War heute den ganzen Tag mit der 7D II im Wildpark unterwegs.
Folgendes ist mir aufgefallen (teils im Vergleich zur Vorgängerin, die ich auch noch besitze):
- das Belichtungsmesssystem belichtet deutlich genauer. Der Weißkopfseeadler unten war bei mir schon häufig vor der Linse. Die Vorgängerin der 7D II hatte da immer Probleme, oft war das weiße Kopfgefieder völlig ausgebrannt weil der dunkle Hintergrund zu stark gewichtet wurde. Heute hab ich ausschließlich die Matrixmessung benutzt und sie hat konsequent gut belichtete Bilder hervorgebracht.
- der Autofokus ist treffsicher hoch zehn! Habe heute zwei Flugshows im Falkenhof damit fotografiert und der Ausschuss ist gegenüber der Vorgängerin deutlich gesunken. Vor allem in Situationen, in denen die Vorgängerin gerne mal vom Vogel auf den unruhigen Hintergrund gesprungen ist (oder den Vogel vor dem Hintergrund nicht mal finden konnte) ist die Mark II viel souveräner geworden. Ein schneller Sakerfalke, vor blauem Himmel anfokussiert, fliegt dann im Sturzflug in den Schatten und vor Bäume (unruhiger Hintergrund) - der AF hat ihn trotzdem zuverlässig verfolgen können. Da wäre die Vorgängerin schon lange ausgestiegen.
- das Rauschen bei ISO 1600 ist - für mein Empfinden - deutlich angenehmer und unauffälliger. Der Bartkauz und der Luchs sind beide bei ISO 1600 fotografiert. Der Luchs mit 1/40 sec. vom Einbein. Es war wirklich duster.. Die 7D II findet den Fokuspunkt ohne Probleme.
Die Bilder wurden alle im RAW-Format aufgenommen. Rauschreduzierung in DPP auf Null, was das Rauschverhalten angeht sind die Bilder also quasi unbearbeitet.


Folgendes ist mir aufgefallen (teils im Vergleich zur Vorgängerin, die ich auch noch besitze):
- das Belichtungsmesssystem belichtet deutlich genauer. Der Weißkopfseeadler unten war bei mir schon häufig vor der Linse. Die Vorgängerin der 7D II hatte da immer Probleme, oft war das weiße Kopfgefieder völlig ausgebrannt weil der dunkle Hintergrund zu stark gewichtet wurde. Heute hab ich ausschließlich die Matrixmessung benutzt und sie hat konsequent gut belichtete Bilder hervorgebracht.
- der Autofokus ist treffsicher hoch zehn! Habe heute zwei Flugshows im Falkenhof damit fotografiert und der Ausschuss ist gegenüber der Vorgängerin deutlich gesunken. Vor allem in Situationen, in denen die Vorgängerin gerne mal vom Vogel auf den unruhigen Hintergrund gesprungen ist (oder den Vogel vor dem Hintergrund nicht mal finden konnte) ist die Mark II viel souveräner geworden. Ein schneller Sakerfalke, vor blauem Himmel anfokussiert, fliegt dann im Sturzflug in den Schatten und vor Bäume (unruhiger Hintergrund) - der AF hat ihn trotzdem zuverlässig verfolgen können. Da wäre die Vorgängerin schon lange ausgestiegen.
- das Rauschen bei ISO 1600 ist - für mein Empfinden - deutlich angenehmer und unauffälliger. Der Bartkauz und der Luchs sind beide bei ISO 1600 fotografiert. Der Luchs mit 1/40 sec. vom Einbein. Es war wirklich duster.. Die 7D II findet den Fokuspunkt ohne Probleme.
Die Bilder wurden alle im RAW-Format aufgenommen. Rauschreduzierung in DPP auf Null, was das Rauschverhalten angeht sind die Bilder also quasi unbearbeitet.



Kommentar