Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf Schmode
    inaktiver User
    • 27.03.2003
    • 46

    #1

    Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

    Moin zusammen,

    bei mir war es gestern abend fällig. Ich bin ein "Objektivhäufigwechsler", und von daher gibt es bei meiner Kiste wohl überdurchschnittlich viel Abrieb im Bereich des Bajonetts, von dem sich einiges auf den Sensor geschlichen hatte.

    Der "Clou" im negativen Sinne: So, wie die Anleitung es schreibt - sinngemäß: Modus "clean" und "einfach auspusten" - geht es nicht, das Zeug saß eindeutig zu fest. Ich mußte - mit Todesverachtung! - mit dem kleinen Hama Lenspen ("Mini Pro") ran, und dann erst konnte der Blasebalg (ebenfalls von Hama) den Rest erledigen.

    Mein Tip: Legt Euch diese beiden Teile zu, es gibt sonst vermutlich Frust und brotlose Versuche mit Wattestäbchen, Scheuermilch und dem Gartenschlauch :-) Kostet zusammen um 25 Euro (der Lenspen und der Blasebalg, nicht die anderen Sachen :-)) und ist eine *verdammt* gute Investition.

    Gruß von der Elbe -

    Ralf

    http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=254
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

    Ralf Schmode schieb:

    >Moin zusammen,
    >
    >bei mir war es gestern abend fällig. Ich bin ein "Objektivhäufigwechsler", und von daher gibt es bei meiner Kiste wohl überdurchschnittlich viel Abrieb im Bereich des Bajonetts, von dem sich einiges auf den Sensor geschlichen hatte.
    >
    >Der "Clou" im negativen Sinne: So, wie die Anleitung es schreibt - sinngemäß: Modus "clean" und "einfach auspusten" - geht es nicht, das Zeug saß eindeutig zu fest. Ich mußte - mit Todesverachtung! - mit dem kleinen Hama Lenspen ("Mini Pro") ran, und dann erst konnte der Blasebalg (ebenfalls von Hama) den Rest erledigen.
    >
    >Mein Tip: Legt Euch diese beiden Teile zu, es gibt sonst vermutlich Frust und brotlose Versuche mit Wattestäbchen, Scheuermilch und dem Gartenschlauch :-) Kostet zusammen um 25 Euro (der Lenspen und der Blasebalg, nicht die anderen Sachen :-)) und ist eine *verdammt* gute Investition.
    >
    >Gruß von der Elbe -
    >
    >Ralf
    >
    >http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=254

    Hallo Ralf,

    bei der Besprechung der D-60 in Digitalkamera wurde erwaehnt, dass der Chip selber eigentlich gut geschuetzt sein soll, durch eine Verkapselung. Davor soll sich ein Tiefpassfilter befinden, der so weit vor dem Chip sitzt, dass eventueller Staub nicht mehr in der Schaerfenebene ist. Da scheinst Du ja andere Erfahrungen gemacht zu haben. Der Spiegel soll ja auch nur durch eine besondere Einstellung oben zu arretieren sein, ebenfalls lt. Digitalkamera.

    Herzliche Gruesse

    Peter Knappek

    Kommentar

    • Ralf Schmode
      inaktiver User
      • 27.03.2003
      • 46

      #3
      Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

      Peter Knappek schieb:

      >bei der Besprechung der D-60 in Digitalkamera wurde erwaehnt, dass der Chip selber eigentlich gut geschuetzt sein soll, durch eine Verkapselung. Davor soll sich ein Tiefpassfilter befinden, der so weit vor dem Chip sitzt, dass eventueller Staub nicht mehr in der Schaerfenebene ist. Da scheinst Du ja andere Erfahrungen gemacht zu haben. Der Spiegel soll ja auch nur durch eine besondere Einstellung oben zu arretieren sein, ebenfalls lt. Digitalkamera.

      Moin, Peter,

      das mit dem Tiefpaßfilter stimmt, aber nur für große Blendenöffnungen. Ab Blende 16 sieht man die Staubkrümel deutlich. Das Reinigen an sich ist nicht das Problem, die Fläche vor dem Sensor ist aus Glas und offenbar ziemlich robust. Dumm halt, daß die Bedienungsanleitung darauf besteht, daß man den Chip lediglich abblasen soll, denn damit war es in meinem Fall definitiv nicht getan. Das mit dem Spiegel stimmt, man muß CF 13 aktivieren, dann klappt beim nächsten Auslösen der Spiegel hoch und der Verschluß bleibt offen, so daß man an den Sensor kommt. Beim Ausschalten schließt sich dann der Spiegel wieder und die gesetzte CF 13 wird "vergessen".

      Gruß nochmal -

      Ralf

      Kommentar

      • HKO
        Free-Member
        • 20.06.2002
        • 9626

        #4
        Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

        Interessant ist ein neues Antistatic-Gerät zur Reinigung, ich werde mir wohl eines bestellen. Info unter:

        http://www.kinetronics.com/cgi-local/SoftCart.100.exe/online-store/scstore/speckgrabber_product.html?L+scstore+wdkc9272ff25a0 25+1058539614

        Kommentar

        • Ralf Schmode
          inaktiver User
          • 27.03.2003
          • 46

          #5
          Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

          HKO schieb:

          >Interessant ist ein neues Antistatic-Gerät zur Reinigung, ich
          >werde mir wohl eines bestellen. Info unter:

          [...]

          Moin nochmal,

          der "kleine" Putzkopf vom Hama Lenspen Mini Pro scheint aus ähnlichem Material zu sein. Er ist jedoch kein gerader "Pinsel", sondern eine Art "Scheibe am Stiel", ähnlich einer Schleifscheibe :-) Das hat den´riesigen Vorteil, daß - weil die Glasoberfläche des Sensorsystems nicht bündig mit dem Lichtschacht abschließt, sondern einige Millimeter Luft dazwischen sind - man die Glasfläche auch dort noch reinigen kann, wo längst kein Licht mehr hinkommt. Deutlicher gesagt: Versuch mal, in einer Streichholzschachtel mit einem Wattestäbchen den "Boden" komplett zu reinigen, das geht fast nicht, weil die "Ecken" zu den senkrechten Wänden im Wege sind und der Wattestab da nicht hineinkommt. Jetzt stell Dir vor, der Boden wäre nicht bündig an den Seitenwänden, sondern einen Millimeter davon entfernt - so etwa liegt der Sensor der D60 im Lichtschacht. Da kommst Du mit einem Wattestab immer noch nicht gut hin, aber sehr wohl mit einer Scheibe, die in den Spalt zwischen Lichtschacht und Sensorfläche paßt. So eine Konstruktion hat der Lenspen - man kann den Dreck, wenn man ihn schon nicht herausbekommt, praktisch in eine Ecke kehren, wo er nie einen Lichtstrahl zu sehen bekommt :-)

          Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert ;-)

          Gruß - Ralf

          Kommentar

          • M. Blum

            #6
            Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

            Hallo Ralf,

            purzelt dann der Dreck nicht bei sich bietender Gelegenheit wieder aus der Ecke raus und setzt sich erneut auf den Sensor?

            Besser wäre doch ein Besen, der den Dreck nicht nur in die Ecke kehrt, sondern bei dem sich dann noch der Staubsauger einschaltet und für Ordnung sorgt.

            Gibt's sowas?

            Gruß
            Matthias

            Kommentar

            • mc
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 2162

              #7
              Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

              Es gibt noch ien Produkt das nennt sich Sensor Swab.
              Ist ein einmal Reinigungspad auf Stab. Absolut Fussel und Staubfrei.
              Dazu verwendet man vom selben Hersteller Eclipse, eine Reinigungslösung. Diese soll absolut keine Rückstände hinterlassen.

              Ich habe in englischen Foren schon öfters darüber gelesen.

              Hier der Link zu einem deutschen Distributor:
              http://www.monochrom.com/MonoC/asp/main.asp?wb=1600

              Er hat leider nur die Sensor Swabs für die Nikon in seiner Liste. Es gibt aber extra SensorSwabs für "Kodak /Fhuji/Canon Kameras".

              Der Nachteil: Die Swabs sind sauteuer!

              Gruß
              Ralph

              Kommentar

              • Ralf Schmode
                inaktiver User
                • 27.03.2003
                • 46

                #8
                Hat schon mal jemand den Sensor gereinigt? (Puuuh!)

                Matthias Blum schieb:

                > purzelt dann der Dreck nicht bei sich bietender Gelegenheit
                > wieder aus der Ecke raus und setzt sich erneut auf den
                > Sensor?

                Moin, Matthias,

                natürlich ist es besser, den Dreck ganz herauszubekommen - deshalb ja auch die "Nachbehandlung" mit dem Blasebalg - aber daß der Sensor freiliegend konstruiert ist, schafft zumindest die *Möglichkeit*, auch die "Ecken" des sichtbaren Bildes zu reinigen.

                > Besser wäre doch ein Besen, der den Dreck nicht nur in die
                > Ecke kehrt, sondern bei dem sich dann noch der Staubsauger > einschaltet und für Ordnung sorgt.

                Man könnte sicherlich so etwas basteln. Der Hama-Blasebalg z. B. hat ein Ventil und bläst auf der einen Seite *nur* ab und saugt auf der anderen Seite an, da könnte man einen Pinsel mit hohlem Stiel auf die Saugseite setzen. In der praktischen Anwendung vermute ich aber, daß der Blasebalg im "Blasbetrieb" deutlich höhere Luftgeschwindigkeiten erzeugt als im "Saugbetrieb" und deshalb bei festsitzendem Siff sogar effektiver ist.

                Man sieht den Dreck übrigens erst so richtig, wenn man mit kleiner Blende (22) eine weiße Wand fotografiert, und zwar deutlich (1-2 Blenden) unterbelichtet. Dann gibt es eine einheitlich graue Fläche, auf der man jeden Dreckfleck erkennen kann.

                Gruß von der Elbe -

                Ralf

                Kommentar

                Lädt...
                X