Ausrüstung EOS70D für Tierfotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moguar
    Free-Member
    • 26.07.2011
    • 3

    #1

    Ausrüstung EOS70D für Tierfotografie

    Servus Fotobegeisterte,

    Zu mir und meiner Ausrüstung:
    vor 3 Jahren habe ich ein Pärchen im Teneriffa-Urlaub kennen gelernt, wobei ER befuflich Sportfotograf (Fußball-Bundesliga) ist. Naja, da ich schon immer interessiert an Spiegelreflexfotografie war, stand nach unserem Ausflug in den Loropark fest, ich muss das Ganze jetzt mal anpacken.
    Um in das Thema einzusteigen kaufte ich die alte 450 D von seiner Freundin ab. Ich besorgte mir damals ein einfaches Kitobjektiv (18-55mm) von Canon und spielte nachdem ich das Buch zur Kamera gelesen habe rum. Für mich machte es keinen Sinn gleich Unmengen von Geld auszugeben, wenn ich doch nicht dabei bleiben sollte. Qualitativ war mir auch bewusst, dass ich natürlich nicht das Superbild mit der Ausrüstung erwarten kann.

    Nach ca. 6 Monaten stand für mich definitiv fest, dass ich richtig einsteigen möchte und da meine absolute Leidenschaft der Tierfotografie gilt, erkundigte ich mich entsprechend nach einem Telezoom und kaufte mir das "Canon EF 70-200mm f/4L IS USM" (Bin echt begeistert von dem Objektiv). Das 2.8er war mit dem damaligen Verdienst (Ausbildung) einfach nicht drinn.
    Bis August 2013 habe ich mit dieser Kombination fotografiert. Es kam natürlich noch Ausrüstung wie Stativ etc. dazu. Im August 2013 habe ich dann die Canon EOS 70D gekauft, mit der ich auch vollauf zufrieden bin.

    Nun reicht mir der Brennweitenbereich aber nicht mehr aus. Zwar habe ich mit dem Kropfaktor einen Bildausschnitt von ca. 320mm wenn ich das 70-200er auf meine 70D schnalle, aber das ist einfach nicht genug. Es kommt oft vor, dass ich das Motiv noch näher ran holen will/müsste. Nun überlege ich mir wie ich mein Equipment am besten ausbaue. Leider reicht auch jetzt mein Verdienst nicht aus um mir mal eben ein 500er + Telekonverter zu kaufen. Also muss eine Alternative, bestenfalls keine Festbrennweite, her.

    Alternative 1:
    Canon EF 100-400mm f4.5-5.6L IS USM
    Zoombereich (mit Krop) 160-640mm
    Was mich hier stört ist die Blende bei maximalem Zoom. Natürlich ist es wünschenswert eine möglichst geringe Blende zwecks Belichtung eintellen zu können.
    Ob dass sein muss, ist die 2. Frage. Denn mit diesem Objektiv werde ich meiner Leidenschaft den Greifvögeln (aber auch andere weiter entfernte Tiere) nachkommen und da habe ich festgestellt, dass ich meist relativ viel Licht habe, was eventuell die Blende 5.6 nicht ganz so schwer ins Gewicht fallen lässt.

    Alternative 2:
    Canon EF 70-200mm f2.8L IS II USM + Telekonverter 2.0
    Hier hätte ich einen ähnlichen Zoombereich (Gleiche bescheidene Lichtstärke) und könnte mein 70-200 f4.0 verkaufen.
    Somit hätte ich ein lichtstärkeres Objektiv im Bereich 70-200, aber im hohen Brennweitenbereich ist lt. dem folgendem Link die Auflösung wesentlich schlechter als beim 100-400.
    View the image quality delivered by the Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM Lens using ISO 12233 Resolution Chart lab test results. Compare the image quality of this lens with other lenses.


    Warum unbedingt Zoomobjektive?
    Ich lege Wert darauf flexibel zu sein und das ist nunmal nur mit dieser Art von Objektiven möglich. Außer ich habe viel Geld und renne mit vielen Festbrennweiten + Konvertern rum und das ist nun wirklich nicht mein Ziel =) bzw. nicht möglich.


    Was meint ihr dazu, oder habt ihr eventuell eine andere Lösung?
    Ich denke ihr habt verstanden worum es mir geht und ich hoffe ihr könnt mir bei der Erweiterung meines Equipments mit Rat zur Seite stehen, denn ich bin mir echt nicht sicher was ich von den Alternativen nehmen soll, oder ob es noch einen anderen Ansatz gibt, an den ich vielleicht gar nicht gedacht habe.
  • Eric D.
    Free-Member
    • 17.03.2004
    • 21311

    #2
    AW: Ausrüstung EOS70D für Tierfotografie

    Mein Tip, behalte Dein 70-200 und lege Dir dazu das neue Tamron 150-600 VC USD zu. Auch mit 6.3 am Ende (ab 425mm liegt die an, vorher 5.6) funktioniert der 70D AF komplett.

    Lichtstärkere Linsen mit 400mm oder mehr Brennweite kosten dann RICHTIG viel Geld.
    Ich verweise einfach mal kurz auf die Diskussionen hier im Forum UND den Bericht von Wolf Dieter, der sollte es beurteilen können.

    Guckst Du:



    Allerdings muss man sich an die dann möglichen "960mm" am Crop auch erstmal gewöhnen, sprich lernen !

    Kommentar

    • rudiwenzel
      Free-Member
      • 11.06.2009
      • 222

      #3
      AW: Ausrüstung EOS70D für Tierfotografie

      Hallo Tim,
      wie hoch ist denn dein Budget? Kommt auch eine Secondhand-Linse in Frage? Hier wird immer mal wieder das 100-400er zu knapp 1100 € angeboten, darüber solltest du trotz geringer Lichtstärke nachdenken. Meine Fotofreunde, die es haben, gebens nicht mehr her...

      Dann ging hier kürzlich ein Sigma 120-300 2.8 (der Vorgänger des aktuellen mit "S") für ca 1500 € hier über die Theke. Dazu noch einen Telekonverter 1.4 von Kenko (MC4 DGX) zu ca 140 €, diese Kombi setze ich ein. Also ca 670 mm bei f 4 maximal bei sehr ordentlicher Qualität. Allerdings musst du ca 3 kg herumwuchten...

      Kommentar

      • Moguar
        Free-Member
        • 26.07.2011
        • 3

        #4
        AW: Ausrüstung EOS70D für Tierfotografie

        Hey,
        Danke ihr beiden.

        Eric D. die Geschichte mit dem Tamron sollte ich definitiv in Betracht ziehen, der von dir gepostete Bericht klingt wirklich überzeugend, jedoch schreckt mich die Lichtstärke ein wenig ab. In dem Test wurde zwar auch ein Fliegender Vogel abgelichtet, aber ansonsten nur gehende/ruhige Tiere und im Alltagseinsatz weis ich nicht ob die Lichtverhältnisse immer so passend sind.

        RudiWenzel:
        Ich habe mir aktuell kein bestimmtes Budget festgelegt. Ich möchte mich im Moment schlau machen, um ersteinmal zu wissen was da geldtechnisch möglicherweise auf mich zukommt.
        Mit Sicherheit werde ich keine 3000 Euro ausgeben. Ich behalte mir das aber erstmal offen, denn wenn mich irgendeine Lösung überzeugt, die evtl. 500 Euro mehr kostet, würde ich einfach ein wenig länger sparen.
        Zu dem Sigma 120-300: Ist der Vorgänger dann quasi ohne Stabilisator, wenn ich das richig rauslese? Weil dieser wäre schon wünschenswert. Die Kombination an sich wäre natürlich echt super. Wie sieht es denn mit der Bildqualität bei eingesetztem Konverter aus, kannst du da mal was an Bildern Posten? Funktioniert der AF bei dieser Konstruktion noch?

        Kommentar

        • Eric D.
          Free-Member
          • 17.03.2004
          • 21311

          #5
          AW: Ausrüstung EOS70D für Tierfotografie

          Lichtstärke ???
          Dein Einsatzgebiet schreit nach Brennweiten mit MINDEsTENS 400mm Brennweite an Crop. Du willst aber nicht 3k oder so ausgeben, aber Du möchtest viel Brennweite gepaart mit Lichtstärke ? Das geht nicht.

          Es gibt zwar das Sigma 120-300 OS HSM, was mit 1.4 TK immerhin echte 420mm bei Blende 4 hätte, aber eben nur 420mm und dazu über 3kg (mit TK) Gewicht. Auf Dauer im Ansitz ja, unterwegs nein, IHMO !

          Um es ganz klar zu sagen: Für das Geld (ca. 1200,-) bekommst Du mit dem Tamron echt nutzbare 600mm in guter Qualität und bei uns braucht man vor allem Brennweite

          Ich hab das Tamron, ich hab aber auch das andere Extrem, das Canon Ef 600/4 II. Klar das sind andere Welten, aber auch mit dem Tamron kann man Flugbilder machen und es ist noch viel handlicher:

          http://www.dforum.net/showthread.php...78#post2020478

          Das 100-400L ist natürlich mindestens genauso gut,
          nur halt 200mm kürzer.
          Aber auch damit geht fliegendes:
          http://www.dforum.net/showthread.php...31#post2015831

          Was ich sagen will:
          Lichtstärke UND Brennweite heisst Gewicht und viel Geld.
          Für Flugaufnahmen ist sowieso noch mehr notwendig:
          Zeit/Vorbereitung/Kenntnisse etc.. pp.

          Mit der 70D geht es natürlich auch grundsätzlich:
          http://www.dforum.net/showthread.php...21#post1988721


          Von daher entweder Canon 100-400L oder Tamron 150-600VC oder (gebraucht) Sigma DG 120-300 OS HSM plus Konverter -> was aber die schwerste und teuerste Lösung wäre.
          Zuletzt geändert von Eric D.; 25.02.2014, 23:02.

          Kommentar

          • Moguar
            Free-Member
            • 26.07.2011
            • 3

            #6
            AW: Ausrüstung EOS70D für Tierfotografie

            Das große Brennweiten mit viel Lichtstärke außerhalb meines Budgets liegen ist mir klar, deshalb suche ich ja nach einer Alternative. Abstriche eben in Brennweite oder Lichtstärke. Eins von Beidem oder beides ein wenig muss sein.
            Von wollen kann gar nicht die Rede sein, wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich sehr viel mehr Geld in mein Equipment stecken. Aber naja den Managerjob habe ich dazu leider nicht
            Warum muss mir auch gerade dieser Fotografiebereich so viel Spaß machen, wo er doch der teuerste is
            Is schon der Wahnsinn was man für große Brennweiten hinlegen kann/muss/darf.

            Was ich meinte mit "abschrecken":
            Ob es da evtl nicht besser ist, lieber nur "640mm" Krop zu haben und dafür eine 5,6er Blende, anstatt eben der 960mm mit 6,3. Klar hört sich das erstmal nicht viel an, aber die Auswirkung ist eben eine andere.

            Vielen Dank übrigens für deine Beispielbilder. Wie gesagt das Tamron hört sich schon echt super an =) Ich liebäugel seit ich den Bericht gelesen hab ernsthaft damit rum =).

            Ich denke mal mit dem Tamron werde ich wohl am besten fahren. Ich habe hier einen extreme Brennweite bei einer guten Abbildungsqualität. Im Vergleich hätte ich zwar beim Cannon die Möglichkeit mit 5,6 zu fotografieren, büße aber 320mm ein. Zwar ist ein Bildausschnitt möglich, aber keineswegs die beste Lösung. Es fehlt einfach an Details bei Bildausschnitten und gerade diese sind das Schöne an zB. einem Federkleid. Selbes erwartet mich eben bei dem 120-300er Sigma.
            So wird es wohl das Tamron werden, da ich auf größere Brennweite mehr Details einfangen kann. Und dieser Vorteil überliegt klar dem einer geringeren Brennweite + Ausschnitt - Details

            Kommentar

            Lädt...
            X