Hotpixel an der 40D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cl-ee
    Free-Member
    • 01.09.2008
    • 54

    #1

    Hotpixel an der 40D

    Sehr geehrte Community,

    bei der Auswertung nach einer "Nachtsession" sind mir bei einigen Bildern, bei doch moderaten 30Sek Belichtungszeit ziemlich viele fehlerhafte Pixel aufgefallen. Bei ISO 400 mehr als bei ISO 100 - trotz der Gefahr in Noobcity begrüßt zu werden - ist das normal ? Dachte das ISO wirkt sich nur aufs Rauschen und nicht auf fehlerhafte Pixel aus.
    Was ist eure Meinung bezüglich dieser Fehler? Garantiefall oder im Normbereich ?

    Canon 40D
    Firmware 1.1.1
    Gekauft: Juli 2008





    Lg cl-ee

    Achja - phototechnisch sind sie schrott, ich weiß - geht mir nur um die fehler
  • Dr. Frank
    Free-Member
    • 12.06.2007
    • 1213

    #2
    AW: Hotpixel an der 40D

    Hotpixel sind keine fehlerhaften Pixel!!
    Sie sind nur etwas "inkontinent", können also die gespeicherte Elektronen-Ladung nicht so lange halten.

    Es ist völlig normal, daß ab 1s Belichtungszeit leuchtende Pixel auftreten, mit zunehmender Zeit treten dann immer mehr in Erscheinung, und deren Intensität hängt auch hauptsächlich von der Belichtungszeit ab.
    Unter 1s sind diese Pixel idR völlig unauffällig.
    Man kann sie mit einer CF.n Funktion herausrechnen lassen (Stichwort Langzeitzeitbelichtung).

    Du verwechselst das vermutlich mit den "Stuck Pixeln", das sind defekte Pixel, die bei jeder Belichtungszeit, insebesondere Tv << 1sec immer ganz hell leuchten. Diese werden ab Werk ausgeblendet, fallen also gar nicht erst auf. Treten sie nachträglich auf, kann man sie ggf. mit der Reinigungsfunktion nachträglich ausmappen, hängt von der Kamera ab..

    Wenn Du da ein bißchen forschen willst, würde ich aber nicht gerade einen nächtlichen Sternenhimmel verwenden, da weiß man ja gar nicht, was Sache ist.

    Einfach Objektivdeckel drauf und 1s, 10s, 30s, Minuten bei ISO 100/400 belichten und mit zB 1/1000 s vergleichen.

    Frank

    Kommentar

    • airline2875
      Free-Member
      • 21.08.2005
      • 108

      #3
      AW: Hotpixel an der 40D

      @cl-ee

      Das ist wirklich schwer durch den Sternenhimmel zu sehen. Hatte Anfang des Jahres mit meiner 40d auch ein Hotpix Problem (allerdings rote und grüne Pix). Das waren soviel, dass mir der Canon Service nen neuen Sensor auf Garantie eingebaut hat. Solltest Du aber echt noch einmal mit dem Objektivdeckel versuchen....
      Viele Grüße
      Flo

      Kommentar

      • canomax
        Free-Member
        • 07.10.2008
        • 880

        #4
        AW: Hotpixel an der 40D

        ... und dann z.B. nur mit ISO 100: 10 sek, 20 sek, 30 sek, danach mit ISO O 400, usw.

        und dann das ganze noch einmal mit eingeschalteter Rauschunterdrückung, dann bekommst Du auch ein besseres Gefühl für die Entstehung von Hot-Pixeln.

        Na ja, moderat finde ich 30 sek. nicht mehr ...

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Hotpixel an der 40D

          Zitat von airline2875 Beitrag anzeigen
          @cl-ee

          Das ist wirklich schwer durch den Sternenhimmel zu sehen. Hatte Anfang des Jahres mit meiner 40d auch ein Hotpix Problem (allerdings rote und grüne Pix). Das waren soviel, dass mir der Canon Service nen neuen Sensor auf Garantie eingebaut hat. Solltest Du aber echt noch einmal mit dem Objektivdeckel versuchen....
          Viele Grüße
          Flo
          So ein Hotpixel Problem hatte ich vor Jahren bei meiner D60 auch, genau einer in der Mitte, aber bei "normalen" Belichtungszeiten bei Konzertfotos.
          Mit dem Sensortausch auf Garantie fingen die Probleme leider erst richtig an, laufend Abstürze, verlorene Bilder, extremer Grünstich bei hohen ISO-Werten. Nach dem dritten Besuch bei Canon dann zum Glück ein Tausch auf eine 10D.
          Wenn es nur ein paar Hotpixel sind, würde ich die Kamera so lassen, bei mir entfernt Adobe Camera RAW die Hotpixel eh automatisch (1D MK II).

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Hotpixel an der 40D

            Womit entwickelst Du ? Lightroom lässt die Hotpixel automatisch unsichtbar werden. Die Kamera "weiss" welche Pixel leuchten und gibt die Daten in der RAW-Datei bekannt.

            Wenn Du nun so Schrott (In diesem Fall) wie Irfanview oder das Canon Windows Plugin verwendest werden die Hotpixel nicht entfernt.

            Lightroom +4 Blenden und Kontrast auf Anschlag: http://www.damageforce.de/extern/dforum/IMG_4435.jpg
            Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2009, 13:18.

            Kommentar

            • steffen-class
              Free-Member
              • 05.05.2009
              • 40

              #7
              AW: Hotpixel an der 40D

              Zitat von Damageforce Beitrag anzeigen
              Womit entwickelst Du ? Lightroom lässt die Hotpixel automatisch unsichtbar werden. Die Kamera "weiss" welche Pixel leuchten und gibt die Daten in der RAW-Datei bekannt.
              Canon DPP lässt die Hotpixel auch automatisch unsichtbar werden?
              Wird die Information eines solchen Pixels dann aus den umliegenden Nachbar-Pixeln errechnet (interpoliert) ?

              Kommentar

              • steffen-class
                Free-Member
                • 05.05.2009
                • 40

                #8
                AW: Hotpixel an der 40D

                Zitat von Dr. Frank Beitrag anzeigen
                Hotpixel sind keine fehlerhaften Pixel!!
                Sie sind nur etwas "inkontinent", können also die gespeicherte Elektronen-Ladung nicht so lange halten.

                Es ist völlig normal, daß ab 1s Belichtungszeit leuchtende Pixel auftreten, mit zunehmender Zeit treten dann immer mehr in Erscheinung, und deren Intensität hängt auch hauptsächlich von der Belichtungszeit ab.
                Unter 1s sind diese Pixel idR völlig unauffällig.
                Man kann sie mit einer CF.n Funktion herausrechnen lassen (Stichwort Langzeitzeitbelichtung).

                Du verwechselst das vermutlich mit den "Stuck Pixeln", das sind defekte Pixel, die bei jeder Belichtungszeit, insebesondere Tv << 1sec immer ganz hell leuchten. Diese werden ab Werk ausgeblendet, fallen also gar nicht erst auf. Treten sie nachträglich auf, kann man sie ggf. mit der Reinigungsfunktion nachträglich ausmappen, hängt von der Kamera ab..
                Auf Nachfrage von mir hat Frank mir erklärt:

                "Bei der Eliminierung der Hotpixel mittels CF.n handelt es sich um eine Individualfunktion der Kamera, und die Berechnung (Subtraktion Nutzbild-Schwarzbild) findet in der Kamera statt.
                Diese Berechnung kann daher auch nicht nachträglich durchgeführt werden. Notwendig ist immer eine zweite Belichtung (Schwarzbild) direkt imn Anschluß an das Nutzbild, was die Belichtungszeit verdoppelt.

                Auch die Eliminierung der defekten / immer leuchtenden Stuck-Pixel findet in der Kamera statt.

                Die Pixel sind und bleiben defekt, und nach dem Ausmappen tragen sie idR nichts mehr zum Bild bei.

                Die Information für das ausgeblendete Pixel wird einfach aus den umliegenden Nachbar-Pixeln errechnet (interpoliert).

                Diesen Mechanismus kann man auch mittels EBV erreichen, wenn die eigenen Kamera halt nicht über die nachträgliche Ausmap-Funktion verfügt.

                Es gibt genügend Programme, die das bewerkstelligen, es muß nur ein Schwarzbild mit kurzer Belichtungszeit vorliegen."

                Kommentar

                • steffen-class
                  Free-Member
                  • 05.05.2009
                  • 40

                  #9
                  AW: Hotpixel an der 40D

                  Ich habe Frank noch eine Frage gestellt, zu seiner Antwort, welche ich weiter oben veröffentlicht habe, auf Fragen von mir (je nachdem, ob man die Hybrid-Darstellung oder die Lineardarstellung gewählt hat, kommt sie direkt vor diesem, oder weiter oben):

                  "Ist es richtig, daß das Schwarzbild nach dem Schließen des Verschlußvorhangs, bei geschlossenem Verschlußvorhang, mittes elektronischem Verschluß gamacht wird ? Ich vermute, daß bei der zweiten Belichtung (Schwarzbild) direkt im Anschluß an das Nutzbild kein Licht auf den Bildsensor fallen darf, ist das so richtig?"

                  Seine Antwort:
                  "Ja so funktioniert die Geschichte.
                  Um genau zu sein, wird der Sensor nach Aufnehmen des Nutzbildes erstmal ausgelesen und wieder "gelöscht", und dann - bei geschlossenem Verschluß, also dunkel nochmal mit der gleichen Zeit belichtet, und danach nochmal ausgelesen.
                  Die beiden Bilder werden dann digital im Mikroprozessor voneinander subtrahiert, nicht irgendwie analog auf dem Sensor."

                  Also ich glaube nicht, daß Adobe Camera RAW oder Lightroom das so perfekt hinbekommen, nachträglich am PC oder Mac.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X