sRGB oder RGB mit 40D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EOS-Fan
    Free-Member
    • 30.09.2007
    • 31

    #1

    sRGB oder RGB mit 40D

    sRGB oder RGB mit 40D

    Welches von beiden ist zu bevorzugen ? Für welche Verwendungen wäre welcher Farbraum zu empfehlen ?
    Derzeit habe ich immer im sRGB Farbraum fotografiert, welche Vor und Nachteile gibt es bei beiden Farbräumen ?

    Danke für Eure Hilfe

    NG
  • Peter Grüner
    Free-Member
    • 01.06.2005
    • 4094

    #2
    AW: sRGB oder RGB mit 40D

    Hi,

    der sRBG Farbraum ist kleiner als der AdobeRGB Farbraum. Hier mal ein Link in englischer Sprache: http://www.cambridgeincolour.com/tut...obeRGB1998.htm

    Die meisten Ausbelichter und "Internetbrowser" können nur sRGB und wenn Du dann Bilder im falschen Farbraum zeigst oder entwickeln lässt, können diese etwas flau aussehen (Sehr salopp geschrieben).

    Gruß,

    Peter

    Kommentar

    • EOS-Fan
      Free-Member
      • 30.09.2007
      • 31

      #3
      AW: sRGB oder RGB mit 40D

      danke für die schnelle Info , das heisst dann einfach gesagt, es ist besser bei sRGB zu bleiben für z.B. Entwicklungen bei versch. Bilder Onlinediensten ?

      Gruß Georg

      Kommentar

      • martinth
        Free-Member
        • 13.06.2005
        • 310

        #4
        AW: sRGB oder RGB mit 40D

        sRGB würde ich empfehlen wenn du JPG Bilder machst(in der Kamera), da die Bilder nicht so flau sind bein anschauen am Monitor, oder für den upload im Internet(wie Peter schon schrieb). Im RAW-Modus kann man das Profil dann hinterher wählen und du kannst es dir dann überlegen ob du einen Ausbelichter wählst der auch AdobeRGB 1998 unterstützt. Aber ob das wirklich sichtbare verbesserungen bringt sei dahingestellt. Der Farbraum hat vor allem einen erweiterten Grünbereich. In der Praxis sehe ich da aber keine Vorteile, oft sind ganz andere Faktoren für ein perfektes Farbergebnis ausschlaggebend.

        Kommentar

        • PeterD
          Free-Member
          • 11.08.2007
          • 4402

          #5
          AW: sRGB oder RGB mit 40D

          AdobeRGB ist nur dann förderlich, wenn man jegliche HW und SW darauf laufen hat und / oder das Endprodukt in den professionellen Druck gehen soll. Somit für 99,5% aller User uninteressant. Für Otto Normalverbraucher ist SRGB die richtige Auswahl

          Kommentar

          • Artefakt
            Free-Member
            • 14.05.2003
            • 4287

            #6
            AW: sRGB oder RGB mit 40D

            Zitat von PeterD Beitrag anzeigen
            AdobeRGB ist nur dann förderlich, wenn man jegliche HW und SW darauf laufen hat und / oder das Endprodukt in den professionellen Druck gehen soll. Somit für 99,5% aller User uninteressant. Für Otto Normalverbraucher ist SRGB die richtige Auswahl
            Für den 4-Farb-Offset-Druck (normale Bücher und Zeitschriften) muss dann, egal was vorher für ein Profil angewählt war, in CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Kontrast = Schwarz) konvertiert werden. Für Ausbelichter auf Fotopapier ist sRGB die richtige Information, weil die RIPs der Ausbelichter auf die dreiteilige RGB-Farbinformation ausgelegt sind, allerdings im etwas kleineren sRGB-Farbraum. Bei beiden geht Farbinformation verloren, wenn man von Adobe RGB in diese konvertiert.

            Druckpapier bzw. Fotopapier sind Aufsichtmedien, die durch die Verwendung von Pigmenten einen kleineren Farbraum darstellen können als ein Bildschirm, der die Farbe mit Lichtprojektion generiert. Daher sind sRGB und CMYK die Farbräume, die diesen Aufsichtmedien entsprechen und man daher vorher am besten beurteilen kann, welche Farben und Kontraste man beim Endprodukt erhält.

            Gruß, Dietmar

            www.abcdesign.at
            Zuletzt geändert von Artefakt; 13.09.2009, 10:32.

            Kommentar

            • FH
              Free-Member
              • 07.06.2004
              • 2953

              #7
              AW: sRGB oder RGB mit 40D

              ich hab mal irgendwo gelesen, dass wenn man nicht bewusst weiss wozu man den AdobeRGB überhaupt verwenden soll, man sowieso besser in sRGB arbeiten soll weil man sich sonst mehr schadet als durch VERMEINTLICH mehr Farben nutzt

              Kommentar

              Lädt...
              X