Externer Blitz
Einklappen
X
-
AW: Externer Blitz
Zitat von Werner Ruf Beitrag anzeigenDer 48er ist in der selben Klasse wie der 430er also gemeinhin untauglich.Zitat von Romeo Beitrag anzeigenHarte Aussage.
Zitat von Romeo Beitrag anzeigenHarte Aussage.
Dann kauf dir einen Männerblitz, Metz 76 MZ-5 :-)
Zum Thema Männerblitz, ja der hat schon was, aber erstens hat mich Metz tierisch verärgert, weil sie genauso fies arbeiten wie andere auch und für ältere Blitze einfach keinen SCA-Adapter für die aktuellen Canon-Kameras liefern obwohl das technisch möglich wäre. Auf der anderen Seite haben sie in der Vergangenheit aber einfach zu gute Produkte gebaut, ich hab hier immer noch einen 60-CT2 und einen 45 CT-5 die nicht kaputt zu kriegen sind.
Wenn ich also einen "Männerblitz" brauche nehme ich den 60 CT-2, samt Televorsatz 60-22 und MECAMAT 60-30, da ist auffallen garantiertEinzig die Power kommt mittlerweile aus dem Quantum Turbo 2x2 die Dryfit-Akkus dazu sind mir im Verhältnis zusätzlich zu teuer und ein passendes externes Powerpack habe ich ja eh.
Ich hätte mir auch wieder einen Metz als Systemblitz zugelegt, schon wegen des Zusatzreflektors im die Schatten unter Nase und Kinn aufzuhellen wenn man das Licht über die Decke schickt, aber wie mir seinerzeit die 10D in die Tasche gefallen ist war da mit der Kompatibilität bei Metz nicht so 100 %, da haben sie bei der aktuellen Version dazugelernt. Und jetzt blockieren zwei 550EX, ein 580EX und ein MR-14EX den Platz in der Fototasche, das ist, zusammen mit einem Quantum Turbo 2x2, zwei CP-E und einem ST-E2 erst mal genug Blitzequipment. Daran wird sich solange nicht einer den Geist aufgibt auch nichts ändern, das einzige was ich mir vorstellen könnte die zwei 550er, wenn ich genügend positive Erfahrungen nachlesen kann, durch zwei Di 866 zu ersetzen, immer vorausgesetzt es lassen sich bei ebay genug finden die für die 550EX wenigstens noch 170 EUR hinlegen wollen, dann hält sich die Investition in Grenzen und man muss IMMER schauen nicht unnötig zu viel auszugeben. Das Endergebnis im Ausdrucke muss passen, was da für ein Markenname drauf steht ist völlig wurscht und kaufen am liebste direkt beim Hersteller. Die Rechnung sieht nämlich so aus, der Distributor haut drauf, der Großhandel nochmal und der Einzelhandel mehr wie die beiden zusammen, muss ich nicht haben, kein Einzelhändler kann mir daran noch irgend was reparieren und zum Hersteller einschicken kann ich auch direkt, das ist sogar noch schneller und wenn ich die "Serviceleistungen" ohnehin selbst erledige dann will ich den Aufschlag dafür auch in meiner Tasche sehen und nicht wo anders. Apotheken mit Glanzfassade und Edelvitrine brauche ich nicht, wozu soll ich die dumme Optik samt Personalüberangebot mitzahlen, mir langt ein "Laden" bei dem ein Lagerist die Online-Bestellung ausdruckt und ins Stahlregal in einer Lagerhalle greift. Auf Verkäufer denen ich erzählen muss was es für Zubehörteile gibt damit man alte Peripherie oder Objektive an neuen Gehäusen weiternutzen kann kann man bestens verzichten. Denn wenn ich mich ohnehin selbst im Internet schlau machen muss weil der Verkäufer das nicht tut und mich deshalb auch nicht beraten kann braucht man ihn schlicht nicht, verschicken kann die Ware auch eine Aushilfskraft im ausgelagerten Lager bei einer Spedition. Das einzige was ich brauche ist eine zentrale Reparaturoption des Herstellers die mit genügend Personal ausgestattet ist, dass sie die eingeschickten Reparaturen schnellstmöglich zurückschickt.Zuletzt geändert von Werner Ruf; 19.12.2010, 14:52.
Kommentar
-
AW: Externer Blitz
Zitat von net_stalker Beitrag anzeigenChina-Ware.Zitat von Romeo Beitrag anzeigenJapan-Warezumindest nicht bevor man das Teil in der Hand hält, im Prospekt steht das normalerweise nicht.
Canon hat auch genug Produkte auf denen statt JP CN oder TW steht, ist das dann keinen China-Ware nur weil Canon drauf steht und die Marketingabteilung alles tut, dass das nicht zu bekannt wird?
Gerade japanische Firmen nutzen China längst als verlängerte Werkbank, der Laden hat halt noch eine Anschrift in Japan, produziert wird dort wo es am kostengünstigsten ist.
Zitat von net_stalker Beitrag anzeigenMetz ... der Service ist genial.Zitat von Romeo Beitrag anzeigenMein Reden.
Zitat von net_stalker Beitrag anzeigenMetz fertigt immer noch in Zirndorf/Franken -
Wenn sie dann auch noch die Zeichen der Zeit erkennen, einen Webshop einrichten, dort direkt von der Palette in der Produktionshalle verschicken und die eingesparte Marge von Groß- und Einzelhandel an den Endverbraucher weitergeben kann man dort auch kaufen.
Obwohl, wenn ich mir das recht überlege Palette in der Produktionshalle ist falsch, vom Ende der Produktionsstraße kann es direkt und automatisch ins Hochregallager gehen, von dort wird vollautomatisch gepackt und erst das versandfertige Paket landet dann auf der Palette für den Zustelldienst.
Kommentar
-
AW: Externer Blitz
Mit den meisten Aussagen gehe ich konform; jedoch nicht mit der aus dem Hochregallager "direkt an den Kunden" - Methode.
Ich persönlich bin auch jemand der gerne preisgünstig kauft - allerdings nicht zu lasten des Service. Ich kaufe nach wie vor gerne beim Fachhändler.
Die "Geiz-ist-Geil" - Debatte klingt immer gut, jeder kauft gerne billig. Wenn Tante Erna dann aber ihren Arbeitsplatz beim Elektrohändler um die Ecke verliert weil der sich nicht mehr gegen die billig-Märkte oder Billig-Webshops behaupten kann ist das Geschrei groß.
Ich gestehe dass ich damit die einheimische Wirtschaft unterstütze - und ich kann damit leben. Qualität hat ihren Preis, Service ebenfalls.
Mein Fazit:
Ich zahle gerne für ein Produkt aus Deutschland einige Euro mehr; vor allem wenn wie in diesem Fall auch noch die Qualität stimmt.
Kommentar
-
AW: Externer Blitz
Gegen ein gebrauchtes, nicht zu altes Markengerät ist nichts einzuwenden. Voll kompatibel sollte es sein. Den 58 AF-1 von Metz hab ich Neu für unter 220€ gesehen (www.alles-foto.de - gibt anscheinend noch Restbestände), gebraucht für weniger als 150€.
Kommentar
-
AW: Externer Blitz
Zitat von net_stalker Beitrag anzeigenMit den meisten Aussagen gehe ich konform; jedoch nicht mit der aus dem Hochregallager "direkt an den Kunden" - Methode.
Ich persönlich bin auch jemand der gerne preisgünstig kauft - allerdings nicht zu lasten des Service. Ich kaufe nach wie vor gerne beim Fachhändler.
Die "Geiz-ist-Geil" - Debatte klingt immer gut, jeder kauft gerne billig. Wenn Tante Erna dann aber ihren Arbeitsplatz beim Elektrohändler um die Ecke verliert weil der sich nicht mehr gegen die billig-Märkte oder Billig-Webshops behaupten kann ist das Geschrei groß.
Ich gestehe dass ich damit die einheimische Wirtschaft unterstütze - und ich kann damit leben. Qualität hat ihren Preis, Service ebenfalls.
Mein Fazit:
Ich zahle gerne für ein Produkt aus Deutschland einige Euro mehr; vor allem wenn wie in diesem Fall auch noch die Qualität stimmt.
Zitat von Werner Ruf Beitrag anzeigenAuf Verkäufer denen ich erzählen muss was es für Zubehörteile gibt damit man alte Peripherie oder Objektive an neuen Gehäusen weiternutzen kann kann man bestens verzichten. Denn wenn ich mich ohnehin selbst im Internet schlau machen muss weil der Verkäufer das nicht tut und mich deshalb auch nicht beraten kann braucht man ihn schlicht nicht, verschicken kann die Ware auch eine Aushilfskraft im ausgelagerten Lager bei einer Spedition. Das einzige was ich brauche ist eine zentrale Reparaturoption des Herstellers die mit genügend Personal ausgestattet ist, dass sie die eingeschickten Reparaturen schnellstmöglich zurückschickt.
Lass mich das mal mal an einem Beispiel festmachen, wie ich mich seinerzeit gezwungenermaßen wegen einer 10D von meinen FD-Objektiven verabschieden musste (für Analogfotografie hab ich nie EOS und EF-Objektive gebraucht, da hat es bis zuletzt eine FtB, A1 und F1-Neu getan, scharfstellen konnte ich immer noch selber, besser wie mancher AFund außerdem gab's da einen sündteuren Glasladen der weitergenutzt werden wollte) wollte ich mein Novoflexar (400/600 mm und 2fach-Konverter) erst mal weiternutzen, nachdem ich ja schon mal eine Palette "kleiner" Zooms bis 200 mit durchgängig F:2.8 neu anschaffen musste.
Also wollte ich von der unfähigen Canon-Online-Hilfe, die schon mal eine halbe Ewigkeit zum Antworten brauchte und von den mindestens genauso fähigen Verkäufern dieser Hochglanz-Fotogeräte-Apotheke namens Sauter in der Münchner Sonnenstraße wissen wie ich die 10D über den Auslöser am Novoflexar auslösen kann, da alles andere ein wenig umständlich ist und den Workflow hemmt.
Einhellige Antwort geht nicht. PUNKT - Das ist natürlich damals wie heute völliger Blödsinn gewesen. Also zumindest unfähig oder noch schlimmer man erteilt vorsätzlich eine falsche Auskunft um den Nutzern unnötig Geld aus der Tasche zu ziehen. Es gibt von Canon sowohl zum Kabelauslöser wie man ihn zur FtB brauchte, wie auch zu dem elektrischen Auslöser der zum Klinkenstecker am Motor der A1 ging je einen Adapter auf das T3-System von Canon und es gibt einen Canon Adapter N3-T3 Auslöser RA-N3 mit dem das dann an den aktuellen Anschluss passt. Von wegen geht nicht. PUNKT.
Nur weil es diese unfähige Canon-Europa-Vertretung (Das sind die die es bis Heute nicht geschafft haben für alle Geräte die sie je vertrieben haben auch eine Anleitung als PDF zum download einzustellen, die braucht man nämlich wenn man die ohne Augenschmerzen lesen will, erst mal auf Bildschirmhöhe aufblasen. Schau mal zu welchem Blitz du da was findest, zu den aktuellen 580ern jedenfalls nicht.) nicht gelistet hatte deshalb sind die Dinger noch lange nicht aus der Welt, auf der Website von Canon-US waren die Teile alle noch gelistet (Ersatz- und Zubehörteile längstmöglich anzubieten gehört auch zum Service und findet in der Service-Wüste Deutschland durch Canon nachweislich nicht statt, blöd dass man das mittlerweile mit einem Klick im Internet sofort nachprüfen kann - da kann man dann auch gleich einen Fremdhersteller nehmen, bei dem das zwar genauso ist der aber dafür nur die Hälfte verlangt) und bei ebay aus Fernost zum halben Listenpreis verfügbar. Deshalb einfach rotzfrech zu behaupten geht nicht halte für eine bodenlose Frechheit. Wenn dann haben sie gefälligst zu sagen ist nicht mehr gelistet, aber damit geht's und ist möglicherweise auf dem Gebrauchtmarkt noch erhältlich, das wäre Service. Provisonsjäger die alles ausblenden das nicht sofort, sondern vielleicht erst in ein oder zwei Jahren, Geld in die Kasse spült und mir ständig neue Produkte andrehen wollen, obwohl die vorhandenen durchaus noch tauglich sind, kann ich nicht gebrauchen und werde ich auch nicht unterstützen.
Zitat von net_stalker Beitrag anzeigenIch zahle gerne für ein Produkt aus Deutschland einige Euro mehr; vor allem wenn wie in diesem Fall auch noch die Qualität stimmt.
Kommentar
Kommentar