Überbelihtung 50D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pamami
    Free-Member
    • 26.12.2009
    • 12

    #1

    Überbelihtung 50D

    Ich habe mir seit einigerer Abstinenz eine Canon 50D gekauft und forografiere seit ein paar Monaten damit.

    Ich werde das Gefühl nicht los das fast alle Bilder überbelichtet sind. Fotografiere hauptsächlich im Automatik Modus (P).

    Habe Ihr gleiche Erfahrungen gemacht?

    Was kann ich anders machen?

  • simon a.
    Free-Member
    • 10.01.2006
    • 247

    #2
    AW: Überbelihtung 50D

    Belichtungskorrektur auf 0 stellen?

    Stell doch mal Beispiele ein die du als Überbelichtet empfindest inkl Blende und Belichtungskorrektur, ich wette es liegt an der Belichtungskorrektur

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #3
      AW: Überbelihtung 50D

      Zitat von simon a. Beitrag anzeigen
      ... ich wette es liegt an der Belichtungskorrektur
      Muss es gar nicht.

      Ohne Motiv/Bild und Messmethode zu kennen, ist das ein Ratespiel.

      Was sagt denn das Histogramm ?

      Er könnte auch mit Spotmessung auf ein dunkles Motiv mit hellem Umfeld fokussieren, dann macht das Bild im ganzen auch einen Eindruck von Überbelichtung.

      Genauso gut könnte auch sein Monitor suboptimal eingestellt sein, etc...

      Gruß
      Jochen

      Kommentar

      • fvt
        Free-Member
        • 28.06.2007
        • 2609

        #4
        AW: Überbelihtung 50D

        Zitat von pamami Beitrag anzeigen
        Was kann ich anders machen?
        Moin,

        M oder AV oder eventuell TV.

        Prinzipiell geht alles wunderbar im AV oder Modus.
        Wie das geht, steht ein wenig im Handbuch beschrieben...

        Gruß
        Frank

        Kommentar

        • pamami
          Free-Member
          • 26.12.2009
          • 12

          #5
          AW: Überbelihtung 50D

          Zitat von simon a. Beitrag anzeigen
          Belichtungskorrektur auf 0 stellen?

          Stell doch mal Beispiele ein die du als Überbelichtet empfindest inkl Blende und Belichtungskorrektur, ich wette es liegt an der Belichtungskorrektur
          Und genau das war es gewesen. Die Belichtungskorrektur war auf heller eingestellt. Ansonsten liegt der Fehler vielleicht auch das ich den AF nur zentriert einsetze und dann ein dunkles Motiv in heller Umgebung fokussiert wird.

          Werde mal sehen wie die nächsten Bilder so werden. DANKE für die schnelle Hilfe. Stelle auch mal ein Bild ein.

          Kommentar

          • net_stalker
            Free-Member
            • 27.12.2008
            • 4825

            #6
            AW: Überbelihtung 50D

            Der AF hat mit der Belichtung aber auch schon sowas von NIX zu tun.......

            Kommentar

            • vetermas
              Free-Member
              • 16.05.2010
              • 7

              #7
              AW: Überbelihtung 50D

              ich habe die gleichen Erfahrungen mit der 50 D wie pamama. Die automatische Belichtungsmessung verdient meiner Meinung nach ihren Namen an der 50 D nicht. Schon bei bedecktem Himmel kommt es regelmäßig zu ausgebrannten Lichtern, egal mit welcher Messmethode im Programm P, Av oder Tv. Am ehesten funktioniert nach meiner Erfahrung die Integralmessung, wobei ich stets eine Belichtungskorrektur, je nach Bedingung, bis zu -1 Belichtungsstufe vornehmen muß. Meist benötige ich vorweg 2-3 Aufnahmen mit Kontrolle des Histogramms um zu einer korrekten Belichtung zu gelangen, was außerhalb unter lichteinstrahlung auch schwierig ist. Soll`s schnell gehen habe ich mir auf C1 eine Belichtungsreihenautomatik gelegt, muß aber auch hier je nach Bedingung die Abstufung vorher verändern, um in den dunklen Bildpartien die Struktur nicht zu verlieren. Meines Erachtens ist der Belichtungsspielraum des Sensors sehr eng (Dynamikumfang). Ich habe vorher mit der 50 E Dias geschossen und bin, was die Belichtung betrifft von der 50 D sehr enttäuscht. Vor der 50 E hatte ich eine Exakta Varex II B mit externem Belichtungsmesser und bin schneller zu einem korrekt belichtetem Bild gelangt als jetzt mit der 50 D .

              Kommentar

              • rosevalley
                Free-Member
                • 02.08.2007
                • 45

                #8
                AW: Überbelihtung 50D

                Falls ihr es noch nicht gefunden habt (Meine ich jetzt wirklich nicht polemisch), mit Hilfe der Sterntaste kann man die Belichtung des aktuellen Bildausschnittes anmessen und speichern. Dann wählt man den richtigen Ausschnitt und kann z.B. dann den Himmel perfekt belichten.

                Grüße, rosevalley

                Kommentar

                • pamami
                  Free-Member
                  • 26.12.2009
                  • 12

                  #9
                  AW: Überbelihtung 50D

                  Zitat von net_stalker Beitrag anzeigen
                  Der AF hat mit der Belichtung aber auch schon sowas von NIX zu tun.......
                  Entschuldige bitte das ich nicht so ein Profi bin. Jeder fängt mal klein an.

                  Ich meine das ich in der mitte Messe und selten die 9 Messpunkte nutze um zu fokussieren.

                  Kommentar

                  • rosevalley
                    Free-Member
                    • 02.08.2007
                    • 45

                    #10
                    AW: Überbelihtung 50D

                    Das machen sehr viele so, ist ja überhaupt kein Problem.
                    Nur beeinflusst es die Belichtung eben in keinster Weise.
                    Was möchtest du damit also sagen?
                    Oder verwechselst du da was und redest gerade von Spotmessung oder mittenbetonter Integralmessung?

                    Kommentar

                    • Klaus E
                      Free-Member
                      • 24.12.2005
                      • 316

                      #11
                      AW: Überbelihtung 50D

                      Zitat von rosevalley Beitrag anzeigen
                      Das machen sehr viele so, ist ja überhaupt kein Problem.
                      Nur beeinflusst es die Belichtung eben in keinster Weise.
                      Was möchtest du damit also sagen?
                      Oder verwechselst du da was und redest gerade von Spotmessung oder mittenbetonter Integralmessung?

                      Ich glaube, dass das so nicht ganz richtig ist.

                      -.--Auszug aus dem EOS 50d Profi-Handbuch

                      Bei der 50D und genutzter Mehrfeldmessung grift die Kamrea auf 35 Messfelder zurück. Diese Ergebnis wird gemittelt und mit dem aktiven Autofokusmessfeld verrechnet..
                      Das genutzte AF Feld nimmt also noch Einfluss auf die Belichtung und wird mit bis zu 1.5 Blendenstufen -je nach Kontrastverhältnis- etwas stärker gewichtet als die anderen.......

                      Kommentar

                      • rosevalley
                        Free-Member
                        • 02.08.2007
                        • 45

                        #12
                        AW: Überbelihtung 50D

                        Oh dann bitte ich vielmals um Entschuldigung.
                        Ich dachte es gäbe die Möglichkeit bei der 7er und 1er die Spotmessung mit dem AF-Feld zu koppeln, aber kannte nicht diese Verhaltensweise der 50D.

                        Kommentar

                        • vetermas
                          Free-Member
                          • 16.05.2010
                          • 7

                          #13
                          AW: Überbelihtung 50D

                          Zitat: Falls ihr es noch nicht gefunden habt (Meine ich jetzt wirklich nicht polemisch), mit Hilfe der Sterntaste kann man die Belichtung des aktuellen Bildausschnittes anmessen und speichern. Dann wählt man den richtigen Ausschnitt und kann z.B. dann den Himmel perfekt belichten.

                          Grüße, rosevalley

                          hallo rosevalley,
                          die sterntaste ist bekannt, wusste aber nicht dass durch die speicherung eine falsche Belichtungseinstellung korrigiert wird? Messe ich die hellste Stelle des Motivs wird der Rest unterbelichtet, d.h. ich habe mein Gesamtmotiv noch immer nicht richtig belichtet.
                          Bleiben also nur 2 Möglichkeiten:
                          1. Probeaufnahme machen und anschließend Histogramm kontrollieren und entsprechende Belichtungsstufen ins minus korrigieren bis das Histogramm nicht mehr anschlägt oder

                          2. nach stefan.tf im Profihandbuch: " hellste Stelle mit Spotmessung anmessen, dann mittlere Belichtungsstufe mit Daumenrad auf +2 (18% Grauwerteichung kompensieren), Belichtungseinstellung merken und ins Programm M Übertragen, dann Zeitwert um 3 Blendenstufen vermindern, auf finalen Ausschnitt schwenken und auslösen."

                          beide Vorgehensweisen haben für mich nichts mit einer automatischen Belichtungsmessung zu tun. Wofür habe ich 4 Belichtungsmessmethoden und eine kamerainterne Überbelichtungswarnung, wenn das Alles nicht zu einer verläßlichen Belichtung des Sensors führt?

                          Laut stefan.tf liegt der Vorteil der digitalen SLRs u.a. darin über den kamerainternen Monitor das Bild sofort beurteilen zu können und das Histogramm zu kontrollieren. Ich behaupte mal ohne diese Möglichkeit würden Motive, die hohe Kontraste aufweisen mit der 50 D nie korrekt belichtet und würden immer ausgefressene Lichter aufweisen.

                          Kommentar

                          • P4ddy
                            Free-Member
                            • 15.11.2009
                            • 19

                            #14
                            AW: Überbelihtung 50D

                            Also ich würde sagen, wenn du einen hellen Himmel und ein dunkles Haus hast, KANN die Kamera gar nicht beides korrekt belichten, da der Dynamikumfang des Sensors hierfür nicht ausreicht.
                            Entwerder das Haus ist dunkel und der Himmel ist richtig belichtet, oder das Haus ist richtig und der Himmel ist zu hell.
                            Wenn du wirklich beides korrekt belichtet haben willst, wirst du um einen nachträglichen Verlaufsfilter nicht umherkommen.
                            Korrigiert mich wenn ich falsch liege

                            Kommentar

                            • vetermas
                              Free-Member
                              • 16.05.2010
                              • 7

                              #15
                              AW: Überbelihtung 50D

                              hallo P4ddy, der Dynamikumfang des Sensors spielt sicher eine entscheidende Rolle und der ist sicher auch begrenzter als z.b. beim Diafilm. Nutze ich aber die Belichtungskorrektur komme ich irgendwann, nach einigem Probieren schon zu einer korrekt belichteten Aufnahme (ohne Filter) was ja bedeutet, dass der Dynamikumfang des Sensors schon ausreicht nur die automatische Belichtungsmessung stellt nicht korrekt ein und das wie gesagt schon bei sehr geringen Kontrastunterschieden!
                              Das ständige Probieren und Histogrammkontrolle ist eben nur extrem nervig, gerade weil i.d.R. jedes Motiv eine individuelle Belichtungsabstimmung benötigt gerade wenn der Sensor so sensibel mit ausgebrannten Lichtern reagiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X