Kaufentscheidung Naturfotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fleigi
    Free-Member
    • 08.06.2009
    • 220

    #1

    Kaufentscheidung Naturfotografie

    Hallo,
    ich bin mir bei meiner Kaufentscheidung für ne Kamera noch nicht sicher und bräuchte von euch ein paar Tipps.

    Ich werde die Kamera für normale Knippserei (Urlaub, Familie usw.) jedoch auch für Vogelfotografie (Greifvögel sitzend und im Flug, Spechte, evtl. kleinere Singvögel) benutzen. (+ Serienbilder)

    Entweder möchte ich mir eine gebrauchte in Ebay kaufen oder eine Neue.

    Mein Favorit wäre die EOS 20D, mit "normalem" Objektiv sowie mit einem Teleobjektiv (für die Vögel, da der Abstand, ich denke manchmal gut 50m und weiter sein wird.) sowie Serienbilder !
    Die Bilder von den Vögel sollten im Endprodukt wirklich gut sein.
    d.h. Foto knipsen und am heimischen PC das Motiv heranzoomen, bzw. vergrößern.

    Könnt Ihr mir Tipps geben welches Modell am geeignesten wäre ?
    Preisvorstellung ist nicht so wichtig.

    Desweiteren würde mich es freuen wenn ihr mir Tipps zur Kaufentscheidung der Objektive geben könntet (vorallem für das Tele und evtl. einen Konverter)

    Freue mich auf eure Antworten.
    Danke
  • fernreise
    Free-Member
    • 13.02.2009
    • 66

    #2
    AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

    Wenn die Preis nicht so wichtig ist nimm ne 1ds MKIII

    Ne quark. Also ich denke mit ner 40d bist du schon gut bedient. Die hat eine gute Serienbildrate und die 10MP reichen auch aus.

    Sehr gute gebrauchte werden so um die 500€ gehandelt. Neu ca. 650€

    Als Objektiv sind die üblichen verdächtigen das Tamron 17-50mm 2,8.
    Das 70-200mmL 4,0 (IS) oder 70-300mm IS

    Als lichtstarke Festbrennweite empfiehlt sich das 50er 1,8/1,4 oder/und das 85er 1,8

    Dann solltest du gut ausgestattet sein

    Kommentar

    • fleigi
      Free-Member
      • 08.06.2009
      • 220

      #3
      AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

      was haltet ihr von diesen Teles:

      EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM für Canon
      oder
      Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM

      gibt es noch andere alternativen ???

      wäre ein Konverter dazu sinnvoll ? bin leider kein Profi habe die Daten von einem Kumpel bekommen ??
      Danke

      Kommentar

      • fleigi
        Free-Member
        • 08.06.2009
        • 220

        #4
        AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

        was ist eigentlich der grundlegende Unterschied zwischen 20D und 40D ?
        mal abgesehen vom Preis ?
        blöde Frage aber bin kein Profi.
        Danke

        Kommentar

        • fernreise
          Free-Member
          • 13.02.2009
          • 66

          #5
          AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

          Zitat von fleigi Beitrag anzeigen
          was haltet ihr von diesen Teles:

          EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM für Canon
          oder
          Canon EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM

          gibt es noch andere alternativen ???

          wäre ein Konverter dazu sinnvoll ? bin leider kein Profi habe die Daten von einem Kumpel bekommen ??
          Danke
          Das 100-400 ist eine feine Linse, die ihr L verdient. Wenn du sie dir leisten kannst, kauf sie

          Wenn nich ist das 70-300(was ich in meiner ersten Antwort ja auch empfohlen hatte) auch nicht schlecht. Bei 300mm nimmt die Quali allerdings ab.

          Bei diesen Objektiven ist ein Konverter wegen der geringen Lichtstärke nicht sinnvoll. Die Qualität wird auch extrem leiden und der AF wird Mucken machen.

          400mm sollten ohnehin reichen

          Kommentar

          • fernreise
            Free-Member
            • 13.02.2009
            • 66

            #6
            AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

            Zitat von fleigi Beitrag anzeigen
            was ist eigentlich der grundlegende Unterschied zwischen 20D und 40D ?
            mal abgesehen vom Preis ?
            blöde Frage aber bin kein Profi.
            Danke
            Die 20d hat einen schlechteren LCD-Bildschirm. Ich hatte letztens ne 30d in der Hand, da konnte ich garnix beurteilen. Bei der 20d wirds also nicht besser sein.

            2MP weniger. 1,5 Bilder pro Sekunde weniger. Kein Liveview.

            Ob die Prozessoren und der AF langsamer sind weiß ich jetzt nicht auswendig, aber ich gehe mal stark davon aus ...

            Kommentar

            • Accolon
              Free-Member
              • 23.03.2007
              • 3020

              #7
              AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

              Da liegen doch immerhin fast 4-Jahre Weiterentwicklung dazwischen. Die 40er wird im Bezug zur 20er als grosser Entwicklungsschritt angeschaut.

              Ob man dies alles braucht, muss schlussendlich jeder für sich entscheiden. Hier findest Du noch ein paar Vergleichsdaten.

              Grüsse - Markus

              Kommentar

              • Olaf_78
                Free-Member
                • 09.08.2007
                • 1379

                #8
                AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

                Wenn du wirklich ernsthaft Vogelfotografie betreiben willst dann wird wohl das EF 500 f/4 L IS USM was für dich sein, und dazu ein 1,4x Extender. Wenn es aber im bezahlbaren rahmen bleiben soll, so kann ich aus eigener Erfahrung das EF 100-400 sehr empfehlen. Auch wenn da immer etwas Brennweite nach oben fehlt. Wird aber beim 500er sicher auch nicht immer ausreichen. Ich bin mit der Kombi von EOS 40D und EF 100-400 zufrieden, auch wenn da kein Extender verwendet werden kann. Für den Brennweitenbereich unten rum ist das EF 17-40 was ganz tolles oder wenn du nicht wirklich den Weitwinkel brauchst wäre da das EF 24-105 eine Überlegung.
                Gruss Olaf

                Kommentar

                • Cadewer
                  Free-Member
                  • 20.09.2007
                  • 235

                  #9
                  AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

                  Zitat von fernreise Beitrag anzeigen
                  ...

                  400mm sollten ohnehin reichen
                  Schon mal jagd auf Vögel gemacht?

                  Kommentar

                  • django0810
                    Free-Member
                    • 01.08.2006
                    • 246

                    #10
                    AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

                    Zitat von fleigi Beitrag anzeigen

                    Mein Favorit wäre die EOS 20D, mit "normalem" Objektiv sowie mit einem Teleobjektiv (für die Vögel, da der Abstand, ich denke manchmal gut 50m und weiter sein wird.) sowie Serienbilder !
                    Die Bilder von den Vögel sollten im Endprodukt wirklich gut sein.
                    d.h. Foto knipsen und am heimischen PC das Motiv heranzoomen, bzw. vergrößern.

                    Hallo Fleigi,
                    einen Vogel, der fünfzig Meter weg ist, bekommst Du nicht mehr in befriedigender Qualität fotografiert. Das mal als erstes. Du musst versuchen, auf eine Distanz von höchstens 20, besser 10 Meter zu kommen, durch Tarnung, Warten etc.

                    Als Kamera kannst Du so gut eine 20D wie eine 40D verwenden, das spielt für diesen Einsatzzweck nach meiner Erfahrung kaum eine Rolle und ich habe beide Kameras verwendet. Der alles entscheidende Faktor ist die Qualität der Optik und da kann ich Dir - nach vielen Versuchen mit anderen Lösungen - guten Gewissens im bezahlbaren Rahmen nur das 300 / 4.0 L IS USM empfehlen und am besten dazu einen EF Extender 1.4x / Version II. Beide zusammen sollten gebraucht für 1100-1200 Euro zu bekommen sein. Alle Zooms, auch das EF 100-400 / 4.0-5.6 L IS USM, sind am langen Ende schwächer als dieses Objektiv. Natürlich wären ein EF 300 / 2.8 L IS USM oder gar EF 500 / 4.0 L IS USM noch wünschenswerter, nur kosten die halt gebraucht schon 3000 bzw. 5000 Euro. Da träume ich auch noch davon und ich fotografiere gerne und viel Vögel. Dazu kannst Du meine Bilder in der Fotocommunity anschauen, es steht auch jeweils dabei, mit welcher kamera fotografiert wurde: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/780213 ).

                    Soweit mal meine Tipps...

                    Gruß Django0810

                    Kommentar

                    • Crox
                      Free-Member
                      • 12.08.2008
                      • 7213

                      #11
                      AW: Kaufentscheidung Naturfotografie

                      Zitat von django0810 Beitrag anzeigen
                      Hallo Fleigi,
                      einen Vogel, der fünfzig Meter weg ist, bekommst Du nicht mehr in befriedigender Qualität fotografiert. Das mal als erstes. Du musst versuchen, auf eine Distanz von höchstens 20, besser 10 Meter zu kommen, durch Tarnung, Warten etc.

                      Selbst bei 15-20m sind keine besonders befriedigenden Ergebnisse zu erwarten bei 400mm Brennweite, so meine Erfahrung. Die Vogelfotografenfreaks haben alle mindestens das 500er F4 (dafür bekommst du aber schon fast einen Kleinwagen) + 1,4x Extender und kommen so auf 700m.

                      Ich nutze eine sehr günstige 400er Festbrennweite, die momentan als die beste Festbrennweite im 400mm-Bereich bei Offenblende F5.6 gilt, das Sigma 400er Macro APO HSM F5.6. Es ist hin und wieder bei Ebay oder in anderen Shops für 180 - 700€ zu schießen - je nach Ausstattung. Das Objektiv gibt es nicht mehr neu zu kaufen und bringt einen Nachteil mit sich, es lässt sich nur mit Offenblende an DSLRs einsetzen - sonst produziert es einen Error01. Die Ergebnisse sind aber bei Offenblende sehr gut -laut Photozone.de toppt es das Canon 400er 5.6 bei Offenblende und das 100-400er bei 400mm F5.6 sowieso.
                      Es liegt in den Versionen HSM und NON-HSM vor. Mit HSM kostet es gebraucht zwischen 250-400€ (so meine Ebay-Beobachtungen), ohne HSM zwischen 180€-250€. Ohne HSM soll der AF aber recht laut sein, was für Vogelfotografie nicht sonderlich ratsam ist. Die letzten Lose dieser Linse (Produktion wurde ungefähr 2006 eingestellt) haben einen Chip spendiert bekommen, der es ermöglicht, das Objektiv uneingeschränkt an DSLRs betreiben zu können. Für solche Objektive liegen dann die Preise bei 400-700€ - je nachdem, ob sie HSM haben oder nicht). Das Alter spielt dabei keine Rolle. Sigma bietet leider das Chipudpate nicht mehr an.
                      Das größte Problem ist es wohl, eine dieser Linse zu finden. Bei Ebay werden die ungechippten NON-HSM alle Monate mal angeboten, die mit HSM alle 1/4-Jahre und solche mit Chip extrem selten. Nach einer gechippten Version halte ich seit 2 Monaten Ausschau. Mit viel Glück habe ich ein HSM gefunden, das ich mir aus Frankreich zukommen lassen musste.

                      Anbei drei Fullframe-Bilder vom 400er Sigma:

                      1.Bild aus ca. 15m Entfernung - der Grünling ist viel zu klein, d.h. im Normalfall ohne Tarnung reichen 400mm nicht aus für schöne Vogelaufnahmen. Gecroppt geht es gerade noch so.
                      2. Bild ca. aus 5-6m Entfernung. Noch sehr gute Ergebnisse.
                      3. Bild ist in einer Entfernung von ca. 2.50 m entstanden - in dem Bereich bis 6-7m wirst du interessante Vogelaufnahmen schießen können mit 400mm-Brennweite.

                      Die Bilder sind alle mit der 50D entstanden.







                      Zuletzt geändert von Crox; 11.06.2009, 11:22.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X