion nicht mehr geeignet. Im Lademenu wird nur noch ein einziger roter Balken gezeigt…
                  Wenn du mit einem roten Balken die Aufladeleistung meinst, dann ist die Anzeige nicht so wichtig. Ich hatte Akkus die auch nur einen roten Balken angezeigt haben und die haben genauso funktioniert, wie andere mit drei grünen Balken. Das sollte auch mit der Sensorreinigung nichts zu tun habe, da zählt der Ladezustand des Akkus. Mit niedrigem Ladezustand wird die manuelle Reinigung nicht mehr gestartet, damit bei einem leeren Akku der Spiegel während der Reinigung nicht herunterklappt.

                  Die grünen Balken für die "Aufladeleistung" sind eh ein seltsames Zeug. Meine beiden Akkus der 1DX MKIII haben nur noch 2 grünen Balken, obwohl die gerade mal ein gutes Jahr alt sind. Mag sein, dass Corona und der dadurch stark reduzierte Einsatz der Kamera Schuld daran ist, weil die Akkus sehr selten geladen wurden Stand heute vermutlich gerade mal gute 10 Ladezyklen hinter sich haben. Außerdem mache ich damit selbst bei regelmäßiger Verwendung von LiveView weit über 2000 Aufnahme pro Akku. Von daher würde ich diese Anzeige schlicht und ergreifend ignorieren.

                  Ich habe übrigens bei Amazon für 19,99 € (Angebot!) 2 Blumax Akkus (LP-E6N) plus Ladegerät für meine 5DS R gekauft, die funktionieren tadellos! Das Ladegerät hätte ich nicht gebraucht, da das Set aber weniger gekostet hat, als ein einzelner Akku, habe ich es eben mitgenommen. Die Akkus funktionieren bei mir wirklich einwandfrei, bei der Kamera komme ich eh nie in die Verlegenheit, dass ich bei einem Termin die Akkus leermache. Von daher würde es auch keine Rolle spielen, wenn die Kapazität hinter den Originalen zurückbleibt.

                  Die Fremdakkus kannst du ja ohne Bedenken einsetzen, einen Garantieverlust musst du ja nicht mehr befürchten...
                  Grüße Thomas

                  www.thomasmadel.de

                  Kommentar

                  • Waldschraht
                    Free-Member
                    • 17.01.2010
                    • 5

                    #10
                    AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

                    Hallo Thomas,

                    besten Dank für die Hinweise! Aber der Akkus ist schon auf dem Weg und auch wenn der "olle" nach Deinen Worten noch halten würde, so kann doch nach mehr als zehn Jahren von einem ganz ordentlichen Akkuleben geredet werden. Ich habe nur für einen Akku Bedarf, weil ich nicht so viel fotografiere. Insofern hätte dann der alte vielleicht wirklich noch lange ausgereicht. Mich haben nur die Hinweise auf die Akku-Leistung mit der Spiegel-Hochklapperei beim Reinigen zur Bestellung gebracht, nun isses passiert.

                    Gratulation für das Superangebot! Mal sehen, ob meine Lieferung heute ankommt, damit die Reinigerei dann auch losgehen kann!

                    Viele Grüße!

                    Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                    Ich habe übrigens bei Amazon für 19,99 € (Angebot!) 2 Blumax Akkus (LP-E6N) plus Ladegerät für meine 5DS R gekauft, die funktionieren tadellos! Das Ladegerät hätte ich nicht gebraucht, da das Set aber weniger gekostet hat, als ein einzelner Akku, habe ich es eben mitgenommen. Die Akkus funktionieren bei mir wirklich einwandfrei, bei der Kamera komme ich eh nie in die Verlegenheit, dass ich bei einem Termin die Akkus leermache. Von daher würde es auch keine Rolle spielen, wenn die Kapazität hinter den Originalen zurückbleibt.

                    Kommentar

                    • Thomas Madel
                      Full-Member
                      • 11.01.2011
                      • 6673

                      #11
                      AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

                      Interessant, dein "Nutzungsverhalten" scheint extrem günstig für eine lange Akku-Lebensdauer zu sein. 10 Jahre sind deutlich mehr als nur ganz ordentlich.

                      Da hat es mich schon ziemlich verwundert, dass meine beiden mit der 1DX MKIII gekauften Akkus nach nur einem Jahr und wenigen Ladezyklen nur noch zwei Balken bei der Aufladeleistung anzeigen, während die 5 oder mehr Jahre alten Akkus der 1DX noch immer drei grüne Balken anzeigen.

                      Wenn du so wenig fotografierst, dass dein Akku 10 Jahre hält, musst du auch gar nicht so viel reinigen. Nach meinen Erfahrungen wächst die Sensorverschmutzung mit steigender Bildfrequenz bei Serienaufnahmen extrem an. Alles was über 10 Bilder pro Sekunde liegt, macht deutlichst mehr Dreck, im Vergleich zu einer 5D. Bei mir kommt noch hinzu, dass ich praktisch keine Einzelbilder mache sondern zu 95% im Serienbildmodus fotografiere. Aber selbst da ist der Dreck nur deutlich abgeblendet ein Problem. So wie in der Regel Sport fotografiere, mit Offenblende oder maximal Blende 4.0 sieht man nie Sensordreck. Wenn man dann tatsächlich mal kräftig abblenden muss, kann man schon erschrecken, was sich da so ansammeln kann.
                      Grüße Thomas

                      www.thomasmadel.de

                      Kommentar

                      • Waldschraht
                        Free-Member
                        • 17.01.2010
                        • 5

                        #12
                        AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

                        Hallo Thomas,

                        man erkennt ja erst im Vergleich, was man anders als andere macht. Mir ist schon klar, dass ich wenig mit der 5D mache, es ist ja auch nur ein Hobby und die Kamera wohl dafür sicher überdimensioniert. Aber sie kam zu mir ohne eigenes Zutun, ein reiner Glücksfall. Und es macht selbst mit den wenigen Kenntnissen übers Fotografieren deutlich mehr Spaß als mit der analogen Minolta davor.
                        Wenn also mein Nutzerverhalten zu wenig Schmutz im Gehäuse geführt hat, so ist nun aber doch welcher da. Ich habe mit dem Blasebalg auch schon (bei geschlossenem Spiegel) nach Vorschrift gepustet, tatsächlich haben sich ein paar Partikel auch entfernen lassen.
                        Aber ein paar Flusen und Bröckchen sind doch noch geblieben (oder erst dazu gekommen?) und gehen mit keinem Gepuste weg. Noch habe ich am Sensor gar nichts gemacht und den Spiegel auch immer noch davor gelassen.
                        Diese PArtikel sind auch zu sehen, wenn ich ohne Objektiv durch den Sucher blicke. Kann es sein, dass diese Teilchen hinter der Mattscheibe liegen? Oder ist das Blödsinn, dass da auch was hinkommen könnte?
                        Meiner Erinnerung nach sind die erst durch die Pusterei aufgetaucht, andere wie gesagt, sind nun weg.
                        Und gern hätte ich vor der Sensorreinigung (wenn die dann überhaupt noch nötig sein sollte) alles andere an Staub und Zeug beseitigt. Wo also könnten diese Flusen und Staubteilchen sein?

                        Übrigens: Diese Reinigung wurde immer nötiger, weil auf jedem Himmelbild irgendwelche "Ufos" an immer exakt der gleichen Stelle auftreten. Egal, welche Blende, sie sind immer unbeweglich da. Soll ich sie zur NASA schicken, die suchen doch auch nach Veröffentlichung ihrer UFO-Akten wohl weiter nach "Beweisen"?

                        Besten Dank für die Unterstützung und Ratschläge und viele Grüße!

                        Kommentar

                        • Thomas Madel
                          Full-Member
                          • 11.01.2011
                          • 6673

                          #13
                          AW: Canon EOS 5D Mark II: Service-Lebensdauer endet

                          Du musst zu allererst zwischen Dreck im Sucher und Dreck auf dem Sensor unterschieden.

                          Alles was du beim Blick in den Sucher siehst, hat mit den Sensor schon mal gar nichts zu tun und taucht auch auf keinem Bild auf. Der Dreck im Sucher ist also ein "Schönheitsfehler" und beeinflusst die Bildqualität nicht. Mich stört Dreck im Sucher auch und ich beseitige ihn auch. Dort oben herumzublasen birgt ein gewisses Risiko, weil man die Staubpartikel in der Tat auch auf die Rückseite der Mattscheibe oder die erst Oberfläche nach der Mattscheibe befördern kann. Bei meinen 1ern kann man die Mattscheibe ganz einfach entnehmen und abblasen. So kommt man auch an den Dreck hinter der Mattscheibe. Im ungünstigsten Fall kann der Dreck noch an Stellen weiterwandern, von denen er praktisch nicht mehr entfernt werden kann. Wenn der Sucher ausgebaut werden muss (bei deiner Kamera dank Serviceende eh kein Thema) kostet das richtig Geld und da die Werkstätten keine Reinräume sind, ist der Erfolg auch zweifelhaft.

                          Das was du auf dem Bild siehst, befindet sich auf dem Sensor. Wenn du den Spiegel hochklappst (Menü "manuelle Reinigung), musst du eigentlich nur aufpassen, dass du mit der Spitze des Blasebalgs das Glas über dem Sensor nicht berührst. So solltest du Staub schon ziemlich gut entfernen können. Manches geht so nicht weg, wie zu Beispiel ölige Rüchstände von der Spiegelmechanik. Die gehen nur mit einer Nassreinigung weg.

                          Ich würde den Sensor erst einmal nur mit Luft reinigen und dann Testbilder machen. Am besten eine weiße Fläche mit der Automatik belichten, damit sie grau wird und dann das Testbild auf dem Rechner kontrollieren. Wenn du nicht labil bist kannst du das mit Blende 22 machen, dann siehst du absolut alles. Wenn nach der Reinigung mit Luft bei eine mittleren Blende (8) nichts oder nicht mehr viel zu sehen ist, würde ich die Aktion beenden. Wenn immer noch alles voller Flecken ist, kommst du um einen Nassreinigung nicht herum.
                          Grüße Thomas

                          www.thomasmadel.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X