AW: Welcher Filter
Nach vielen Vergleichen bin ich für mich zu dem Ergebnis gekommen, dass die Bearbeitung des Himmels in der EBV zu natürlicheren und besseren Ergebnissen führt als ein Polfilter, insbesondere beim Einsatz am Weitwinkel.
Auf die Zeichnung in den Wolken hat der Polfilter imho gar keinen Einfluss da das von den Wolken gestreute Licht nicht polarisiert ist.
Was einem besser gefällt ist aber natürlich immer auch eine Geschmacksfrage.
Der Effekt eines Grauverlaufsfilters läßt sich in der EBV (wenn nötig mit Hilfe von zwei Belichtungen) identisch erzielen. Er lässt sich dort aber viel besser steuern! Dort kann man ihn z.B. auch Horizontkonturen anpassen, oder horizontale Objekte aussparen.
Auf der von Dir verlinkten Seite gibt es jede menge Beispiele in denen die Berge vom Horizont nach oben oder das Meer welches zum Horizont hin dunkler wird.
Wenn man schon mal in der Natur unterwegs war, weiß man jedoch dass das i.A.R. genau anders herum ist.
Berge werde zum Gipfel hin heller und das Meer wird zum Horizont hin heller, das gibt dem Raum durch die Farbperspektive auch Tiefe die den Verlaufsfilter-Bildern dann fehlt, bzw. sogar unnatürlich umgekehrt wird.
In der EBV kann man die Verläufe genau so strukturieren wie es benötigt wird und sie z.B. mit einer harten Kante direkt am Horizont enden lassen.
Zu anloger Zeit habe ich viel mit Pol auch Verlaufsfiltern gearbeitet. In der digitalen fotografie sind jedoch die Verlaufsfilter und der Polfilter für die Himmelsabdunklung für mich überflüssig geworden.
Zitat von Cani68
Beitrag anzeigen
Auf die Zeichnung in den Wolken hat der Polfilter imho gar keinen Einfluss da das von den Wolken gestreute Licht nicht polarisiert ist.
Was einem besser gefällt ist aber natürlich immer auch eine Geschmacksfrage.
Der Effekt eines Grauverlaufsfilters läßt sich in der EBV (wenn nötig mit Hilfe von zwei Belichtungen) identisch erzielen. Er lässt sich dort aber viel besser steuern! Dort kann man ihn z.B. auch Horizontkonturen anpassen, oder horizontale Objekte aussparen.
Auf der von Dir verlinkten Seite gibt es jede menge Beispiele in denen die Berge vom Horizont nach oben oder das Meer welches zum Horizont hin dunkler wird.
Wenn man schon mal in der Natur unterwegs war, weiß man jedoch dass das i.A.R. genau anders herum ist.
Berge werde zum Gipfel hin heller und das Meer wird zum Horizont hin heller, das gibt dem Raum durch die Farbperspektive auch Tiefe die den Verlaufsfilter-Bildern dann fehlt, bzw. sogar unnatürlich umgekehrt wird.
In der EBV kann man die Verläufe genau so strukturieren wie es benötigt wird und sie z.B. mit einer harten Kante direkt am Horizont enden lassen.
Zu anloger Zeit habe ich viel mit Pol auch Verlaufsfiltern gearbeitet. In der digitalen fotografie sind jedoch die Verlaufsfilter und der Polfilter für die Himmelsabdunklung für mich überflüssig geworden.
Kommentar