Timer/Fernauslöser für 80D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cansoni
    Free-Member
    • 10.11.2013
    • 1315

    #16
    AW: Timer/Fernauslöser für 80D

    Danke für den Tipp... aber es gibt doch Verlängerungsteile, die man einfach nur in die vorhandene Klinkenbuchse einsteckt. Kosten: 5,99 EUR.
    Die Klinkenbuchse soll übrigens lt. Rollei: 2,5-Millimeter sein. Dann braucht es auch einen 2,5-Millimeter-Klinken-Stecker.

    Die Länge des Rollei-Auslöser-Kabels ist 1,2m und die Verlängerung mit Spiralkabel noch mal 1,5m. Das sollte für den Zweck (Astro bei Nacht) reichen.

    Voraussetzung ist natürlich die interne Belegung der Einzelkabel. Vermute aber, dass die alle verkabelungstechnisch standardisiert sind, so wie bei Traumflieger beschrieben. Oder ist das eine Falle?

    Kommentar

    • ehemaliger Benutzer

      #17
      AW: Timer/Fernauslöser für 80D

      Zitat von cansoni Beitrag anzeigen
      In diesem Beitrag wurden ja schon einige Modelle als Timer und Fernauslöser für EOS vorgestellt.
      Schnurlos, also per Funk nutze ich auch bei Sony die Modelle von AYEX...

      Für Astro-Fotografie soll das ganze aber nicht per Funk, sondern kabelgebunden ablaufen.
      Suche da was für meine 6d und 7d.

      Jetzt ist mir hier für 20 EUR ein Gerät von Rollei über den Weg gelaufen: Rollei Kabelfernauslöser für Canon
      erlaubt die Fernauslösung, Langzeitbellichtungen, Serienbild und Zeitintervall Aufnahmen Ihrer Canon DSLM/DSLR Kamera, LCD-Display beleuchtet ...

      Die Kabellänge spielt ja auch eine Rolle und sollte nicht zu kurz ausfallen, wenn man nachts im dunkeln damit arbeiten möchte.

      Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell oder kennt noch ein anderes, was er oder sie empfehlen kann?
      Ich habe keine Erfahrungen mit dem speziellen Rollei Teil, aber ich habe ein baugleiches eines anderen Herstellers/Vertreibers. Letzten Endes sind in allen die gleiche Elektronik drin.
      Bei mir ist oben am Kabelausgang direkt nach dem Knickschutz sehr schnell die Ummantelung der Litzen gebrochen und man sieht jetzt direkt die beiden Litzen. Könnte evtl. eine Schwachstelle sein. Hatte es öfter bei frostigen Temperaturen im Einsatz. Könnte daher kommen.
      3 Nachteile:
      1. Kein Ausschalter dran. Es kann sein, dass sich die Fernbedienung im Kamerarucksack durch versehentliche Betätigung eines der Knöpfe einschaltet und ziemlich schnell die Batterien leer sind (Während dem Transport ist also das Herausnehmen der Batterien zu empfehlen). Mir ist das schon mehrfach passiert. Seither kommen die Batterien immer erst rein, wenn der Auslöser gebraucht wird.
      2. Beleuchtung des LCD Displays ist immer nur 5 sek. lang an. Das ist oft zu kurz, um alles einzustellen. Hier würde ich mir wünschen die Beleuchtung auf Dauer An stellen zu können und erst wenn man fertig ist mit dem Einstellen wieder aus zu machen.
      3. Das LCD ist sehr kälteempfindlich: Falls Du Astro auch im Winter und bei sehr niedrigen Temperaturen (Nordlichter in Finnland z.B.) fotografieren willst, wirst Du auf dem Display nur noch eine schwache oder gar keine Anzeige mehr haben, wenn Du den Auslöser nicht warm halten kannst.

      Einen Auslöser mit OLED und der Möglichkeit der Dauerbeleuchtung habe ich leider noch nicht gefunden.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #18
        AW: Timer/Fernauslöser für 80D

        Zitat von cansoni Beitrag anzeigen
        Danke für den Tipp... aber es gibt doch Verlängerungsteile, die man einfach nur in die vorhandene Klinkenbuchse einsteckt. Kosten: 5,99 EUR.
        Die Klinkenbuchse soll übrigens lt. Rollei: 2,5-Millimeter sein. Dann braucht es auch einen 2,5-Millimeter-Klinken-Stecker.
        Das ist aber kein Verlängerungskabel...

        Zitat von cansoni Beitrag anzeigen
        Die Länge des Rollei-Auslöser-Kabels ist 1,2m und die Verlängerung mit Spiralkabel noch mal 1,5m. Das sollte für den Zweck (Astro bei Nacht) reichen.
        Nur, daß man die so nicht verbinden/verlängern kann.

        Ich verstehe auch gar nicht, was du gegen Funk hast.
        Auf kurzen Distanzen (<10m) ist das mit Sicherheit die bessere Alternative.

        Zitat von cansoni Beitrag anzeigen
        Voraussetzung ist natürlich die interne Belegung der Einzelkabel. Vermute aber, dass die alle verkabelungstechnisch standardisiert sind, so wie bei Traumflieger beschrieben. Oder ist das eine Falle?
        Meist passen die Belegungen, und die, die ich bisher in den Fingern hatte waren einheitlich beschaltet, aber Garantien gibt es dafür keine.

        Kommentar

        • cansoni
          Free-Member
          • 10.11.2013
          • 1315

          #19
          AW: Timer/Fernauslöser für 80D

          Danke für die Antworten und Hinweise.

          Bei mir gehts zunächst nur um eine Astro-Balkon-Dauerlösung; d.h. die Montierung ist eingenordet und bleibt wettertechnisch abgedeckt genau so stehen.
          Strom ist da und LAN ist da.

          Das Stellarium der Monti (Nachführung) wird per Notebook über ASCOM-Treiber und Gestirnprogramm gesteuert, während die Kamera über so einen Fernauslöser mit Kabel bedient werden soll.
          Ayex-Funk-Auslöser habe ich im Studio für meine Sonys im Einsatz ... funktioniert bestens.

          Draußen bei Kälte und nächtlicher Feuchtigkeit soll ein Kabel besser/verlässlicher sein als die Funklösung.

          Dass der Rollei-Auslöser keinen Ausschalter hat, habe ich jetzt auch erst realisiert. Sorry.

          Dann muss es halt etwas teurer sein: https://www.ayex.de/Timer-Fernausloe...II-40D-50D-uvm
          und Kabel (aber nur 1,5m): https://www.ayex.de/Kamera-Fernauslo...r-Canon-EOS-N3

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #20
            AW: Timer/Fernauslöser für 80D

            Zitat von cansoni Beitrag anzeigen
            Draußen bei Kälte und nächtlicher Feuchtigkeit soll ein Kabel besser/verlässlicher sein als die Funklösung.
            Das Wetter hat auf Funk weniger Einfluss als auf Kabel und Stecker.

            Kommentar

            Lädt...
            X