Spiegelvorauslösung an der 10 D bringt nichts

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jar
    moderierte Schreiber
    • 27.03.2003
    • 19995

    #31
    aber auch ein bissl Schuld vom Kopf :-) (n/t)

    [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
    [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
    Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

    Kommentar

    • Micha67
      Free-Member
      • 15.09.2003
      • 4482

      #32
      Ich fand ja die Version mit 2 Mal 2x TC wesentlich besser:

      Mein Canon 1,4er ist leider nicht ganz OK und verursachte eine sehr deutliche Bilddegradation.

      Hier das Bild mit 2 Mal 2-fach Konverter (ein Canon, ein Soligor):
      <a href='http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/dforum/micha67/2004_05_18__18_29_28.jpg' target='_blank'>zum Bild</a>

      Mittlerweile hatte ich auch mal 2 Mal den original Canon 2x MK-II hintereinandergeschaltet (gestackte Konverter) und mit dem 135/2.0 nochmals Bilder geschossen. Tatsächlich bietet das 135er eine so hohe Auflösung, daß es selbst an der 10D mit einem 2-fach TC noch nicht ausgereizt ist. Ein zweiter 2x hinzu und immer noch kommt man bei Gesamtblende 11-16 und der dann 540mm betragenden Brennweite auf sehr gute Ergebnisse. Mit dem 300er bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob es von zwei Zweifachkonvertern auch an der 10D noch relevant profitiert. Einige Beispiele sprechen zwar dafür, aber der Fokus der 10D (egal ob AF oder manuell) ist in diesen Regionen ein reines Lotteriespiel.

      Kommentar

      • Andreas Koch
        Moderator
        • 21.05.2003
        • 5399

        #33
        Re: Ich fand ja die Version mit 2 Mal 2x TC wesentlich besser:

        Aha, stimmt. Das sieht schon deutlich besser aus. Erstaunlich, was die Kombination noch hinten ankommen läßt.
        Meine Bilder bei flickr

        “Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER.“
        (J. Denter)


        Kommentar

        • jar
          moderierte Schreiber
          • 27.03.2003
          • 19995

          #34
          und alle mit AF lock dank Soli :-) (n/t)

          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

          Kommentar

          • Micha67
            Free-Member
            • 15.09.2003
            • 4482

            #35
            Mal abgesehen von dem 'Test': ...

            ... die 10D hat mit ihrem kleineren Spiegel natürlich weniger Schwungmasse und auch Dank einer feinen Rückschlagdämpfung einen schön sanften Spiegelschlag, sodaß sich die Vorauslösung vielleicht wirklich erst bei etwas extremeren Aufbauten deutlicher auswirkt, als dies bei analogem Vollformat der Fall wäre.

            Mindestens genauso wichtig ist freilich eine Beschreibung der Dämpfungsmasse und -charakteristik. Also mit oder ohne Batteriegriff, welcher Stativkopf und das Stativ selbst, bzw. eventuelle Zusatzdämpfungsvorrichtungen. Vermutlich wäre eine SVU z.B. bei Kameraposition auf einem Bohnensack und einer Steinmauer weniger erforderlich, als auf meinem ollen Slik-Stativ.

            Kommentar

            • Stefan tf
              Free-Member
              • 25.11.2003
              • 65

              #36
              Re: Spiegelvorauslösung an der 10 D bringt nichts

              besten Dank für die zahlreichen Kommentare. Unsachlichkeiten bin ich zum Glück schon aus dem Internet gewohnt und möchte mir dennoch den dabei zutagegeförderten Stil nicht selbst zu eigen machen.

              Erstaunlich für mich, dass keiner das Gegenteil anhand von Beispielaufnahmen belegt. Der zitierte Beitrag von Fritz Pölking zeigt keine Aufnahmen und anderswo konnte ich in Eigenrecherche leider auch keine finden. Vielleicht hat jemand einen Tipp.
              Als Ergänzung: die Aufnahmen wurden in waagerechter Position mit dem Slik-Stativ Pro 400V incl. Batteriegriff vorgenommen. Wie gesagt, bei 300mm ergaben sich ebenfalls keine Schärfevarianzen.

              Kommentar

              • tompa
                Free-Member
                • 22.09.2003
                • 792

                #37
                Teildurchlässiger Spiegel -&gt; kein Dreck, kein Wackeln (n/t)

                Kommentar

                • Udo Baumgart
                  Free-Member
                  • 22.01.2004
                  • 1210

                  #38
                  Re: Spiegelvorauslösung an der 10 D bringt nichts

                  Im DSLR-Forum findest Du Beispielbilder die deutlich zeigen, dass SVA 'ne Menge bringt...
                  Fazit (für Deinen Test):
                  * Schlechtes, unbrauchbares Testszenario
                  * Unbewiesene Behauptungen (keine Beispielbilder für 300 mm)
                  * Mangelnde Recherche (sonst hättest Du die Beispielbilder im DSLR-Forum gefunden)

                  Ciao, Udo

                  Kommentar

                  • M. Blum

                    #39
                    Wenn dann durch den Verschluss Dreck (Abrieb) entsteht

                    kriegst du ihn nie wieder raus.

                    Kommentar

                    • Micha67
                      Free-Member
                      • 15.09.2003
                      • 4482

                      #40
                      Re: Spiegelvorauslösung an der 10 D bringt nichts

                      > Unsachlichkeiten bin ich zum Glück schon aus dem Internet gewohnt und möchte mir
                      > dennoch den dabei zutagegeförderten Stil nicht selbst zu eigen machen.

                      Das ist gut so! Ich könnte mir vorstellen, daß ein Teil der Kommentare daher rührt, daß einige Leute schon andere Erfahrungen gemacht hatten. Wie ich schon schrieb, hängt der Effekt ja nicht unwesentlich von der Art des verwendeten Stativs, Stativkopf und auch von der mit dem Body verbundenen Masse (Batteriegriff, schwere Stativplatte).

                      > Als Ergänzung: die Aufnahmen wurden in waagerechter
                      > Position mit dem Slik-Stativ Pro 400V incl. Batteriegriff vorgenommen. Wie gesagt,
                      > bei 300mm ergaben sich ebenfalls keine Schärfevarianzen.

                      Na, das ist doch schön! Ob allerdings *nie* solche Probleme auftreten können, wie es Dein Titel suggerierte, das kannst Du doch auch nicht sagen, oder?

                      Kurz nur noch die Fragen: bei den sehr unterschiedlichen Belichtungszeiten hattest Du mit der Blende gegengesteuert, oder mit der Beleuchtung? Wie hattest Du überhaupt das Motiv ausgeleuchtet?

                      > Erstaunlich für mich, dass keiner das Gegenteil anhand von Beispielaufnahmen belegt.

                      Nun, dies könnte man evtl. mit Teleobjektiven oder Makroobjektiven, ohne Batteriegriff und mit möglichst windelweichem Stativ tun. Ich hatte die letzten Tage zum ersten Mal eine 10D auf dem Stativ (mit SVA) und war von dem sanften Spiegelschlag sehr positiv überrascht. Mit dem Teleobjetiv war allerdings die Fokusvariabilität so hoch, daß der Effekt einer Spiegelvorauslösung dagegen womöglich gering ausgefallen wäre bzw. der Test einfach anders angelegt werden müsste. Mal sehen, ich kann dies ja vielleicht nochmal probieren.

                      Kommentar

                      • ehemaliger Benutzer

                        #41
                        Re: Teildurchlässiger Spiegel -&gt; kein Dreck, kein Wackeln

                        ...einfach perforieren....
                        ...dann geht der Dreck auch wieder raus...

                        Kommentar

                        • Stefan tf
                          Free-Member
                          • 25.11.2003
                          • 65

                          #42
                          Mitmachen ist kostenlos...

                          und schützt die Member-Seiten vor Spassklickern. Ein Blick und die Schärfeabbidlung ist klar dank standardisiertem Verfahren. Überprüft werden die Tests ständig durch unabhängige Tester - nämlich durch Euch, denn durch mehrfache Testberichte für das gleiche Objektiv lässt sich eine grössere Sicherheit erreichen, als dies üblicherweise möglich ist.

                          Dazu gibts schnelle Infos mit Direktlinks zu den günstigsten Internetangeboten wie Ebay etc.

                          Viele Seiten sind auch frei zugänglich (steht ein f dahinter):

                          <a href='http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/ueberblick.php' target='_blank'>Objektivübersicht, über 25 Objektive im Test an der 300d/10d</a>

                          Mitmachen ist einfach
                          <a href='http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/offener_objektiv_test.php' target='_blank'>und spart 10 Euro</a>

                          Kommentar

                          • Udo Baumgart
                            Free-Member
                            • 22.01.2004
                            • 1210

                            #43
                            Re: Mitmachen ist kostenlos...

                            Nur, dass niemand prüften kann, ob Unschärfen am Objektiv liegen oder ob sie durch z.B. fehlerhafte Fokussierung zu Stande kommen... Oder durch wackelige Stative und fehlende SVA *g*

                            Ciao, Udo

                            Kommentar

                            • Stefan tf
                              Free-Member
                              • 25.11.2003
                              • 65

                              #44
                              Re: Spiegelvorauslösung an der 10 D bringt nichts

                              > Wie ich schon schrieb, hängt der Effekt ja nicht unwesentlich von der Art des >verwendeten Stativs, Stativkopf und auch von der mit dem Body verbundenen Masse >(Batteriegriff, schwere Stativplatte).

                              Klar, das sollte im Normalfall aber schon stabil drauf sitzen, allein schon um die hohen Investitionskosten in Kamera und Objektive nicht in den Sand zu setzen. Ein windelweiches Stativ dürfte für 10D-Nutzer kaum in Frage kommen, oder ?

                              >> Als Ergänzung: die Aufnahmen wurden in waagerechter
                              >> Position mit dem Slik-Stativ Pro 400V incl. Batteriegriff vorgenommen. Wie gesagt,
                              >> bei 300mm ergaben sich ebenfalls keine Schärfevarianzen.

                              >Na, das ist doch schön! Ob allerdings *nie* solche Probleme auftreten können, wie es Dein >Titel suggerierte, das kannst Du doch auch nicht sagen, oder?

                              Nein, daher nannte ich im Test ja als Voraussetzung ein stabiles Stativ und die 10d. Ich war ja auf der Suche nach Unschärfen und kam mit meinem System erstaunterweise zu besagtem Ergebnis. Aber stimmt schon, ich hätte das hier im Thread deutlicher formulieren sollen.

                              >Kurz nur noch die Fragen: bei den sehr unterschiedlichen Belichtungszeiten hattest Du mit >der Blende gegengesteuert, oder mit der Beleuchtung? Wie hattest Du überhaupt das Motiv >ausgeleuchtet?

                              Das 50mm/1,8 hab ich gewählt, um durch grösstmögliche Blendenfreiheit die Belichtungszeiten gegenzusteuern. Bei sehr kurzen Zeiten kam dann eine Lampe zur Hilfe (Iso hätt's natürlich auch getan).

                              > Erstaunlich für mich, dass keiner das Gegenteil anhand von Beispielaufnahmen belegt.

                              >Ich hatte die letzten Tage zum ersten Mal eine 10D auf dem Stativ (mit SVA) und war von >dem sanften Spiegelschlag sehr positiv überrascht.

                              Für mich ebenfalls überraschend auch im Vergleich zur Canon 300d.

                              >Mit dem Teleobjetiv war allerdings die Fokusvariabilität so hoch, daß der Effekt einer >Spiegelvorauslösung dagegen womöglich gering ausgefallen wäre bzw. der Test einfach >anders angelegt werden müsste. Mal sehen, ich kann dies ja vielleicht nochmal probieren.

                              Das Problem mit der Fokusvariabilität habe ich umgangen, indem ich für alle Aufnahmen den selben Fokus (einmal AF, dann MF umgeschaltet) draufgelassen habe.
                              Falls du Testaufnahmen zeigen kannst, wäre das sicher eine gute Ergänzung.

                              Stefan

                              Kommentar

                              • Stefan tf
                                Free-Member
                                • 25.11.2003
                                • 65

                                #45
                                Re: Mitmachen ist kostenlos...

                                Das Problem hat jeder Test und auch im Fachlabor ist dem nicht beizukommen, denn irgendwer muss ja schliess gucken, ob alles korrekt eingestellt ist und da fangen die Probleme an.

                                Aber: viele Tester mit den gleichen Objektive sind besser als wenige. Fehlaufnahmen werden natürlich - soweit möglich - eliminiert. Fehler im Test korrigieren sich spätestens nach der 3. Testeinsendung aus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X