Umbau EOS 20D auf IR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SiggiW
    Full-Member
    • 30.06.2008
    • 490

    #1

    Umbau EOS 20D auf IR

    Hallo Leute,

    nach dem Bericht in der neuesten DigitalPhoto 06/2009 über IR-Fotografie
    möchte ich eine EOS 20D gern auf IR fest umbauen lassen.

    Als "Umbau-Werkstatt" ist neben weiteren www.optik-makario.de
    genannt. Dort werden aber verschiedene Alternativen eines Fest-
    Umbaus angeboten und auf meine tel. Anfrage dort meinte der Inhaber, ich solle zunächst die Cam einschicken und dann würde er mich tel. beraten ??!!

    Meine Frage/n:

    1. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau einer 20D und welche
    Alternative wäre sinnvoll, gerade wenn ich auch farbig unterwegs
    sein will und weiße Bäume vor blauem Himmel als Ergebnis mir wünsche ?

    2. Habt ihr Erfahrungen mit der o.a. Firma oder habt ihr weitere / andere
    Adressen, die ihr empfehlen könnt ?

    Werde dann nach der Umbau-Aktion mal auf alle Fälle berichten !

    Bis dahin grüßt Euch

    Siggi
  • sWinkler
    Free-Member
    • 08.09.2007
    • 637

    #2
    AW: Umbau EOS 20D auf IR

    Hallo Siggi,

    hier findest du einige mit Makario-modifizierten Kameras.
    http://www.infrarot-forum.de

    Ich habe meine 350D bei Makario umbauen lassen und kann über die
    Firma nichts negatives sagen.
    Mit einer Ausnahme, die Hotspots sind nicht bei allen Objektiven wie beworben
    weg, sondern sind etwas abgemildert bis nicht sichtbar bei SW-Bildern.
    Sowie Kanaltausch mit im Spiel ist gibts teilweise aber wieder heftige Hotspots.

    Laß dir einen 700nm fest einbauen, mit dem sind Farb-IR kein Problem.

    Gruß Steffen

    Kommentar

    • ZoneV
      Free-Member
      • 30.08.2007
      • 153

      #3
      AW: Umbau EOS 20D auf IR

      Auf meiner IR-Umbau Seite habe ich unten auch noch paar Links:

      Unter anderem gäbe es noch die Möglichkeit sowas selbst zu machen. Wenn man einigermaßen geschickt ist, optimalerweise auch noch etwas Elektronik-Erfahrung hat, kann man das selbst meistern. Und, die 20D ist nunmehr auch nicht mehr die wertvollste Kamera.
      Ich habe ohne sonderliche Elektronikkenntnis meine EOS 350D umgebaut. Und wohl 15 Minuten gebraucht, um festzustellen weshalb der heiße Lötkolben das Lötzinn nicht zum schmelzen bekommt :-)
      Bin wohl ein Löt-DAU :-)

      Kommentar

      • Joshua
        Free-Member
        • 04.12.2005
        • 68

        #4
        AW: Umbau EOS 20D auf IR

        SiggiW, habe meine 20D schon anfang 2008 auf IR umbauen lassen und zwar durch Nightshot, der ist hier übrigens auch im Forum unterwegs. Der Kontakt war freundlich und es lief alles sehr zügig über die Bühne, der Preis fand ich angemessen.
        Am besten frage ihn doch einfach mal selbst. Bei ihm hast du auch die wahl welchen Filter er der Kamera einbaut, ich habe mich damals für 720nm entschieden.
        Auf grund der Probleme mit den Hotspots die nur durch die Objektive wahl abhängig sind würde ich mich heute für eine reine s/w 20DIR entscheiden, also irgend ein filter über 800nm. auch wenn die FarbIRBilder ganz nett aussehen. Doch es schrämkt zu sehr ein. Ich habe ein Sigma 10-20, 16-35L 2.8 I und ein 24-70L 2.8 alle nicht ohne Hotspots. Nach meiner Erfahrung um so kürzer umso mehr Hotspots. Besonders bei der Kanalumkehr ärgerlich(rot/blau)
        Vielleicht weis ja jemand wie sic das an einer 5D verhält, die werden gebraucht auch immer erschwinglicher...

        Mit besten grüßen

        Kommentar

        • ZoneV
          Free-Member
          • 30.08.2007
          • 153

          #5
          AW: Umbau EOS 20D auf IR

          Zitat von Joshua Beitrag anzeigen
          ...
          Bei ihm hast du auch die wahl welchen Filter er der Kamera einbaut, ich habe mich damals für 720nm entschieden.
          Auf grund der Probleme mit den Hotspots die nur durch die Objektive wahl abhängig sind würde ich mich heute für eine reine s/w 20DIR entscheiden, also irgend ein filter über 800nm...
          Das Problem der Auswahl der Filter habe ich bei meinem Umbau umgangen: Ich habe meine Idee den Filter vor dem Verschluß zu platzieren erfolgreich umsetzten können.

          So kann ich jetzt bei meineer EOS 350D die Filter wechseln: Momentan habe ich den Original IR-Sperrfilter der Canon - allerdings mit Rissen, den BW093 IR Durchlass, einen 1000x Graufilter (ohne IR Sperr dann) und einen Skylightfilter adaptiert.
          Die bisherigen geringen Erfahrungen mit dem Skylightfilter sind sehr spannend. Ich überlege deshalb mit demnächst zu dem schon gekauften Hoya 72 auch noch einen normalen dichten Rotfilter zu modifizieren. Mit letzterem dürfte sowohl noch ein ausreichendes Farbbild entstehen, der Himmel dunkel weredn mit stark kontrastierenden Wolken und der Wood Effekt auch noch schön zu sehen sein.
          Zuletzt geändert von ZoneV; 19.05.2009, 09:05. Grund: Link eingefügt

          Kommentar

          Lädt...
          X