Spiegelvorauslösung an der 10 D bringt nichts

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Udo Baumgart
    Free-Member
    • 22.01.2004
    • 1210

    #46
    Re: Mitmachen ist kostenlos...

    Und das Ergebnis der Fehlfokussierungen ist dann ein Objektiv, welches in dem Ruf steht extremen Serienstreuungen zu unterliegen....
    Sorry, aber ein sinnvoller Test sieht anders aus und arbeitet mit kontrollierten Bedingungen und z.B. Fokusreihen um auch Front-/Backfokusoprobleme sowie Fokus-Unsicherheiten der Kameras (oder Bediener...) zu berücksichtigen.

    Ciao, Udo

    Kommentar

    • Stefan tf
      Free-Member
      • 25.11.2003
      • 65

      #47
      Re: Mitmachen ist kostenlos...

      hast du mal einen Frontfokus oder Backfokustest selbst gemacht ?

      Ich habe gerade einen hinter mir und weiss, dass selbst die Canon Vertragswerkstätten dem Phänomen schwer auf die Schliche kommen. Liegt's am Objektiv, an der Kamera, am Tester...

      Priorität dürfte gemeinhin der Autofokuseinsatz sein und mit ihm steht und fällt häufig der praktische Nutzen. Die Fehljustierung des Autofokus liegt zudem in etwa in der Toleranz, die auch dem menschlichen Auge unterläuft, insoweit dürfte auch manuelles Scharfstellen letztlich dem Problem nicht auf die Schliche kommen.
      Grobe Fehlfokussierungen fallen jedoch auf und werden ausgemerzt, wie bereits angemerkt.

      Kommentar

      • Stefan tf
        Free-Member
        • 25.11.2003
        • 65

        #48
        Re:warum ist bei 50 mm der Effekt gering ?

        Klar, die Verwacklungsunschärfen steigen bei grösseren Brennweiten an. Der Effekt sollte sich jedoch genauso an 50mm Brennweite zeigen.
        Ob Spiegelschlag oder durch andere Verwacklungsfaktoren, entscheidend ist die Belichtungszeit, ganz gleich mit welcher Brennweite. 50mm regiert nach der Faustregel eben darauf erst ab 1/50 Sek (alles was schneller ist, zeigt keine Wirkung), 300mm um 1/250 sek. Der Verwacklungseffekt dürfte jedoch gleichermassen stark auftreten, halt nur in einem anderen Zeitfenster, oder ?

        Kommentar

        • Karl Günter Wünsch
          Free-Member
          • 11.09.2003
          • 1320

          #49
          Re:warum ist bei 50 mm der Effekt gering ?


          <i>[Stefan tf schrieb am 07.07.04 um 19:32:29]

          > Klar, die Verwacklungsunschärfen steigen bei grösseren Brennweiten an. Der Effekt
          > sollte sich jedoch genauso an 50mm Brennweite zeigen.
          > Ob Spiegelschlag oder durch
          > andere Verwacklungsfaktoren, entscheidend ist die Belichtungszeit, ganz gleich mit
          > welcher Brennweite. 50mm regiert nach der Faustregel eben darauf erst ab 1/50 Sek
          > (alles was schneller ist, zeigt keine Wirkung), 300mm um 1/250 sek. Der Verwacklungseffekt
          > dürfte jedoch gleichermassen stark auftreten, halt nur in einem anderen Zeitfenster,
          > oder ?</i>
          Genau das ist das Problem mit deinen Tests... Keine Ahnung haben aber gross tönen - ich habe mich schon schwer eines Kommentares enthalten als ich den Test der L's gegen Konsumenten-Zooms gesehen habe und dort konstatiert wurde, dass diese offensichtlich gute Leistungen erbringen würden, die den L's nur wenig nachstünden. Selten so gelacht und geweint als ich die Testbilder - auf deren Grundlage dieser Schluss zustande kam - gesehen habe.
          HKO hat in seinem Beitrag die komplette, korrekte Antwort auf die obige Frage gegeben.
          Die von Dir zitierte Faustregel hat etwas mit der Winkelbewegung zu tun, die durch die natürliche Unruhe der Hand entsteht und selbst dieser Wert ist nur ein grober Anhaltspunkt, der unter- oder überschritten werden kann...
          Ohne Spiegelvorauslösung überträgt der Spiegelschlag ein Momentum auf den Rest der Kamera, dies ist ein Fakt. Ein gutes, stabiles Stativ mit guter mechanischer Verbindung ist in der Lage einiges davon zu dämpfen. Mehr nicht, auch Fakt, Energie verschwindet nicht so einfach.
          Bei langen Brennweiten (sagen wir mal 600mm) ist die durch die Bewegungsenergie erzeugte Schwingbewegung des Gesamtsystems relativ zum Bildausschnitt gross und führt zu einer Bewegungsunschärfe wenn in dem Belichtungszeitraum eine Winkelbewegung in der Grössenordnung von mehr als einem Pixel auftritt. Sichtbar ist das auf jeden Fall. Ist die Winkelbewegung grösser als ein Pixel ist es um so deutlicher.
          Gleiches passiert bei Extremmakros (1:1 - 5:1, deutlichst sichtbar schon bei 2:1), da auch hier die Schwingungsbewegung in einer recht grossen Winkelbewegung relativ zum Bildausschnitt resultiert.

          mfg
          Karl Günter Wünsch

          Kommentar

          • Udo Baumgart
            Free-Member
            • 22.01.2004
            • 1210

            #50
            Re: Mitmachen ist kostenlos...

            Tja. Bei solchen Usertests gibt es halt viel zu viele Unwägbarkeiten, die die einzelnen Testergebnisse verfälschen können. Zwingend erforderlich für eine wirkliche Beurteilung der Objektivqualitäten wäre z.B. eine standardisierte Beleuchtung, denn diese hat einen erheblichen Einfluss auf den Kontrast und damit auf die Bildschärfe (zumindest die subjektive).

            Ciao, Udo

            P.S.: Nein, ich mache keine Fokus- und Schraubentests *g* Ich fotografiere...

            Kommentar

            • Daniel Frisch
              Free-Member
              • 12.11.2003
              • 456

              #51
              Re: Spiegelvorauslösung an der 10 D bringt nichts

              <a href='http://www.photo.net/nature/mlu' target='_blank'>Hier ist eine interessante Darstellung.</a> Ich denke jedoch, daß wir hier besser vernünftige Tipps abgeben sollten und auch unsere Kritik vernünftig verpacken. Solche Aussagen wie 'was macht den der für Tests?' oder 'Traumflieger ist der richtige Name' bringen niemanden weiter und die Stimmung steigt bei keinem. HKO hat das gut erklärt und vielleicht macht er mal ein paar Testbilder mit seinem 180er Macro und seiner 1Ds, da sollte man ohne 'mirror-lock up' (dieser Suchbegriff liefer bei google.de tolle Ergebnisse) deutlich softere Bilder sehen.

              Frischi

              Kommentar

              • razzifaz
                Free-Member
                • 28.01.2004
                • 729

                #52
                Also ich habe die 300D und die 10D zur Verfügung

                Bei einer Belichtungszeit 1/60 und Blende 8 bei einer Brennweite von 200 muss ich sagen, lässt sich zwischen beiden Cams mit Spiegelvorauslösung bei der 10D sehrwohl eine Unterschied feststellen, was sicher für eine solche spricht. Bei Vergleich mit gleichen einstellungen mit und ohne SVA an der 10D fällt der Unterschied zwar etwas geringer aus, ist jedoch bei kleinen Details auch noch zu erkennen.

                Gruss Leo

                Kommentar

                • mc
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 2162

                  #53
                  Re:warum ist bei 50 mm der Effekt gering ?

                  Danke Karl Günter und HKO, ihr habt es auf den Punkt gebracht.
                  Es ist schon erschrecken welch Haarspalter Theorien sich manch 'Tester' aus den Fingern saugt, voll an der Praxis vorbeigeschrammt.

                  Irgendwann ist halt das Stativ mit siener Dämpfung am Ende und dann geht der Speigelschlag aufs Objektiv über. Und je größer die Tüte ist die an der Kamera hängt desto leichter wirds. Un je länger und schwehrer die Optik ist desto deutlch wirkt sich diese Vibration aufs System aus.

                  Mein Teleskop (ist eigentlich nichts anderes als ein 800mm Speigeloptik) sitzt auf einem Bombenfesten Unterbau, da kann kein Fotostativ mithalten. Ohne Speigelvorauslösung geh ich da erst gar nciht rann wenn ich Mondaufnahmen mache. (bei extrem langen Belichtungen spielt das dann keine Rolle mehr). Da merke ich sogar noch die Erschütterung des Verschliusses.

                  Gruß
                  Ralph

                  Kommentar

                  • Stefan tf
                    Free-Member
                    • 25.11.2003
                    • 65

                    #54
                    Re: Also ich habe die 300D und die 10D zur Verfügung

                    recht hast du, ich habe den Testaufbau jetzt erweitert und es zeigt sich, dass ab etwa 150mm Brennweite der Spiegelschlag zuschlägt (insbesondere bei 1/15 Sek.). Mein Fazit war etwas voreilig gewesen.

                    Stefan

                    Kommentar

                    • Udo Baumgart
                      Free-Member
                      • 22.01.2004
                      • 1210

                      #55
                      Re: Also ich habe die 300D und die 10D zur Verfügung

                      Na BRAVO!!!

                      Ciao, Udo

                      Kommentar

                      • Karl Günter Wünsch
                        Free-Member
                        • 11.09.2003
                        • 1320

                        #56
                        Re: Oha...

                        Da hat die Kritik doch mal etwas gebracht...
                        Wenn man jetzt noch bedenkt, welche anderen Einflüsse dieses Ergebnis auch noch beeinflussen können (Dämpfung des gesamtsystems Stativ/Stativkopf/Schnellwechselplatte/Kamera/Objektiv) wie zum Beispiel der Austausch einer beliebigen Komponente dieses Systems, der Untergrund auf dem das Stativ steht und man hat einen ganz anderen Blick gewonnen...

                        mfg
                        Karl Günter Wünsch

                        Kommentar

                        • Udo Baumgart
                          Free-Member
                          • 22.01.2004
                          • 1210

                          #57
                          Re: Oha...

                          Eben. Und deshalb benutze ICH in allen Situationen in denen ich die Zeit dafür habe IMMER die Spiegelvorauslösung. Damit ist man auf der sicheren Seite.

                          Ciao, Udo

                          Kommentar

                          • Pitt Müller
                            Free-Member
                            • 23.10.2003
                            • 292

                            #58
                            Teleskop und Mikroskop

                            ohne SVA wären Aufnahmen kaum sinnvoll, bzw. brauchbar. Es sind zwar Extreme, aber
                            ich nutze nun mal diese beiden Bereiche. Zwischen 0,5 bis 1/250 sec ist in beiden Arbeitsbereichen immer eine leichte Verwacklung zu erkennen. Daher war für mich eine 300D leider (Preis) kein Thema. Natürlich ist der Fernauslöser auch ein MUSS !

                            Gruß Pitt

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X