Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Beyer
    Free-Member
    • 06.04.2003
    • 690

    #31
    AW: Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

    Zitat von Christian Ohlig
    ... Ich habe mir lediglich erlaubt, auf die immensen Variablen hinzuweisen, die alle Einfluß auf das Bildergebnis haben, um zu veranschaulichen, wie wenig aussagekräftlig die hier geäußerten Analysen sind.
    Dem kann ich beipflichten. Gleichzeitig ziehe ich mir die Jacke selbst an, jedoch (entgegen deiner Intention eines "verfrühten Verrisses") in entgegengesetzter Richtung: Unter Berücksichtigung der lt. technischer Spezifikationen möglichen Variablen der 5D stellen für mich die bisherigen Bildbeispiele von 5D + 24-105/4L die verheissungsvollste Variante einer Kombi aus DSLR+"Immer-drauf"-(Urlaubs-)Objektiv dar. Das ist vermutlich ebenso verfrüht wie die "Feststellung", dass eine Fuji S3 um Klassen bessere Bilder liefert.

    Bzgl. (der von mir benötigten) UWW-Lösung reihe ich mich derzeit eher in den Klub der Pessimisten ein. Das liegt weniger an Canon's vieldiskutiertem einzigen Sample mit dem EF 17-40/4L, sondern vor allem an den bisherigen Erfahrungen der 1Ds/1DsMkII-User und es ist m. E. auch kein 5D-k.o.-Kriterium, sondern eine Schwäche des zur Zeit in diesem Bereich verfügbaren EF-Objektiv-Sortiments hinsichtlich Vollformat-Tauglichkeit.

    Gruß Thomas

    Kommentar

    • fotochris
      Free-Member
      • 17.04.2005
      • 570

      #32
      AW: Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

      Zitat von Christian Ohlig
      Diese ganze Diskussion ist mal wieder der pure Schwachsinn. Bei den ganzen diskutierten Bildern weiß doch kein Mensch, auf welche Parameter die Kamera eingestellt wurde. Es gibt da soooooo viele Möglichkeiten. Ferner weiß niemand, wie die Bilder konvertiert wurden. Auch hier gibt es hunderte Variablen. In welchem Farbraum wurde gearbeitet? Darüber hinaus ist die Frage, ob die Bilder richtig belichtet wurden. Außerdem kommt es auf das Licht bei der Belichtung an. War es warmes, buntes Nachmittagslicht, oder war es diffuses fahles Mittagslicht. Hatte der Fotograf einen Schutzfilter vor der Linse? Ist das Objektiv richtig zentriert? Und so weiter und so fort... Und diese ganzen Fragen sind für euch nicht von Bedeutung? Ihr könnt das alle so beurteilen? AHA
      Naja, wenn Canon auf seiner Hompage Referenzbilder der 5D zeigt, dann darf ich doch annehmen, dass Canon die Kamera richtig bedienen kann und eine zentrierte, wenn nicht sogar streng selektierte Optik verwendet wurde. Die haben sicherlich viele Aufnahmen zur Verfügung von der 5D mit vielen Optiken und die haben sicher nicht die schlechtesten Beispiele online gestellt. Kann nicht glauben, dass Canon absichtlich Motive ausgewählt hat, welche die Kamera in ein schlechtes Licht rücken. Da ist wohl eher das Gegenteil der Fall bei der Motivauswahl. Canon ist doch nicht dumm.

      Bei Phil kann man sicher ebenfalls davon ausgehen, dass der Mann mit dem Equipment umgehen kann. Phil zeigt bei seiner Motivauswahl überwiegend die positiven Seiten von neuen Equipment in den Beispielbildern. Muss er wohl auch, weil er sonst wohl kaum zu jenen Auserwählten gehören würde, denen Canon als ersten neue Kameras zur Verfügung stellt, um öffentlich zugängliche Testberichte und Testfotos anzufertigen.

      Der Mann muss sich wahrscheinlich sehr genau überlegen, was er zeigen kann und was nicht.

      Mir gefällt, dass er meist in ein bis zwei Bildern auch die Schwachpunkte von neuen Equipment aufzeigt. Das finde ich sogar richtig mutig von Ihm gegenüber einem Weltmarktführer, auf dessen frühzeitigen Erhalt von Equipment er wahrscheinlich stark angewiesen ist.

      l.g. Chris

      Kommentar

      • Gucky
        Free-Member
        • 31.05.2005
        • 732

        #33
        AW: Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

        Zitat von fotochris
        Naja, wenn Canon auf seiner Hompage Referenzbilder der 5D zeigt, dann darf ich doch annehmen, dass Canon die Kamera richtig bedienen kann und eine zentrierte, wenn nicht sogar streng selektierte Optik verwendet wurde. Die haben sicherlich viele Aufnahmen zur Verfügung von der 5D mit vielen Optiken und die haben sicher nicht die schlechtesten Beispiele online gestellt. Kann nicht glauben, dass Canon absichtlich Motive ausgewählt hat, welche die Kamera in ein schlechtes Licht rücken. Da ist wohl eher das Gegenteil der Fall bei der Motivauswahl. Canon ist doch nicht dumm.

        l.g. Chris
        Hi,
        warum nicht, Canon möchte ja seine ca. 1000,-€ teurere 1DM2N verkaufen. Wenn die Bilder besser wären, würdest Du Dir sicherlich überlegen, eine 1DM2N zu kaufen.

        mfG Gucky

        mfG Gucky

        Kommentar

        • fotochris
          Free-Member
          • 17.04.2005
          • 570

          #34
          AW: Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

          Zitat von Gucky
          Hi,
          warum nicht, Canon möchte ja seine ca. 1000,-€ teurere 1DM2N verkaufen. Wenn die Bilder besser wären, würdest Du Dir sicherlich überlegen, eine 1DM2N zu kaufen.

          mfG Gucky

          mfG Gucky

          Du meinst also, Canon stellt absichtlich schlechtere Bilder online um den Verkauf der 1DMKIIN nicht zu "stören".

          Erscheint mir sehr weit hergeholt.


          Hier wird mir ohnehin zu viel auf Auflösung, Schärfe und 100%iger Rauschfreiheit geguckt, wenn es um die Beurteilung von Bildqualitäten einer Kamera geht.

          Diese beiden Faktoren kommen bei mir relativ weit hinten in der Beurteilung der Bildqualität einer Kamera + Optik.

          Ob unser Auge ein Bild als natürlich&echt anerkennt, hat viel mehr mit anderen Faktoren wie Verzeichnungsfreiheit, Farbechtheit, Dynamikumfang, der natürlich Darstellung von Kontrastverläufen und der Dastellung von Licht, dem natürlichen Übergang von Schärfe zu Unschärfebereichen und dem damit räumlichen Bildeindruck, usw, usw,....

          Viele Kameras greifen zum Beispiel in das Bild ein in dem Sie an Hand von Softwareprogrammen anfangen zu unterscheiden ob etwas eine homogene Fläche ist, oder ob es harte Übergänge sind die sie dann stärker betonen mit einer Art "Konturen schärfen", während Sie versuchen homogene Flächen einzueben und zu glätten.
          Alles in dieser Art eben, bis zu Entrauscheffenken wie von Netimage führen kann.
          Für letzteres ist die kompakte FujiF10 ein gutes Beispiel.

          Das alles macht zwar Bilder kanckiger oder rauschärmer oder was auch immer, doch so gut wie nie NATÜRLICHER!!!

          Die Leute stehen auf diese Darstellungsart und finden das Ergebnis auch noch besser!
          Das kommt mir dann wie diese Leute welche in Ihren Autos mit Equilaizern und Basskisten Musik hören, wo schon alles mitschwingt und mitdröhnt und das als das Non plus ultra ansehen. Ist dann extrem schwierig mit solchen Leuten darüber zu reden, was die bessere Hifi Anlage ist, usw. Aus seiner Sicht und aus seinem Empfinden heraus hat er ja nicht mal unrecht, Ihr versteht schon was ich meine.

          Sicher ist es im Fotobereich noch nicht so krass wie im von mir dargestellten Vergleich mit der Musik, aber prinzipiell ist es das selbe.

          Vielleicht liegt es in beiden Bereichen daran, dass unser Gehirn aus einer immer künstlicheren Welt (Bilder über TV, PC-Monitore, Musik aus der Konserve, usw..) so viele Referenzbilder und Referenzklänge abgespeichert hat, dass diese bereits als natürlich angesehen werden.

          Wir dürfen uns gar nicht mehr wundern, wenn unsere Kinder zu uns einmal sagen werden, ...."Du Papa das Reh sieht aber komisch aus", ...wenn es einmal ein echtes Reh sieht, weil sein Gehirn schon längst das Ausehen eines Reh`s schon so als natürlich abgespeichert hat, wie er es aus dem Film auf TFT Monitoren oder aus der Glotze kennt.

          Bei der Musik ist es ähnlich. Viele wissen doch heute gar nicht mehr wie eine Gitarre. ein Akkordeon, oder eine Trompete wirklich klingt. Woher auch, aus künstlich aufgenommen und stark bearbeiteten Tonaufnahmen, abgespielt aus einem MP3 Player mit 5% Klirr auf übersteuerten Anlagen?

          Wir leben in einer immer künstlicheren Welt, mit all unseren Wahrnehmungen und dort ist auch die Ursache begründet, warum sich viele gar nicht mehr daran stören, wenn Kameras immer künstlicher aufgepeppte Bilder liefern. Das Urteilsvermögen über "Natürlich" ist bei manchen mehr, bei manchen weniger stark, bereits verloren gegangen, ohne das der einzelne persönlich etwas dafür kann.

          WIR EMPFINDEN HEUTE MANCH KÜNSTLICHES BEREITS ALS NATÜRLICH!

          l.g. Chris

          PS: ....Vielleicht liegt es auch ein wenig daran, dass ich auf dem Lande mit Almen aufgewachsen bin, warum sich beim Anblick des 5D Lanschaftsbildes auf der Canon Homepage in mir alles zusammengezogen hat, es regelrecht weh getan hat in den Augen.
          Obwohl ich nachvollziehen kann, das ein anderer denkt, super, genau stell ich mir das als natürliches Bild vor. Wie soll er auch anders empfinden und das mein ich jetzt nicht lakonisch. Der Japse der das online gestellt hat, dem ging es vielleicht genauso, weil er die Schweizer Almen nur aus Film und Fernsehen kennt. Daher hat er es vielleicht auch online gestellt, weil es für Ihn so natürlich aussah.

          Kommentar

          • Christian Ohlig
            Free-Member
            • 03.02.2004
            • 1835

            #35
            AW: Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

            Zitat von fotochris
            Du meinst also, Canon stellt absichtlich schlechtere Bilder online um den Verkauf der 1DMKIIN nicht zu "stören".

            Erscheint mir sehr weit hergeholt.


            Hier wird mir ohnehin zu viel auf Auflösung, Schärfe und 100%iger Rauschfreiheit geguckt, wenn es um die Beurteilung von Bildqualitäten einer Kamera geht.

            Diese beiden Faktoren kommen bei mir relativ weit hinten in der Beurteilung der Bildqualität einer Kamera + Optik.

            Ob unser Auge ein Bild als natürlich&echt anerkennt, hat viel mehr mit anderen Faktoren wie Verzeichnungsfreiheit, Farbechtheit, Dynamikumfang, der natürlich Darstellung von Kontrastverläufen und der Dastellung von Licht, dem natürlichen Übergang von Schärfe zu Unschärfebereichen und dem damit räumlichen Bildeindruck, usw, usw,....

            Viele Kameras greifen zum Beispiel in das Bild ein in dem Sie an Hand von Softwareprogrammen anfangen zu unterscheiden ob etwas eine homogene Fläche ist, oder ob es harte Übergänge sind die sie dann stärker betonen mit einer Art "Konturen schärfen", während Sie versuchen homogene Flächen einzueben und zu glätten.
            Alles in dieser Art eben, bis zu Entrauscheffenken wie von Netimage führen kann.
            Für letzteres ist die kompakte FujiF10 ein gutes Beispiel.

            Das alles macht zwar Bilder kanckiger oder rauschärmer oder was auch immer, doch so gut wie nie NATÜRLICHER!!!

            Die Leute stehen auf diese Darstellungsart und finden das Ergebnis auch noch besser!
            Das kommt mir dann wie diese Leute welche in Ihren Autos mit Equilaizern und Basskisten Musik hören, wo schon alles mitschwingt und mitdröhnt und das als das Non plus ultra ansehen. Ist dann extrem schwierig mit solchen Leuten darüber zu reden, was die bessere Hifi Anlage ist, usw. Aus seiner Sicht und aus seinem Empfinden heraus hat er ja nicht mal unrecht, Ihr versteht schon was ich meine.

            Sicher ist es im Fotobereich noch nicht so krass wie im von mir dargestellten Vergleich mit der Musik, aber prinzipiell ist es das selbe.

            Vielleicht liegt es in beiden Bereichen daran, dass unser Gehirn aus einer immer künstlicheren Welt (Bilder über TV, PC-Monitore, Musik aus der Konserve, usw..) so viele Referenzbilder und Referenzklänge abgespeichert hat, dass diese bereits als natürlich angesehen werden.

            Wir dürfen uns gar nicht mehr wundern, wenn unsere Kinder zu uns einmal sagen werden, ...."Du Papa das Reh sieht aber komisch aus", ...wenn es einmal ein echtes Reh sieht, weil sein Gehirn schon längst das Ausehen eines Reh`s schon so als natürlich abgespeichert hat, wie er es aus dem Film auf TFT Monitoren oder aus der Glotze kennt.

            Bei der Musik ist es ähnlich. Viele wissen doch heute gar nicht mehr wie eine Gitarre. ein Akkordeon, oder eine Trompete wirklich klingt. Woher auch, aus künstlich aufgenommen und stark bearbeiteten Tonaufnahmen, abgespielt aus einem MP3 Player mit 5% Klirr auf übersteuerten Anlagen?

            Wir leben in einer immer künstlicheren Welt, mit all unseren Wahrnehmungen und dort ist auch die Ursache begründet, warum sich viele gar nicht mehr daran stören, wenn Kameras immer künstlicher aufgepeppte Bilder liefern. Das Urteilsvermögen über "Natürlich" ist bei manchen mehr, bei manchen weniger stark, bereits verloren gegangen, ohne das der einzelne persönlich etwas dafür kann.

            WIR EMPFINDEN HEUTE MANCH KÜNSTLICHES BEREITS ALS NATÜRLICH!

            l.g. Chris

            PS: ....Vielleicht liegt es auch ein wenig daran, dass ich auf dem Lande mit Almen aufgewachsen bin, warum sich beim Anblick des 5D Lanschaftsbildes auf der Canon Homepage in mir alles zusammengezogen hat, es regelrecht weh getan hat in den Augen.
            Obwohl ich nachvollziehen kann, das ein anderer denkt, super, genau stell ich mir das als natürliches Bild vor. Wie soll er auch anders empfinden und das mein ich jetzt nicht lakonisch. Der Japse der das online gestellt hat, dem ging es vielleicht genauso, weil er die Schweizer Almen nur aus Film und Fernsehen kennt. Daher hat er es vielleicht auch online gestellt, weil es für Ihn so natürlich aussah.
            Ich verstehe ja, was du meinst, aber ich glaube, du hängst das Ganze etwas zu hoch. Ich glaube auch, dass die meisten Fotografen auch wirklich keine "natürliche" Wiedergabe wollen und auch nie wollten. Das sieht man schon am großen Erfolg eines Velvia. Aber was ist den natürlich? Jeder sieht anders. Jeder Eindruck wird vom Gehirn "bearbeitet".
            Und ich habe schon solche Lichtstimmungen im Gebirge gesehen. Beim richtigen Wetter sieht das eben so aus. Vielleicht hatte ich ja auch immer zufällig Fehler in der Matrix, wenn ich so was gesehen habe, aber ich finde das Bild nicht unnatürlich. Aber das ist eben die subjektive Sichtweise. Und ich glaube nicht, dass meine Wahrnehmung schon so computerversaut ist. Ganz im Gegenteil. Ich nehme als Fotograf meine Umwelt und ihre Lichtstimmungen viel bewusster wahr, als viele andere Menschen.

            Kommentar

            • Gucky
              Free-Member
              • 31.05.2005
              • 732

              #36
              AW: Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

              @fotochris

              Hi,
              ich möchte dies um himmels Willen nicht sagen. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß Bilder von der 1DM2N mehr ausselektiert werden als die der 5D bzw daß die Bilder der 5D keiner "Zensur" unterliegen.
              Eine weitere Möglichkeit wäre, daß die Cam ganz einfach noch zu neu ist. 43000 Möglichkeiten der Cameinstellung besagt hier alles. Ich möchte den sehen, der bereits beim Testen das gesamte Potential der Cam ausschöpft.
              Es gibt viele Möglichkeiten, aber solange die 5D noch nicht der Allgemeinheit zugänglich ist und jeder sie ausprobieren kann, sind und bleiben es doch nur Mutmaßungen, die eigendlich nur dazu dienen, die Cam genauer unter die Lupe zu nehmen, wenn man sie sich kaufen sollte.
              In dieser, aber auch nur in dieser Hinsicht, erfüllen Spekulationen im Vorfeld ihren Zweck.

              mfG Gucky

              Ps. Ich warte nur noch auf ein bereits geordertes Vergleichsangebot und dann bestelle ich mir die 5D.

              Kommentar

              • fotochris
                Free-Member
                • 17.04.2005
                • 570

                #37
                AW: Weitere 5D Beispielbilder (u. a. Nightshots)

                Zitat von fotochris
                Du meinst also, Canon stellt absichtlich schlechtere Bilder online um den Verkauf der 1DMKIIN nicht zu "stören".

                Erscheint mir sehr weit hergeholt.


                Hier wird mir ohnehin zu viel auf Auflösung, Schärfe und 100%iger Rauschfreiheit geguckt, wenn es um die Beurteilung von Bildqualitäten einer Kamera geht.

                Diese beiden Faktoren kommen bei mir relativ weit hinten in der Beurteilung der Bildqualität einer Kamera + Optik.

                Ob unser Auge ein Bild als natürlich&echt anerkennt, hat viel mehr mit anderen Faktoren wie Verzeichnungsfreiheit, Farbechtheit, Dynamikumfang, der natürlich Darstellung von Kontrastverläufen und der Dastellung von Licht, dem natürlichen Übergang von Schärfe zu Unschärfebereichen und dem damit räumlichen Bildeindruck, usw, usw,....

                Viele Kameras greifen zum Beispiel in das Bild ein in dem Sie an Hand von Softwareprogrammen anfangen zu unterscheiden ob etwas eine homogene Fläche ist, oder ob es harte Übergänge sind die sie dann stärker betonen mit einer Art "Konturen schärfen", während Sie versuchen homogene Flächen einzueben und zu glätten.
                Alles in dieser Art eben, bis zu Entrauscheffenken wie von Netimage führen kann.
                Für letzteres ist die kompakte FujiF10 ein gutes Beispiel.

                Das alles macht zwar Bilder kanckiger oder rauschärmer oder was auch immer, doch so gut wie nie NATÜRLICHER!!!

                Die Leute stehen auf diese Darstellungsart und finden das Ergebnis auch noch besser!
                Das kommt mir dann wie diese Leute welche in Ihren Autos mit Equilaizern und Basskisten Musik hören, wo schon alles mitschwingt und mitdröhnt und das als das Non plus ultra ansehen. Ist dann extrem schwierig mit solchen Leuten darüber zu reden, was die bessere Hifi Anlage ist, usw. Aus seiner Sicht und aus seinem Empfinden heraus hat er ja nicht mal unrecht, Ihr versteht schon was ich meine.

                Sicher ist es im Fotobereich noch nicht so krass wie im von mir dargestellten Vergleich mit der Musik, aber prinzipiell ist es das selbe.

                Vielleicht liegt es in beiden Bereichen daran, dass unser Gehirn aus einer immer künstlicheren Welt (Bilder über TV, PC-Monitore, Musik aus der Konserve, usw..) so viele Referenzbilder und Referenzklänge abgespeichert hat, dass diese bereits als natürlich angesehen werden.

                Wir dürfen uns gar nicht mehr wundern, wenn unsere Kinder zu uns einmal sagen werden, ...."Du Papa das Reh sieht aber komisch aus", ...wenn es einmal ein echtes Reh sieht, weil sein Gehirn schon längst das Ausehen eines Reh`s schon so als natürlich abgespeichert hat, wie er es aus dem Film auf TFT Monitoren oder aus der Glotze kennt.

                Bei der Musik ist es ähnlich. Viele wissen doch heute gar nicht mehr wie eine Gitarre. ein Akkordeon, oder eine Trompete wirklich klingt. Woher auch, aus künstlich aufgenommen und stark bearbeiteten Tonaufnahmen, abgespielt aus einem MP3 Player mit 5% Klirr auf übersteuerten Anlagen?

                Wir leben in einer immer künstlicheren Welt, mit all unseren Wahrnehmungen und dort ist auch die Ursache begründet, warum sich viele gar nicht mehr daran stören, wenn Kameras immer künstlicher aufgepeppte Bilder liefern. Das Urteilsvermögen über "Natürlich" ist bei manchen mehr, bei manchen weniger stark, bereits verloren gegangen, ohne das der einzelne persönlich etwas dafür kann.

                WIR EMPFINDEN HEUTE MANCH KÜNSTLICHES BEREITS ALS NATÜRLICH!

                l.g. Chris

                PS: ....Vielleicht liegt es auch ein wenig daran, dass ich auf dem Lande mit Almen aufgewachsen bin, warum sich beim Anblick des 5D Lanschaftsbildes auf der Canon Homepage in mir alles zusammengezogen hat, es regelrecht weh getan hat in den Augen.
                Obwohl ich nachvollziehen kann, das ein anderer denkt, super, genau stell ich mir das als natürliches Bild vor. Wie soll er auch anders empfinden und das mein ich jetzt nicht lakonisch. Der Japse der das online gestellt hat, dem ging es vielleicht genauso, weil er die Schweizer Almen nur aus Film und Fernsehen kennt. Daher hat er es vielleicht auch online gestellt, weil es für Ihn so natürlich aussah.

                Uppps,......wie heisst die Krankheit nochmal, wo jemand ganze Worte beim Schreiben auslässt???

                Ich glaub ich sollte mit diesen Beitrag von mir mal einen Arzt aufsuchen und das untersuchen lassen!

                Kommentar

                • Stefan Pütz
                  Free-Member
                  • 19.10.2004
                  • 658

                  #38
                  ...noch was Neues

                  Falls schon gepostet, verzeiht bitte:



                  Grüße
                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X